Der Duft von frischen Salzstangerl
Unwiderstehlich ist der Duft von frisch gebackenen Saluzstangerln – ein echter Klassiker unter den Gebäcksorten.
Ob zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder als Beilage zu Suppen und Salaten: die kleinen, salzigen Köstlichkeiten sind unglaublich vielseitig. Mit diesem Rezept kannst du sie ganz einfach selbst backen – aus lockerem Germteig, der außen knusprig und innen herrlich weich ist.
Level
einfach
Portionen
24 kleine Stangerl
Gesamtzeit
ca. 1,5 Stunden inklusive Ruhezeiten
Wusstest du?
Salzstangerl haben ihren Ursprung in der deutschen / österreichischen Küche. Sie sind mit den klassischen Kipferl verwandt – ist dir schon mal aufgefallen, dass ihre Form gleich ist, nur dass sie nicht zu Halbmunden geformt werden?
Das sind die Zutaten!
Ein lockerer Germteig
Für dieses Rezept verwenden wir Weizenmehl, das die Basis für den lockeren Teig bildet. Die frische Hefe sorgt dafür, dass die Stangerl luftig werden. Beim Germteig ist es wichtig, dass du lauwarme Flüssigkeit verwendest. So kann die Germ besser und schneller arbeiten und das Gebäck wird noch fluffiger! Das Rapsöl im Teig macht die Salzstangerl besonders zart und leicht. Du kannst aber auch ein anderes Pflanzenöl verwenden – es sollte nur geschmacksneutral sein.
Salz und Kümmel
Grobes Salz und Kümmel als Topping verleihen den Stangerl nicht nur ihre typische Optik, sondern auch einen herzhaften Geschmack. Besonders Kümmel unterstützt die Verdauung – perfekt also, wenn du die Salzstangerl als Snack zu einem reichhaltigen Essen reichen möchtest!
Nährwerte
pro Stück | |
Kalorien | 151 kcal |
Kohlenhydrate | 30,4 g |
Eiweiß | 4,4 g |
Fett | 0,9 g |
Und so geht’s!
01
Alle Zuaten für den Germteig mit lauwarmen Wasser verkneten und für ca. 20 Minuten zum Rasten zugedeckt beiseite stellen.
02
Nach der ersten Ruhezeit teilen wir den Teig in gleiche große Portionen auf. Ich habe hier 25 Stück zu je ca. 70 g gewogen. Das werden relativ kleine Stangerl. Ein Salzstangerl in der Größe vom Supermarkt hat ca. 100-110 g rohe Teigmenge.
03
Jeder Teigling wird nund flach ausgerollt und von einer Seite aufgerollt. Dabei wird die Spitze immer weiter in die Länge gezogen, sodass die klassische Form der Salzstangerl entsteht – ähnlich wie bei Kipferl, nur dass die Enden dann nicht eingedreht werden.
04
Die Stangerl legen wir nun auf ein Backblech und besprühen sie gut mit Wasser. In der Mitte verteilen wir grobes Salz und etwas Kümmeln und lassen unsere Stangerl im Anschluss nochmal für ca. 30 Minuten am Blech aufgehen.
05
Nun werden unsere Stangerl bei 220 °C Heißluft für ca. 20 Minuten im Ofen gebacken. Anfangs gerne mit viel Dampf backen. Gegen Ende der Backzeit solltest du die Dampfschwaden entweichen lassen (indem du das Backrohr öffnest), um die Kruste etwas knupsrig zu bekommen.
06
Die Stangerl nach dem Backen auf einem Backgitter abkühlen lassen und dann können sie auch schon beliebig verzehrt werden.
Bei 220 °C Heißluft für ca. 20 Minuten backen.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Kann ich auch Trockenhefe verwenden?
Ja klar, allerdings musst du bei der Dosierung aufpassen. Eine Packung Trockenhefe entspricht nur einem halben Würfel frischer Hefe. So musst du für einen Kilo Mehlmenge 2 Packungen Trockenhefe verwenden.
Ich persönlich verlängere die Ruhezeiten bei Verwendung von Trockengerm außerdem etwas – das kann aber je nach Raumtemperatur stark variieren.
Wie lange sind die Salzstangerl haltbar?
Am besten schmeckt Germgebäck am selben Tag – aber du kannst sie natürlich auch 2-3 Tage aufbewahren.
Ich friere die Stangerl immer gerne eine und backe sie mir bei Bedarf frisch auf – so schmecken sie immer wie frisch gebacken.
Was kann ich anstelle von Kümmel verwenden?
Wenn du kein Fan von Kümmel bist, probiere es mit Mohn, Sesam oder auch grob gemahlenen Sonnenblumenkernen – das gibt den Stangerln eine individuelle Note.

Kleine Salzstangerl
Zutaten
- 1 kg Weizenmehl
- 10 g Rapsöl (oder anderes Planzenöl)
- 15 g Salz
- 1 Würfel frische Hefe (42g)
- 600 ml Wasser
- grobes Salz, Kümmel zum Bestreuen.
Zubereitung
- Alle Zutaten mit lauwarmen Wasser zu einem geschmeidigen Germteig verarbeiten und anschließend für ca. 30 Minuten rasten lassen.
- Nun wird der Teig in 24 gleich große Stücke geteilt (ca. 70g pro Stück).
- Jeder Teiglinge wird zuerst flach ausgerollt und dann ähnlich wie ein Kornspitz aufgerollte. Dabei wird die Spitze in der Mitte lang gezogen, sodass die typische Form der Salzstangerl entsteht (ähnlich wie Kipferl)
- Nun werden die Teiglinge mit Wasser besprüht und mit groben Salz und Kümmel bestreut. Nun lassen wir sie nochmals für ca. 30 Minuten auf dem Backblech rasten.
- Die Salzstangerl werden bei 220 °C Heißluft mit viel Dampf für ca. 20 Minuten gebacken. Zum Auskühlen legen wir die Stangerl dann auf ein Backgitter.
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Bärlauch Semmeln
Bärlauch Semmeln Bitte mit Bärlauch! Es ist Zeit, die traditionellen Semmeln ein wenig aufzupeppen und ihnen einen frischen, grünen Touch zu verleihen. Meine Bärlauch Semmeln sind nicht nur ein Augenschmaus durch die leicht grüne Farbe, sondern...
Bärlauch Knoten
Bärlauch KnotenBärlauchliebhaber aufgepasst!Heute habe ich ein köstliches Rezept für alle Bärlauchliebhaber da draußen: Bärlauch Knoten. Diese kleinen Leckerbissen sind perfekt für Partys, als Beilage zum Grillen oder einfach als Snack...
Osterpinze
Traditionelle OsterpinzenEine leckere Tradition!Ostern steht vor der Tür und damit auch die Zeit für köstliches Gebäck, das die festliche Stimmung perfekt ergänzt. Unter den vielen Leckereien, die zu diesem Anlass gebacken werden, nimmt die...
Bierweckerl
Schnelle Bierweckerl Nicht nur für Bierliebhaber! Bierweckerl – ein Name, der nicht nur nach einem kulinarischen Genuss klingt, sondern auch nach Tradition und Gemütlichkeit. Diese knusprigen Leckerbissen erinnern mich an meine Kindheit. Sie waren...
No-Knead Dinkelbrot
Dinkelbrot ohne kneten, ohne gehzeit Geschwindigkeit: weltmeisterlich Das schnellse Brotrezept der Welt? Gut möglich. Das einfachste Rezept der Welt? Ebenfalls gut möglich. Also was hindert dich jetzt noch an deinem selbst gebackenen Brot? In...
Buchweizenweckerl
Buchweizen WeckerlZum Frühstück oder als gesunde Jause! Heute stelle ich dir ein Rezept vor mit leckerem Buchweizen. Buchweizen an sich hat einen sehr eigenen Geschmack und zugegeben: Es ist nicht jedermanns Sache. Magst du den nusseigen Geschmack...
Skyr Brötchen
Einfache Bröchten mit Sykr Absolut gelingsicher & köstlich Leckere Brötchen aus nur wenigen Zutaten, die du mit großer Wahrscheinlichkeit zu Hause hast. Wärst du kein Fan von Skyr und hättest diesen nicht zu Hause, hättest du wohl gar nicht...