Schokoladen Hörnchen aus Blätterteig

Traditionelles, österreichisches Rezept

Traditionelle Husarenkrapferl sind kleine, runde Gebäckstücke aus leckerem Mürbeteig. Ihr charakteristischer Geschmack entsteht durch eine Mischung aus Mehl, Butter und Zucker. Wir geben außerdem noch geriebene Nüsse dazu für einen extra feinen Geschmack – kannst du aber auch gerne weglassen.  Diese österreichische Delikatesse zeichnet sich durch ihre einfache Zubereitung und den unverwechselbaren Geschmack aus.

Level

Einfach

Portionen

ca. 100 Krapferl

Gesamtzeit

Backzeit liegt bei ca. 15-20 Minuten pro Blech.

Einfach zubereitet mit wenigen Zutaten! 

Die Zutaten für diese Kekse hast du vermutlich alle zu Hause, dann alles was du brauchst sind:

  • Butter
  • Zucker
  • Mehl
  • Ei(dotter)
  • optional: Nüsse
  • Marmelade

Die Krapferl bestehen aus einem feinen Mürbeteig. Nach dem Backen werden die Kekse noch mit Zucker bestreut und Marmelade gefüllt. Das ist alles – einfach, schnell und unkompliziert.

Zur Mamelade: Eigentlich mag ich die Husarenkrapferl am liebsten mit roter Marmelade – allerdings habe ich heuer schon einige Kekse mit roter Marmelade auf meinem Keksteller, weshalb ich heuer einfach mal zu Marillenmarmelade gegriffen habe – finde ich auch sehr schön! 

Nüsse – ja oder nein?

Bei Nüssen teilen sich ja oft die Meinungen. Viele liebe sie, andere hassen sie. Zum Glück kannst du dieses Rezept super abgewandelt werden.

  • Variante mit Nüssen: findest du in der Rezeptkarte
  • Variante ohne Nüsse: Ersetze die Menge an geriebenen Nüssen einfach durch weiteres Mehl. Sonst brauchst du weder bei den Zutaten noch bei der Zubereitung irgendetwas verändern!
Hörnchen aus Blätterteig gefüllt mit Schokoladenreme

Nährwerte

pro Portion
Kalorien  39 kcal
Kohlenhydrate 3,7 g
Eiweiß 0,6 g
Fett 2,4 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den Mürbteig verkneten und am besten kurz im Kühlschrank überkühlen lassen. Wenn du ganz ungeduldig bist, kannst du auch direkt anfangen. Forme dazu einfach viele kleine Kugeln und lege diese auf ein Backblech. 

Tipp für gleichmäßig große Kugeln: Rolle zuerst einen Teil vom Teig in eine daumendicke Rolle und stich dann immer gleiche Abstände ab – so gelingt es mir am besten, annähernd gleich große Kugeln hinzubekommen.

02

Nimm nur einen Kochlöffel und drücke mit dem Stiel Löcher in die Kugeln. Alternativ kannst du auch deinen kleinen Finger für die Mulden verwenden. Zwar werden die Kekse auch als Daumendruck-Kekse bezeichnet, aber das werden dann wohl ziemlich große Kekse. 

Backst du gemeinsam mit Kindern, stelle ich mir die Finger-Methode aber sehr spaßig vor! 

03

Backe deinen Kekse bei 170 °C Ober- Unterhitze für ca. 15-20 Minuten im Ofen. Die Backzeit ist wiederum von der Größe deiner Kekse abhängig. Lass deine Husarenkrapferl dann vollständig abkühlen.

04

Erhitze deine Marmelade nun etwas (nicht zu heiß) und fülle sie – am besten mihilfe einer Spritzdüse oder Spritzbeutel – in die Mulden. Durch das Erhitzen und Auskühlen bildet sich eine Art Schutzschicht auf der Marmelade. Du kannst dadurch deine Husarenkrapferl in einer Keksdose einfach übereinanderlegen, ohne dass sie durh die Marmelade aneinander kleben. 

Bei 170 °C Ober- / Unterhitze für ca. 15-20 Minuten backen!

Das solltest du über das Rezept wissen

Kann man den Teig vorbereiten?

Den Mürbteteig kannst du gerne schon im Voraus vorbereiten – gerne schon am Vortag und in der Zwischenzeit im Kühlschrank lagern.

Wie lange halten sich die Kekse?

Weihnachtskekse kannst du prinzipiell ohne Probleme 2-3 Wochen lagern. Am besten lässt du sie aber nicht am wärmsten Ort stehen. Vielleicht hast du eine Speis oder einen Keller, der etwas kühler ist als dein Wohnbereich? Die ideale Umgebung für Weihnachtskekse.

Was tun mit dem übrigen Eiklar?

Bitte halte übrig gebliebene Dotter und Eiklar immer auf – es gibt so viele Rezepte, wie du dieses verwerten kannst.

Gerade in der Weihnachtsbäckerei gleicht sich der Bedarf meistens aus – und wenn nicht? Dann frier das Eiklar einfach ein und taue es dann langsam im Kühlschrank auf, wenn du es brauchst! 

Hier ein paar Ideen aus meiner Weihnachtsbäckerei:

Welche Marmelade soll ich verwenden?

Für Weihnachtskekse greife ich prinzipiell immer zu passierten Varianten. Diese kann man super in Spritzbeutel bzw. Silikonspritzen füllen und ganz fein dosieren, ohne dass sie verstopfen. 

Geschmacklich entscheidest du selbst! Ich bleibe meist traditionell bei Marillenmarmelade und roter Ribisel-Marmelade. Je nachdem, ob ich sie gerne süß oder säuerlich haben möchte und natürlich kommt es auch auf die Farbe an. 

Du kannst aber jedes meiner Rezepte mit deiner Lieblingsmarmelade backen!

Husarenkrapferl mit Marmelade

Einfache Kekse für alle, bei denen es besonders schnell gehen muss!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 170 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 30 Minuten
Backzeit pro Blech: 17 Minuten
Gesamtzeit: 47 Minuten
Portionen: 100 Kekse
Kalorien: 39kcal

Zutaten
 

Mürbeteig
  • 100 g Zucker
  • 200 g Butter
  • 300 g Mehl
  • 2 Dotter
  • 100 g geriebene Mandeln (oder weitere 100 g Mehl)
Nach dem Backen
  • 150 g Marmelade deiner Wahl

Zubereitung

  • Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Mürbteig verkneten und wenn du Zeit hast, etwas im Kühlschrank rasten lassen. Für ie ganz Ungeduldigen unter euch, kann die Weiterverarbeitung aber auch direkt passieren.
  • Heize den Backofen auf 170 °C Ober- / Unterhitze vor.
  • Forme gleichmäßig kleine Bällchen aus deinem Teig. Ich. nehme dazu immer einen Teil vom Teig und rolle mir daumendicke Stränge aus. Von diesen Strängen steche ich dann gleich große Stücke ab. Für mich die best bewährteste Methode, um annähhernd gleich große Kekse zu bekomemn.
  • Leg die Kugeln auf ein Backblech und drücke mit der Rückseite eines Kochlöffels ein Loch in deine Kekse.
  • Backe die Kekse für ca. 15-20 Minuten. Genaugenommen waren es bei mit 17 Minuten, aber auch das ist natürliich von der Größe deiner Kekse abhängig.
  • Sind deine Kekse abgekühlt, legst du sie nebeneinander auf ein Teller oder ein Blech und bestreust sie dünn mit Staubzucker.
  • Als letzten Schritt erhitzt du die Marmelade (aber nicht aufkochen!) und füllst dann die Mulden deiner Krapferl auf. Eigene Silikonspritzen oder feine Spritzbeutel eignen sich dafür besonders gut.

Notizen

Nährwerte pro 100g:
505 kcal I 48,0 g Kohlenhydrate I 8,0 g Eiweiß I 30,9 g Fett

Nährwerte

Kalorien: 39kcal | Kohlenhydrate: 3.7g | Eiweiß: 0.6g | Fett: 2.4g | ges. Fettsäuren: 1.1g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.5g | Cholesterin: 4mg | Kalium: 5mg | Ballaststoffe: 0.2g | Zucker: 1.8g

Ähnliche Rezepte entdecken:

Zuckerfreier Lebkuchen

Zuckerfreier Lebkuchen

Zuckerfreiere Lebkuchen100 % Geschmack, 0% ZuckerWer sagt, dass Naschen ohne Zucker langweilig sein muss? Taucht mit mir ein in die Welt des "Zuckerfreien Lebkuchens", wo Honig und Apfelmus die Show stehlen. Die Weihnachtszeit ist ohnehin voll von...

Vegane Zimtsterne

Vegane Zimtsterne

Zimtsterne 100% veganWie das Original, aber vegan!Jeder der Zimtsterne kennt, weiß, dass sie in erster Linie aus Eiklar bestehen - hier eine vegane Alternative zu finden, scheint im ersten Schritt unmöglich zu sein.  Wir verwenden Aquafaba als...

Schokokekse a la Sacher

Schokokekse a la Sacher

Schokotörtchen á la Sacher! Jeder Biss eine Sachertorte!Heute habe ich eine süße Überraschung für euch – Sachertorte mal anders! Stellt euch vor, der himmlische Geschmack der Sachertorte, eingefangen in kleinen, knusprigen Keksformen. Ja, richtig...

Linzeraugen

Linzeraugen

Lachende LinzeraugenWortwörtliche genommen: Spitzbuben!Wenn es um Weihnachtsgebäck geht, sind Spitzbuben definitiv die Rockstars im Keks-Kosmos. Diese kleinen Leckerbissen sind auch als Linzerkekse oder, dank ihrer charakteristischen Form, als...

Nussecken

Nussecken

Klassische NusseckenNussecken dürfen auf keinem Keksteller fehlen!Nussecken sind für mich das ultimative Weihnachtsgebäck – knuspriger Teig, eine großzügige Schicht Nussfüllung und natürlich die verlockende Schokoladen-Ecke! Diese kleinen...

Cornflakes Kekse

Cornflakes Kekse

Cornflakes Kekse Knusper, Knusper... Cornflakes Ob dieses Rezept zu Keksen zählt oder nicht, entscheidest du selbst. Für mich dürfen Cornflakes Kekse aber auch keinem Weihnachtsteller fehlen. Es sind mit Abstand die schnellen und einfachsten...

Schoko Mürbteigkekse

Schoko Mürbteigkekse

Schoko MürbteigkekseHerzen, Glocken oder Sterne?Backen ist nicht nur eine köstliche Angelegenheit, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam Zeit mit dem Partner zu verbringen oder die Kinder zu beschäftigen. Das Kneten des Teigs, das...

Vanillekipferl ohne Nüsse

Vanillekipferl ohne Nüsse

Vanillekipferl ohne NüsseKeine Nüsse: Kein Problem!Für mich sind Vanillekipferl nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die traditionelle Weihnachtsbäckerei. Traditionell bestehen sie aus einer zarten Mischung aus...

Gebrannte Mandeln

Gebrannte Mandeln

Gebrannte MandelnHol dir den Weihnachtsmarkt nach Hause!ebrannte Mandeln sind einfach unwiderstehlich – ein knuspriger Genuss, der uns in gemütliche Weihnachtsstimmung versetzt. Die goldbraunen Leckerbissen sind nicht nur auf Weihnachtsmärkten ein...

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe

Schoko-Lebkuchen-Knöpfe Kein Weihnachten ohne Lebkuchen Lebkuchen, auch liebevoll als die "Gute-Laune-Kekse" bekannt, sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder festlichen Jahreszeit. Mit ihrer köstlichen Mischung aus Zimt, Nelken, und anderen...