Marillenknödel mit topfenteig
Marillenzeit ist Knödeltet!
Dieses Rezept stammt direkt aus der Küche meiner Mama. Bei uns gab es Marillenknödel immer als Süßspeise nach einer kräftigen Süße – quasi als süßer Hauptgang. In kleineren Portionen kannst du die Knödel aber auch als Dessert servieren.
Level
Portionen
Gesamtzeit
Wusstest du?
Marillenknödel haben eine lange Tradition in der österreichischen Küche und werden oft zur Marillenerntezeit im Sommer zubereitet. Je nach Geschmack werden sie aus Topfenteig, Kartoffelteig oder Brandteig hergestellt.
Das sind die Zutaten!
Topfenteig
Der Topfen (Quark) bildet die Basis für den Teig und verleiht ihm seine unverwechselbare Geschmeidigkeit und Feuchtigkeit. Der Topfen macht den Teig super saftig. Das Ei sorgt für die notwendige Bindung, während die zerlassenen Butter dem Ganzen eine wunderbare Geschmeidigkeit und natürlich einen tollen Geschmack verleiht. Mehl und eine Prise Salz runden den Teig ab, wobei das Mehl dem Teig die nötige Stabilität gibt.
Marillen
Die Hauptakteure dieses Rezepts sind natürlich die Marillen. Wähle eher reife Marillen, denn diese sind süß genug, sodass du keinen zusätzlichen Zucker hinzugeben musst. Viele geben einen Würfelzucker an die Stelle des Kerns – für mich ein absolutes No Go!
Geheimtrick: Den Kern solltest du aufgrund der Blausäure vor dem Kochen entfernen. Dafür musst du die Marille aber gar nicht aufschneiden! Nimm den Stiel von einem Kochlöffel und stich von oben in die Marille. Damit drückst du den Kern einfach aus der Marille, ohne sie zu halbieren oder anzuschneiden.
Butterbrösel
Bei der Zubereitung der Butterbrösel ist darauf zu achten, dass die Brösel bei mittlerer Hitze geröstet werden, damit sie goldbraun und knusprig werden. Zucker und optional etwas Zimt verleihen den Bröseln eine angenehme Süße und ein dezentes Aroma.
Nährwerte
pro Portion (3 Knödel) | |
Kalorien | 704 kcal |
Kohlenhydrate | 73,0 g |
Eiweiß | 23,3 g |
Fett | 31,6 g |
Und so geht’s!
01
Für den Teig wird die Butter leicht erwärmt und im Anschluss mit allen anderen Zutaten vermischt. Damit alles gut durchziehen kann, sollte der Teig mindestens 15 Minuten rasten – gerne auch länger.
02
Die Marillen kannst du mit dem Stil eines Kochlöffels ganz einfach entkernen. Einfach mit dem Stil durchstechen und den Kern am anderen Ende rausdrücken. Sind die Marillen zu hart und noch sehr sauer, dann kann dieser Trick möglicherweise nicht funktionieren. Achte aber bei den Knödeln immer darauf, schon reife, süße Früchte zu verwenden, dann sparst du dir zusätzlichen Zucker.
03
Den Teig teilen wir nun in 9 gleich große Stücke und umwickeln unserer vorbereiteten Marillen. Die Knödel formen wir mit Hilfe von etwas Mehl. Im Anschluss legen wir die Knödel auf ein bemehltes Blech und bringen einen große Topf Wasser zum Sieden.
04
Das Wasser sollte bei den Knödel nie kochen (blubbern), sondern immer nur sieden. Dann kochst du die Marillenknödel ein. Rühre gelegentlich durch, damit die Knödel nicht aneinander oder am Boden festkleben. Nun sollten deine Knödel für ca. 15 -20 Minuten sieden.
05
In dieser Zeit bereiten wir noch unser Butterbrösel vor. Dafür schmelzen wir die Butter in einer Pfanne und geben dann Zucker und Brösel dazu. Alles zusammen wird bei mittlerer Hitze leiht geröstet bis die Brösel eine leicht braune Farbe bekommen. Optional kannst du auch noch etwas Zimt für den Geschmack dazugeben.
05
Sind die Knödel fertig, nnimmst du einen Sieblöffel zu Hand, holst die Knödel aus dem Wasser und drehst sie in deinen Bröseln. Noch ein paar Brösel zusätzlich auf dem Teller verteilen und schon bist du fertig. Optional kannst du noch etwas Staubzucker drüber gehen – für noch mehr Süße und das Auge 🙂
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Welche Alternativen gibt es zu Marillen?
Die Anzahl der Knödel variiert dann mit der Größe der Früchte. Außerdem musst du zum Teil auch die Kochzeit anpassen. Währen Pflaumen sich relativ ähnlich wie Marillen verhalten, müssen Erdberknödel nur ca. 10 Minuten gekocht werden.
Spezialtipp: Probier doch statt Obst auch mal was anderes? Nougatknödel? Oder eine Kreation mit einem Stück Schokobon?
Kann ich den Teig vorbereiten und später verwenden?
Wie vermeide ich, dass die Knödel auseinanderfallen?
Knödel sollten nie kochen sondern immer nur in siedendem Wasser schwimmen.

Mama's Marillenknödel
Zutaten
- 250 g Topfen
- 1 Stk. Ei
- 80 g Butter (zerlassen)
- 150 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 9 Stk. Marillen
- 20 g Butter
- 100 g Brösel
- 15 g Zucker
- Zimt (optional)
Zubereitung
- Für den Teig wird die Butter leicht erwärmt und im Anschluss mit allen anderen Zutaten gut miteinander vermischt. Der Teig muss nun für mind. 15 Minuten im Kühlschrank auskühlen. Dadurch wird die Butter fest und der Teig lässt sich verarbeiten. Der Teig kann aber auch gerne schon länger im Voraus zubereitet werden.
- Der Teig wird in 9 gleich große Stücke geteilt. Die Marillen werden jeweils mit einem Teigstück umhüllt, gut in Mehl gewälzt und auf einem gut bemehlten Brett beiseite gestellt. Achte darauf, keine Luftlöcher in deine Knödel einzuarbeiten.
- Nun bringen wir einen großen Topf mit Wasser zum sieden. Sobald das Wasser siedet (niemals kochen), geben wir die Knödel vorsichtig in das Wasser. Nun lassen wir sie für ca. 15-20 Minuten sieden. Immer mal wieder umrühren, sodass die Knödel nicht am Boden oder aneinander kleben bleiben.
- In der Zwischenzeit schmelzen wir auch die Butter für die Brösel in einer Pfanne und geben dann die Brösel und den Zucker dazu. Die Brösel werden nun bei mittlerer Hitze etwas geröstet. Optional kannst du gerne auch ein paar Nüsse untermischen - das verleiht deinen Brösels auch einen tollen Geschmack!
- Die Knödel werden anschließen mit einer Siebkelle abgeseiht und in den Bröseln gewälzt.
Notizen
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Blaukraut auf Butterspätzle mit Maroni
Blaukraut auf Butterspätzle mit MaroniFlexibel wie du es bist!Diese Kombination aus fruchtigem Blaukraut, buttrigen Spätzle und aromatischen Maroni ist einfach unwiderstehlich. Das Beste daran? Du kannst die Hauptzutaten ganz nach deinen Vorlieben...
Loaded Fries
Loaded FriesDas Beste aus zwei Welten!"Loaded Fries" - ein Gericht, das auf den ersten Blick wie eine Sünde aussieht, aber in Wirklichkeit eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Fast-Food-Versionen bietet. Wir verzichten auf übermäßiges Öl,...
Gnocchi Pfanne mit Sauerkraut
Gnocchi Pfanne deluxeEine Pfanne zum Verlieben mussWenn es um schnelle und dennoch köstliche Gerichte geht, die den Gaumen verwöhnen und die Seele wärmen, ist die Sauerkraut-Gnocchi-Pfanne definitiv ein unschlagbarer Favorit. Diese Mahlzeit ist...
Mediterrane One-Pan-Orzo-Pfanne
One-Pan Orzo Nudel PfanneMediterraner GenussHast du jemals von einem Gericht geträumt, das in nur 20 Minuten fertig ist und dabei so lecker schmeckt, dass du es immer wieder essen möchtest? Willkommen zu einem meiner persönlichen Favoriten: der...
2 Zutaten Schokotörtchen
2 Zutaten Schokotörtchen Baked OatsSchoko- & Gemüselover aufgepasst!Dieses Rezept ist für alle, die gerne mal etwas Neues ausprobieren & auch gesunde Alternativen zu zuckergeladenen Kuchen suchen: Schokotörtchen aus nur 2 Zutaten! Ja, du hast...
Ofengemüse-Pasta
Ofengemüse mit SpaghettiWo sind die Pasta-Lover?Ofengemüse Pasta ist ein wahrer Genuss für alle Pasta-Liebhaber und eine köstliche Möglichkeit, Gemüse in deine Mahlzeiten zu integrieren. Diese leckere Pastasauce wird aus aromatischem Ofengemüse...
Kürbisrisotto
Veganes Kürbis-RisottoDie magische Kombination: Kürbis und RisottoWenn sich cremiges Risotto und der herzhafte Geschmack von Kürbis treffen, entsteht eine Liebesgeschichte auf dem Teller. Das cremige Risotto umschmeichelt den leicht süßlichen...
Lauwarmer Ofengemüse Salat
knackiger salat trifft warmes ofengemüseWohlbefinden für Magen & Seele!Bei diesem köstlichen Gericht verbinden sich wieder eine Vielzahl unterschiedlicher Aromen und Konsistenzen. Wenn du auf der Suche nach einem farbenfrohen und gesunden...
Tortilla Lasagne
Torte á la Lasagne mit TortillaNudelloses Lasagne-GlückHeute möchte ich euch eine innovative Variante eines italienischen Klassikers vorstellen: Lasagne mit Hackfleisch, aber mit einem wesentlichen Unterschied! Wir ersetzen die traditionellen...
Überbackener Fisch-Pie
Fish-Pie mit Kürbis-Kartoffel-KrusteEinfacher und leichter Graten-GenussAn alle Fischliebhaber und die, die es noch werden wollen: Hier gibts es meinen "Fish-Pie mit Kürbis-Kartoffel-Kruste". Dieses Rezept ist nicht nur schnell und einfach...