Kein Weihnachten ohne Lebkuchen
Heute machen wir Knöpfe und zwar mit einer extra Portion Schokolade, denn wir packen die Schokolade nicht nur oben drauf, sondern auch in den Teig!
Level
Portionen
Gesamtzeit
Das brauchst du:
- Roggenmehl: Roggenmehl verleiht Lebkuchen eine charakteristische Textur und einen besonderen Geschmack. Die Verwendung von Roggenmehl in Lebkuchenrezepten trägt dazu bei, eine leicht dichte und feuchte Konsistenz zu erzeugen, die dem Gebäck eine gewisse Substanz verleiht. Der kräftige Geschmack des Roggenmehls harmoniert gut mit den würzigen Aromen der Lebkuchengewürze, insbesondere Zimt, Nelken und Ingwer.
- Süße: Wir verzichen in diesem Rezept auf zusätzlichen Zucker und setzen auf Honig und Apfelmus als Süße. Neben der Schokolade reicht das für den Teig vollkommen aus.
- Milch & Ei: Damit wir am Ende einen schön weichen Teig bekommen, brauchen wir natürlich auch noch feuchte Zutaten. Mit Ei und Milch bekommen wir einen Teig, der sich später super einfach verarbeiten lässt.
- Lebkuchengewürz: Kein Lebkuchen ohne Lebkuchengewürz. Lebkuchengewürz besteht typischerweise aus einer Mischung von warmen und aromatischen Gewürzen. Die gängigen Zutaten sind Zimt, Muskatnuss, Nelken, Piment und Ingwer. Manchmal werden auch Kardamom und Anis hinzugefügt, um den Geschmack zu intensivieren.
- Schokolade: Nicht nur mit Schokolade glasiert! Wir geben auch Schokoraspeln direkt in den Teig. Du wirst erstaunt sein, wie lecker das schmeckt!
- Schokoglasur: Entweder du nimmst eine fertige Glasur oder du mischt Schokolade im Verhältnis 10:1 mit Kokosöl und tunkst sie darin.
Nährwerte
pro Portion | |
Kalorien | 17 kcal |
Kohlenhydrate | 2,6 g |
Eiweiß | 0,3 g |
Fett | 0,6 g |
Und so geht’s!
01
Rasple die Schokolade ganz fein und verknete anschließend alle Zutaten für den Teig.
02
Lass den Teig nun im Kühlschrank ruhen. 12 Stunden solltest du dem Teig auf jeden Fall geben – je länger, desto aromatischer wird er.
03
Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und rolle ihn aus. Lebkuchen solltest du nie zu dünn ausrollen. Ich habe meinen Teig für dieses Rezept ca. 4 mm dich ausgerollte. Anschließend stichst du runde Kreise oder andere Formeen deiner Wahl aus und legst sie auf ein Backblech.
04
Backe deine Kekse anschließend für ca. 8-10 Minuten bei 180 °C Heißluft im Backofen. Durch die Schokolade ist es schwierig festzustellen, wann der Keks fertig gebacken ist. Halte dich daher am besten an die vorgegebene Backzeit, denn dann bleibt dein Lebkuchen wunderbar weich.
05
Nach dem Auskühlen schmilzt du die Schokolade mit dem Kokosöl und glasierst deine kleinen Knöpfe. Ist die Schokolade abgekühlt, kannst du sie vernaschen und in Keksdose aufbewahren.
Das solltest du über das Rezept wissen
Kann ich den Lebkuchenteig vorbereiten?
Ich mache den Teig meist ca. 1 Tag bevor ich ihn verarbeite. Kommst du aber dann doch nicht zum backen – keine Panik! 2-3 Tage kannst du ihn locker im Kühlschrank lagern.
Wie soll ich den Lebkuchen lagern?
Raumtemperatur reicht für Lebkuchen vollkommen aus – wenn du sie allerdings länger lagern möchtest, dann solltest du sie etwas kühler lagern oder sogar in den Kühlschrank stellen.
Ich bevorzuge die Lagerung im Keller – da ist es etwas kühler als im Wohnraum aber nicht ganz so kalt wie im Kühlschrank – optimal!
Wie lange hält sich der Lebkuchen?
Es ist wichtig, sie vor Feuchtigkeit zu schützen, da dies die Konsistenz beeinträchtigen könnte. Wenn du möchtest, dass sie länger haltbar sind, kannst du sie auch im Kühlschrank aufbewahren. Dadurch können sie bis zu einem Monat frisch bleiben.
Ich habe noch Lebkuchenreste nach Weihnachten - Was tun?
- Schichtdesert: Verwende die Lebkuchen als Brösel in. Abwechslung mit einer leckeren Creme und schichte diese in ein Glas. Schon hast du das perfekte Dessert für dein Weihnachtsmenü.
- Cakepops: Zerbröseln und mit Ganache oder Marmelade vermischen, zu Kugeln Formen und in Schokolade tunken. Schon hast du kleine Pralinen aus den Resten gezaubert.
- Restekuchen: Kuchen aus Kuchen backen – ja, das geht. Du kannst beispielsweise bei einem Gugelhupf Rezept einen Teil vom Mehl durch Kuchenbrösel ersetzen und schon hast du deine Reste verbraucht und eine komplett neue Geschmacksinterpretation geschaffen.
- Einfrieren und später genießen. Lebkuchen kann man auch wunderbar einfrieren. Wie wäre es mit einem Lebkuchen im Sommer? Seltsam aber spannend. Vielleciht als Krümel auf Vanilleeis?

Schoko Lebkuchen Knöpfe
Zutaten
- 250 g Roggenmehl
- 1 Stk. Ei
- 90 g Honig
- 3 g Lebkuchengewürz
- 30 g Apfelmus
- 60 ml Milch
- ½ TL Natron
- 110 g Schokolade
- 1 EL Kokosöl
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Teig gut miteinander verkneten und mind. 24 Stunden im Kühlschrank rasten lassen. Du kannst den Teig auch gerne schon 2-3 Tage im Vorhinein zubereiten und einfach bis zur Verwendung im Kühlschrank (zugedeckt) aufbewahren.
- Wenn du Zeit zum Backen hast, dann heize den Backofen auf 180°C Heißluft vor und walke deinen Teig ca. 4 mm dick aus.
- Nun stichst du kleine runde Kreise aus. Natürlich kannst du auch jegliche andere Motive aus dem Teig machen.
- Backe die Kekse nur für 8-10 Minuten: So bleiben sie garantiert weich und verbrennen nicht. Durch die Schokolade ist es sonst eher schwer, den Bräunungsgrad der Kekse festzustellen.
- Nachdem du alle Kekse gebacken hast, musst du noch die Glasur vorbereiten. Dafür einfach die Schokolade mit dem Kokosöl gemeinsam schmelzen und die Knöpfe vorsichtig an der Oberseite tunken. Auskühlen lassen und genießen!
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken:
Spritzgebäck Stangerl
Leckeres Vanille-SpritzgebäckKlassisches Spritzgebäck mit dem gewissen Etwas!Heute dreht sich alles um die süße Versuchung schlechthin: Spritzgebäck! Aber nicht irgendein Spritzgebäck, sondern die köstliche Variante mit Vanillepuddingpulver....
Zuckerfreier Lebkuchen
Zuckerfreiere Lebkuchen100 % Geschmack, 0% ZuckerWer sagt, dass Naschen ohne Zucker langweilig sein muss? Taucht mit mir ein in die Welt des "Zuckerfreien Lebkuchens", wo Honig und Apfelmus die Show stehlen. Die Weihnachtszeit ist ohnehin voll von...
Vegane Zimtsterne
Zimtsterne 100% veganWie das Original, aber vegan!Jeder der Zimtsterne kennt, weiß, dass sie in erster Linie aus Eiklar bestehen - hier eine vegane Alternative zu finden, scheint im ersten Schritt unmöglich zu sein. Wir verwenden Aquafaba als...
Schokokekse a la Sacher
Schokotörtchen á la Sacher! Jeder Biss eine Sachertorte!Heute habe ich eine süße Überraschung für euch – Sachertorte mal anders! Stellt euch vor, der himmlische Geschmack der Sachertorte, eingefangen in kleinen, knusprigen Keksformen. Ja, richtig...
Linzeraugen
Lachende LinzeraugenWortwörtliche genommen: Spitzbuben!Wenn es um Weihnachtsgebäck geht, sind Spitzbuben definitiv die Rockstars im Keks-Kosmos. Diese kleinen Leckerbissen sind auch als Linzerkekse oder, dank ihrer charakteristischen Form, als...
Nussecken
Klassische NusseckenNussecken dürfen auf keinem Keksteller fehlen!Nussecken sind für mich das ultimative Weihnachtsgebäck – knuspriger Teig, eine großzügige Schicht Nussfüllung und natürlich die verlockende Schokoladen-Ecke! Diese kleinen...
Cornflakes Kekse
Cornflakes Kekse Knusper, Knusper... Cornflakes Ob dieses Rezept zu Keksen zählt oder nicht, entscheidest du selbst. Für mich dürfen Cornflakes Kekse aber auch keinem Weihnachtsteller fehlen. Es sind mit Abstand die schnellen und einfachsten...
Schoko Mürbteigkekse
Schoko MürbteigkekseHerzen, Glocken oder Sterne?Backen ist nicht nur eine köstliche Angelegenheit, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit mit dem Partner zu verbringen oder die Kinder zu beschäftigen. Das Kneten des Teigs, das...
Vanillekipferl ohne Nüsse
Vanillekipferl ohne NüsseKeine Nüsse: Kein Problem!Für mich sind Vanillekipferl nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die traditionelle Weihnachtsbäckerei. Traditionell bestehen sie aus einer zarten Mischung aus...
Gebrannte Mandeln
Gebrannte MandelnHol dir den Weihnachtsmarkt nach Hause!ebrannte Mandeln sind einfach unwiderstehlich – ein knuspriger Genuss, der uns in gemütliche Weihnachtsstimmung versetzt. Die goldbraunen Leckerbissen sind nicht nur auf Weihnachtsmärkten ein...