Kategorien: Kekse

Burgenländer Schneeblumen

Schokoladen Hörnchen aus Blätterteig

Blumen für deinen Keksteller!

Heute begeben wir uns auf eine kulinarische Reise nach Burgenland und tauchen ein in die Welt der unwiderstehlichen Burgenländer Kekse. Was macht sie so besonders? Nun, es ist die perfekte Kombination von Mürbeteig, Baiser und Marmelade, die diese Leckereien zu wahren Gaumenfreuden macht.

Level

Einfach

Portionen

110 wunderbare Blumen

Gesamtzeit

20 Minuten Backzeit pro Blech
Die Originale Form: Handgemacht mit Liebe!

Was die Form angeht, sind die Burgenländer Kekse oft kleine Kunstwerke. Ob klassisch rund, herzförmig oder als zauberhafte Blumen – die Kreativität kennt hier keine Grenzen. Aber eins ist sicher: Jeder Keks wird mit Liebe und Hingabe von Hand geformt, um die Tradition und den einzigartigen Geschmack zu bewahren.

Die 3 elementaren Bestandteile deiner Burgenländer Kekse:

Der Teig, der alles verändert: Mürbeteig-Magie

Das Geheimnis beginnt mit einem butterzarten Mürbeteig, der die Basis für diese himmlischen Kekse bildet. Die Konsistenz ist genau richtig – nicht zu fest, nicht zu krümelig, sondern genau so, wie es ein echter Keksliebhaber mag.

Das süße Sahnehäubchen: Baiser-Träume

Auf dem zarten Mürbeteig ruht eine Schicht köstlichen Baisers. Die leichte Süße und die luftige Konsistenz geben den Keksen den perfekten Crunch und einen Hauch von Raffinesse. Es ist wie eine kleine Geschmacksexplosion im Mund!

Die fruchtige Überraschung: Marmeladen-Magie

Aber das ist noch nicht alles! In der Mitte eines jeden Kekses verbirgt sich eine großzügige Portion fruchtiger Marmelade. Rote Ribisel, Erdbeer, Marille oder Himbeere – die Wahl liegt bei dir. Diese fruchtige Füllung bringt nicht nur Farbe ins Spiel, sondern auch eine zusätzliche Geschmacksebene, die süß und sauer perfekt vereint.

Hörnchen aus Blätterteig gefüllt mit Schokoladenreme

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  25 kcal
Kohlenhydrate 4,2 g
Eiweiß 0,2 g
Fett 0,8 g

 

So bereitest du die Kekse zu!

01

Heize den Backofen auf 150°C Heißluft vor.

02

Beginne mit dem Mürbeteig und verknete dafür einfach alle Zutaten gut miteinander. Ist der Teig zu krümelig, gib einen ganz kleinen Schluck Wasser dazu und schon, lässt er sich gut verarbeiten. Lege den Teig in den Kühlschrank während du das Baiser zubereitest.

03

Für das Baiser schlägst du das Eiklar zu festem Schnee und gibst nach und nach den Zucker dazu. Lass alles zusammen am besten für ca. 10 Minuten rühren. Dann füllst du die Masse in einen Spritzbeutel oder eine Plastiktüte und schneidest vorne eine kleine Spitze auf.

04

Zunächst müssen wir aber den Teig ausstechen. Rolle ihn dafür zuerst aus. Für diese Rezepte, rolle ich den Teig immer besonders flach aus (ca. 1,5 mm), damit der Keksanteil den Baiser-Geschmack nicht zu sehr übertrumpft. Wenn du einen blumigen Keksausstecher hast, nimm diesen zur Hand – ansonsten tut es auch ein runder Ausstecher.

05

Nimm nun deinen Spitzbeutel zur Hand und Spritze kleine Tupfen auf dein Keks. Ein Tupfen symbolisiert ein Blütenblatt. Lass die Mitte dabei auf jeden Fall frei – da kommt später die Marmelade rein.

06

Nun backst du deine Kekse für ca. 20 Minuten bei 150 °C Heißluft. Sie werden mit relativ niedriger Hitze, dafür länger gebacken, sodass das Baiser gut austrocknet und knusprig wird. Lass die Kekse dann auskühlen.

07

Zuletzt kommt noch die Marmelade. Wie bei fast allen Keksen, erwärme ich auch hier die Marmelade, fülle sie dann in meine Silikonspritze oder Spritzbeutel und fülle die Mitte der Blumen damit auf.

Bei 150 °C Heißluft für ca. 20 Minuten backen!

Das solltest du über das Rezept wissen

Kann man den Teig vorbereiten?
Den Mürbteteig für die Keksbasis kannst du gerne schon am Vortag oder Stunden vorher zubereiten und bei Bedarf aus dem Kühlschrank holen. Die Baiser-Masse solltest du aber auf jeden Fall frisch aufschlagen.
Der Teig lässt sich nicht gut verarbeiten - Was tun?
Ist dein Teig beim Kneten nicht ganz so geschmeidig geworden, wie du dir das erhofft hast? Dann gib noch ein ganz kleines Schlückchen Wasser dazu und schon lässt er sich toll verarbeiten.

Übrigens: Es kann an der Marke von Mehl oder der Art von Butter liegen, die du verwendest, dass dein Teig nicht jedes Mal gleich wird. Oder es ist ein Zeichen vom Mond und einfach kein guter Tag zum Backen – ja, auch das gibt es!

Wie lange halten sich die Kekse?
Weihnachtskekse kannst du prinzipiell ohne Probleme 2-3 Wochen lagern. Bei Baiser ist es wichtig, dass wir sie „trocken“ halten bzw. trocken lagern.
Dazu gehört auch, dass wir versuchen Kondenswasser in den Dosen zu vermeiden, was durch zu kühle Umgebung entstehen kann. Achte auf luftdichte Dosen, denn zähe Baiser Kekse will wirklich niemand essen!
Was kann ich mit den übrigen Dottern machen?

Manchmal brauchst du nur das Eiklar, dann wieder nur das Eiweiß. In der Weihnachtsbäckerei gleicht sich das aber oft aus.

Einige leckere Rezepte, bei denen du mehr Dotter als Eiklar brauchst sind z.B.:

  • Linzerkipferl
  • Husarenkrapferl
  • Schoko-Haselnuss-Engelsaugen

Du kannst den Dotter aber auch beim Guss für Quiche und Aufläufen untermischen. Mit einem zusätzlichen ganzen Ei zu Rührei verarbeiten. Einen Aufstrich zubereiten oder auch einfrieren – spätestens beim Krapfen Backen, wirst du sie wieder brauchen und dann kannst du sie einfach langsam im Kühlschrank auftauen lassen. 

Burgenländer Schneeblumen

So zart wie Blumen und definitiv meine Lieblingskekse. Knuspriges Baiser mit süßem Kekse und säuerlicher Marmelade.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 150 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 30 Minuten
Backzeit pro Blech: 20 Minuten
Gesamtzeit: 50 Minuten
Portionen: 110 Blumen
Kalorien: 25kcal

Zutaten
 

Mürbeteig
  • 50 g Zucker
  • 100 g Butter
  • 150 g Mehl
Baiser und Füllung
  • 2 Eiklar
  • 200 g Staubzucker
  • 150 g Ribisel-Marmelade

Zubereitung

  • Butter mit Zucker und Mehl zu einenm Mürbteig verarbeiten. Ist dir der Teig zu bröselig, dann gibt einen ganz kleinen Schluck Wasser dazu.
  • Den Teig dünn ausrollen und Blumen ausstechen - alternativ kannst du auch einen einfachen runden Ausstecher verwenden. Lege deine ausgestochenen Kekse auf ein Backblech und heize den Ofen auf 150 °C Heißluft vor.
  • Nun vermischtzdu das Eiklar mit dem Zucker und rührst die beiden Zutaten für ca. 10 Minuten gut schaumig. Fülle die Baiser-Masse anschließend in einen Spritzbeutel mit kleiner Tülle oder einen Einwegspritzbeutel, den du vorne nur ganz fein aufschneidest.
  • Dressiere nun die Blültenblätter auf deinen ausgestochenen Kekse und lass die Mitte dabei frei. Anschließend werden deine Kekse im Ofen für ca. 20 Minuten ausgebacken. Sie sollten noch schön weiß sein und sich nicht braun verfärben - sonst schon früher aus dem Backofen holen oder ggf. die Temperatur nochmals reduzieren.
  • Wenn deine Kekse ausgekühlt sind, nimmst du die Marmelade zu Hand und erwärmst diese etwas. Gib die Marmelade dann ebenfalls in einen Spritzbeutel und fülle alle Kekse in der Mitte damit auf.

Notizen

Durch das Erhitzen der Marmelade lässt diese sich nicht nur eifnacher und klumpenfrei verarbeiten, sondern bildet nach dem Abkühlen auch eine Art Schutzschicht, sodass du die Kekse in einer Dose problemlos stabeln kannst, ohne, dass sie aneinander kleben.
Verwende am besten auch passierte Marmelade oder streiche die erhitzte Marmelade kurz durch ein Sieb und schon ist sie auch passiert!

Nährwerte

Kalorien: 25kcal | Kohlenhydrate: 4.2g | Eiweiß: 0.2g | Fett: 0.8g | ges. Fettsäuren: 0.5g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.2g | Cholesterin: 2mg | Natrium: 1mg | Kalium: 3mg | Zucker: 2.3g

Ähnliche Rezepte entdecken:

Zuckerfreier Lebkuchen

Zuckerfreier Lebkuchen

Zuckerfreiere Lebkuchen100 % Geschmack, 0% ZuckerWer sagt, dass Naschen ohne Zucker langweilig sein muss? Taucht mit mir ein in die Welt des "Zuckerfreien Lebkuchens", wo Honig und Apfelmus die Show stehlen. Die Weihnachtszeit ist ohnehin voll von...

Vegane Zimtsterne

Vegane Zimtsterne

Zimtsterne 100% veganWie das Original, aber vegan!Jeder der Zimtsterne kennt, weiß, dass sie in erster Linie aus Eiklar bestehen - hier eine vegane Alternative zu finden, scheint im ersten Schritt unmöglich zu sein.  Wir verwenden Aquafaba als...

Schokokekse a la Sacher

Schokokekse a la Sacher

Schokotörtchen á la Sacher! Jeder Biss eine Sachertorte!Heute habe ich eine süße Überraschung für euch – Sachertorte mal anders! Stellt euch vor, der himmlische Geschmack der Sachertorte, eingefangen in kleinen, knusprigen Keksformen. Ja, richtig...

Linzeraugen

Linzeraugen

Lachende LinzeraugenWortwörtliche genommen: Spitzbuben!Wenn es um Weihnachtsgebäck geht, sind Spitzbuben definitiv die Rockstars im Keks-Kosmos. Diese kleinen Leckerbissen sind auch als Linzerkekse oder, dank ihrer charakteristischen Form, als...

Nussecken

Nussecken

Klassische NusseckenNussecken dürfen auf keinem Keksteller fehlen!Nussecken sind für mich das ultimative Weihnachtsgebäck – knuspriger Teig, eine großzügige Schicht Nussfüllung und natürlich die verlockende Schokoladen-Ecke! Diese kleinen...

Cornflakes Kekse

Cornflakes Kekse

Cornflakes Kekse Knusper, Knusper... Cornflakes Ob dieses Rezept zu Keksen zählt oder nicht, entscheidest du selbst. Für mich dürfen Cornflakes Kekse aber auch keinem Weihnachtsteller fehlen. Es sind mit Abstand die schnellen und einfachsten...

Schoko Mürbteigkekse

Schoko Mürbteigkekse

Schoko MürbteigkekseHerzen, Glocken oder Sterne?Backen ist nicht nur eine köstliche Angelegenheit, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit mit dem Partner zu verbringen oder die Kinder zu beschäftigen. Das Kneten des Teigs, das...

Vanillekipferl ohne Nüsse

Vanillekipferl ohne Nüsse

Vanillekipferl ohne NüsseKeine Nüsse: Kein Problem!Für mich sind Vanillekipferl nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die traditionelle Weihnachtsbäckerei. Traditionell bestehen sie aus einer zarten Mischung aus...

Gebrannte Mandeln

Gebrannte Mandeln

Gebrannte MandelnHol dir den Weihnachtsmarkt nach Hause!ebrannte Mandeln sind einfach unwiderstehlich – ein knuspriger Genuss, der uns in gemütliche Weihnachtsstimmung versetzt. Die goldbraunen Leckerbissen sind nicht nur auf Weihnachtsmärkten ein...

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe Kein Weihnachten ohne Lebkuchen Lebkuchen, auch liebevoll als die "Gute-Laune-Kekse" bekannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder festlichen Jahreszeit. Mit ihrer köstlichen Mischung aus Zimt, Nelken, und anderen...