Marillen-Topfen-Strudel

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Blitzschneller und einfacher Strudel!

Wer liebt nicht den süßen Duft von frisch gebackenem Strudel, der durch die Küche zieht?

Mein Marillen-Topfen-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion und ein Genuss für alle Sinne.

Das Besondere an diesem Rezept ist der blitzschnell zubereitete Topfen-Blätterteig – du musst also nicht kompliziert arbeiten oder einen Blätterteig zu Hause haben. Nur 3 Zutaten für den Teig und mit nur ganz wenig Aufwand. Perfektes Rezept auch für Anfänger, die sich an die Strudeldisziplin herantrauen wollen.

Level

Einfach

Portionen

2 Strudel zu je 6 Stücken

Gesamtzeit

ca. 1 Stunde
Marille = Aprikose

Die österreichische Marille, bekannt auch als Aprikose, hat eine lange Tradition in der österreichischen Küche. Besonders im Sommer zur Erntezeit erfreut sie sich großer Beliebtheit. Sie ist reich an Vitaminen und Antioxidantien, die nicht nur gut schmecken, sondern auch gesund sind. Die Verwendung von Marillen in Strudeln ist ein typischer österreichischer Klassiker, der vor allem in der Wachau, einer Region bekannt für ihre Marillenkulturen, sehr beliebt ist.

Das sind die Zutaten!

Der Topfen-Blitz-Blätterteig

Blätterteig muss nicht kompliziert sein. Für den Teig verwenden wir eine Mischung aus Mehl, Topfen, Butter und Backpulver. Alles wird kurzerhand vermischt und dann muss der Teig vor dem Ausrollen nur noch gut auskühlen. Der Teig schmeckt am Ende ähnlich wie Blätterteig – ist aber wesentlich einfacher herzustellen. Die Ruhezeit bzw. Kühlzeit ist super wichtig für die weitere Verarbeitung!

Die Füllung: Ein Zusammenspiel aus Süße und Frische

Die Füllung besteht aus Topfen, einem Ei, Vanillepuddingpulver und Zucker, die zu einer cremigen Masse vermischt werden.

Die Marillen, die entkernt und in Spalten geschnitten werden, bringen eine fruchtige Frische und eine leichte Säure ins Spiel, die wunderbar mit der süßen Topfenmasse harmoniert. Beim Verarbeiten der Marillen darauf achten, dass sie reif und saftig sind, um das beste Geschmackserlebnis zu garantieren.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Stück
Kalorien  206 kcal
Kohlenhydrate 16,3 g
Eiweiß 6,9 g
Fett 11,9 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den blitzschnellen Blätterteig kurz aber gut miteinander verrühren und anschließend in den Kühlschrank stellen. Dort sollte er mindestens 15 Minuten ruhen bevor er weiter verarbeitet wird.

02

Diese Zeit nutzen wir wieder für die Füllung. Alle Zutaten für die Topfenfüllung werden miteinander vermischt und beiseite gestellt. Die Marillen werden entsteint und in Spalten geschnitten.

03

Nun kommen wir schon zum Zusammensetzen. Achte darauf, dass das Rezept für 2 Strudel ausgelegt ist. Daher nehmen wir erstmal die Hälfte vom Teig und rollen diesen zu einem Rechteck aus. Auf dem unteren Drittel verteilen wir nun die Hälfte unserer Topfenfüllung und legen die Marillen oben drauf. Nun rollen wir den Strudel von unten nach oben auf und verschließen die Enden links und rechts.

04

Den ersten Strudel legen wir nun auf ein Backblech und anschließend wiederholen wir den Vorgang für den zweiten Strudel.

05

Nun backen wir unsere Strudel bei 170 °C Heißluft für ca. 30 Minuten. 

Bei 170 °C Ober- / Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich den Strudel auch mit anderen Früchten zubereiten?
Klar, achte aber auf den Feuchtigkeitsgehalt. Mit Topfen in Kombination kannst du Kirschen, Beeren oder anderes Steinobst wie Pflaumen oder Pfirsich verwenden.
Was kann ich tun, wenn der Teig zu klebrig ist?
Sollte der Teig beim Verarbeiten zu klebrig sein, kannst du ihn für ein paar weitere Minuten in den Kühlschrank legen. Alternativ hilft auch etwas zusätzliches Mehl beim Ausrollen.
Wie lange hält sich der Strudel?
2-3 Tage kannst du locker an deinem Strudel essen. Einfach gut abdecken und relativ kühl lagern (muss aber nicht der Kühlschrank sein).
Kann ich den Strudel einfrieren?
Ja, sogar das geht! Du kannst den Strudel einfach (am besten schon aufgeschnitten und mit Klarsichtsfolie getrennt) einfrieren und dann portionsweise aufteuane. Einfach zum Auftauen rauslegen, in der Mikrowelle oder im Backofen kurz aufbacken.

Marillen-Topfen-Strudel

Schneller Strudel aus selbstgemachten Topfen-Blitz-Blätterteig
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 170 °C
Ofenprogramm: Heißluft
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 20 Minuten
Backzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde
Portionen: 2 Strudel
Kalorien: 206kcal

Zutaten
 

Topfen-Blätterteig
  • 160 g Mehl
  • 160 g Topfen
  • 160 g Butter
  • 1 TL Backpulver
Füllung
  • 1 Stk. Ei
  • 1 Pkg. Vanillepuddingpulver
  • 50 g Kristallzucker
  • 250 g Topfen
  • 300 g Marillen

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Teig miteinander verrühren und anschließend für ca. 15 Minuten kühl stellen.
  • Inzwischen vermischen wir auch alle Zutaten für die Füllung gut miteinander. (bis auf die Marillen).
  • Die Marillen werden entkernt und anschließen in Spalte geschnitten.
  • Der Ofen wird auf 170 °C Heißluft vorgeheizt.
  • Nun holen wir die Hälfte von unserem Teig aus dem Kühlschrank und rollen diesen zu einem großen Rechteck aus.
  • Auf dem unteren Drittel verteilen wir nur die Hälfte unserer Topfenfüllung und geben auch die Hälfte unserer Marillen oben drauf. Dann wird der Strudel von unten nach oben "aufgerollt".
  • Der Strudel wird mit dem Teigschluss nach unten auf das Backblech gelegt und mit einer Mischung aus Milch und Ei bestrichen.
  • Das ganze wiederholen wir nun für den zweiten Strudel. Danach kommt unser Blech mit den beiden Strudel für ca. 30 Minuten in den Backofen. Nach dem Backen auskühlen lassen und genießen.

Notizen

Ergibt 2 Strudel zu je 6 Portionen

Nährwerte

Kalorien: 206kcal | Kohlenhydrate: 16.3g | Eiweiß: 6.9g | Fett: 11.9g | ges. Fettsäuren: 7.4g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.4g | Einfach unges. Fettsäuren: 3.3g | Cholesterin: 50mg | Ballaststoffe: 0.5g | Zucker: 5.6g

Ähnliche Rezepte entdecken

Wölcken Grießbrei vegan

Wölcken Grießbrei vegan

Veganer Wölkchen-Grießbrei Klassiker neu interpretiert!Hast du dich jemals nach einem warmen, tröstlichen Frühstück gesehnt, das dich gleichzeitig nostalgisch an die Kochkünste von Oma erinnert und dich mit einem Hauch von Modernität überrascht?...

Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert

Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert

Reiswaffel-Erdbeer SchichtdessertSommerfeeling deluxe!Bist du auf der Suche nach einem herrlich einfachen und dennoch köstlichen Dessert, das deine Geschmacksknospen verzaubert? Hier kommt mein unwiderstehliches Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert...

Bananen Sushi

Bananen Sushi

Bananen SushiDessert für Super-Eilige!Bereit für eine Reise nach Asien? Dann lass mich dir Bananen Sushi vorstellen – eine innovative Kreation, die nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch in Rekordzeit zubereitet werden kann. Diese Fusion...

2 Zutaten Schokotörtchen

2 Zutaten Schokotörtchen

2 Zutaten Schokotörtchen Baked OatsSchoko- & Gemüselover aufgepasst!Dieses Rezept ist für alle, die gerne mal etwas Neues ausprobieren & auch gesunde Alternativen zu zuckergeladenen Kuchen suchen: Schokotörtchen aus nur 2 Zutaten! Ja, du hast...

Belgische Waffeln

Belgische Waffeln

Belgische WaffelnNicht nur am Weihnachtsmarkt!Heute nehmen wir uns Zeit, um in die wunderbare Welt der belgischen Waffeln einzutauchen. Diese köstlichen Leckereien sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein fester Bestandteil der...

Kürbisstrudel

Kürbisstrudel

cremiger kürbisstrudel Kürbisstrudel - unfassbar cremig! Strudel, ein Klassiker in vielen Küchen, ist für mich ein echtes Comfort-Food, das die Seele wärmt und den Gaumen verwöhnt. In diesem Beitrag nehme ich euch mit auf eine kulinarische Reise...

Vegane Obst-Germknödel

Vegane Obst-Germknödel

Vegane Germ-Obstknödel mit ZwetschgenObstknödel vs. GermknödelHeute sollen es Knödel werden - aber welche? Ich liebe Obstknödel mit Topfenteig genauso sehr wie Germknödel - ein Dilemma! Aber warum sollte man sich entscheiden, wenn man einfach...

Germknödel

Germknödel

Germknödel - das OriginalGermknödel bleibt GermknödelEines meiner absoluten Lieblingsgerichte im Winter: Germknödel. Kein Winter vergeht ohne diese locker, fluffigen Teiglinge! Ich liebe nicht nur ihren Geschmack sondern auch die Zubereiteung....

Porridge Bratapfel

Porridge Bratapfel

Porridge á la BratapfelEinmal Bratapfel zum Frühstück bitteStell dir vor, du beginnst deinen Tag mit einem warmen, gefüllten Bratapfel. Gesund, sättigend und einfach köstlich. Kein langweiliges Müsli, sondern ein Frühstückserlebnis der...

Kürbis Schmarren

Kürbis Schmarren

Herbstlicher Kürbis SchmarrenKlassiker herbstlich interpretiert! Wir widmen uns einem österreichischen Klassiker: dem Kaiserschmarren! Wenn ihr euren Kaiserschmarren in der Herbstsaison auf ein neues Level heben wollt, dann probiert doch mal die...