Germknödel – das Original
Germknödel bleibt Germknödel
Eines meiner absoluten Lieblingsgerichte im Winter: Germknödel. Kein Winter vergeht ohne diese locker, fluffigen Teiglinge! Ich liebe nicht nur ihren Geschmack sondern auch die Zubereiteung. Jedes Mal ein unglaubliches Phänomen, wenn die Hefebakterieerien zu arbeiten beginnen und man die Teiglinge beim Wachsen zusehen kann. Ich LIEBE es!
Level
Ich behaupte mal „mittel“ für alle, die nicht so ganz gerne mit Germteig arbeiten.
Portionen
4 Portionen (2 Knödel pro Person oder 4 Jumbo Knödel)
Gesamtzeit
ca. 1,5 Stunden – ganz ohne Stress
Sag niemals Dampfnudeln zu ihnen!
Wir Österreicher sind stolz auf unsere Germknödel und so gibt es auch nur diese einzige Bezeichung dafür. Unsere deutschen Nachbarn nennen sie gerne Dampfnudeln, aber diese werden oft beliebig gefüllt und oft auch in einer Pfanne gedämpft. Das Original mit Powidlmus behölt für mich aber immer die Bezeichnung „Germknödel“ und daran wird sich nichts verändern!
Germknödel: Die Königin unter den Süßspeisen
Luftiger Germteig
Der Germteig ist natürlich das A & O für einen Germknödel. Dazu bereiten wir eine Variante eines leicht gesüßten Germteigs zu und geben auch ein Ei mit dazu. Das Ei im Germteig sorgt für die Weichheit im Teig und verleiht ihm einen leckeren Geschmack. Der Dotter sorgt dazu noch für einen wunderschöne Farbe. Generell solltest du bei Eiern im Germteig aber etwas vorsichtig sein. Wenn du mehr als 1 Ei in den Teig geben möchtest, solltest du nur die Dotter verwenden. Das Eiklar tendiert dazu, den Teig ansonsten zu sehr ausztrocknen.
Original nur mit Powidl-Marmelade
Powidlmarmelade ist eine spezielle Sorte von Pflaumenmarmelade, die durch das Einkochen von Zwetschgen hergestellt wird. Der Begriff „Powidl“ stammt aus dem österreichischen Raum und bezeichnet eine Marmelade, die nur aus Zwetschgen und Zucker besteht, ohne Zugabe von Wasser. Es handelt sich nicht um doppelt eingekochte Marmelade, sondern um eine Marmelade mit besonders konzentriertem Fruchtgeschmack.
Topping
Ein Gemisch aus Mohn und Staubzucker ist auf jeden Fall Plficht. Bei der „Sauce“ hast du ausnahmsweise die Wahl, die für mich beide als Original in Frage kommen:
- Zerlassene Butter oder
- Vanille-Sauce
Nährwerte
(pro Portion zu je 2 Knödel – ohne Mohn, Zucker und Sauce)
pro Stück | |
Kalorien | 411 kcal |
Kohlenhydrate | 74,2 g |
Eiweiß | 10,1 g |
Fett | 7,7 g |
Und so geht’s!
01
Wiege alle Zutaten für den Germteig zusammen, knete ihn für 5-7 Minuten gut durch und lass ihn anschließend an einem warmen Ort für 30 Minuten rasten.
02
Anschließend teilen wir den Teig in 8 gleich große Portionen. Jeden Teigling drücken wir mit den Fingern zu einem flachen Kreis. In die Mitte geben wir einen großzügigen Teelöffel Powidl-Marmelade. Ich habe 20g Powidlmarmelade pro Knödel verwendet. Dann schlagen wir die Ränder vorsichtig ein und verschließen die Knödel.
03
Lege sie mit dem Verschluss nach unten auf eine bemehlte Fläche und ld decke sie mit einem Geschirrtuch zu, sobald du alle 8 Knödel geformt hast. Die Knödel sollten jetz nochmal ca. 15-20 Minuten rasten.
04
Nun bereiten wir unseren Topf für das Dämpfen vor. Du kannst deine Knödel auch im Dampfgarer machen, wenn du einen besitzt. Ich habe einen Topf mit Dampfeinsatz verwendet. Hier ist es wichtig, dass du den Dampfeinsatz mit etwas Butter einstreichst, dass der Teig später nicht kleben bleibt.
Hast du beide Varianten nicht zur Hand, soll es auch mit einem Geschirrtuch funktionieren, dass du über einen Topf spannst und befestigst. Durch die Poren kommt genug Dampf durch. Ich werde das bald mal für uns probieren!
05
Die Knödel werden nun für ca. 15-20 Minuten gedämpft und anschließend direkt serviert. Während der Zeit des Dämpfens, kannst du die Vanillesauce zubereiten oder etwas Butter zerlassen. Abschließend nicht auf den Mohn und den Zucker vergessen unn dann heißt es nur noch: Zeit nehmen und genießen!
Über Dampf für ca. 15-20 Minuten garen.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Kann ich Germknödel auf Vorrat machen bzw. einfrieren?
Ja, das geht tatsächlich!
Dabei ist es wichtig, dass du die Germknödel auch vor dem Einfrieren fertig dämpfst, dann kurz abkühlen lässt und dann direkt enifrierst.
Beim Auftauen, dann einfach nochmal 10-15 Minuten über Dampf garen und schon hast du fertige Germknödel.
Welche alternativen Füllungen kann ich verwenden?
Als echter Österreicher muss ich sagen KEINE!
Aber natürlich kannst du auch jede andere Marmelade deiner Wahln einfüllen. Auchmeiner lieber Freund mag so gar keine Powidl Marmelade. Seine Lieblingsversion: Nutella. Für mich ein absolutes No-Go und viel zu süß – aber wer es mag – warum nicht?

Germknödel
Kochutensilien
- 1 Kochtopf mit Dampfeinsatz
Zutaten
- 250 g Weizenmehl (oder Dinkelmehl)
- 15 g frische Hefe
- 130 ml Milch
- 20 g Zucker
- 20 g Butter
- 5 g Salz
- 1 Stk. Ei
- 160 g Powidl-Mus
- 4 EL Staubzucker
- 4 EL Mohn
- 1 Pkg. Vanillepuddingpulver
- 1 l Milch
- 2 EL Zucker
Zubereitung
- Zuerst bereiten wir aus allen Zutaten bis auf die Marmelade einen lockeren Germteig zu und lassen diesen anschließend für 30-60 Minuten bei Raumtemperatur rasten.250 g Weizenmehl, 15 g frische Hefe, 130 ml Milch, 20 g Zucker, 20 g Butter, 5 g Salz, 1 Stk. Ei
- Anschließend teilen wir den Teig in Portionen auf. Ich mache immer lieber für jeden 2 "kleinere" Knödel und gare diese nacheinander. Du kannst aber auch 4 große Germknödel draus machen.
- Drücke den Teigling etwas auseinander und gib ordentlich Powidl-Mus in die Mitte. Bei 8 Knödel gebe ich ca. 20 g Powidlmus in einen Knödel. Verschließe deinen Teig gut indem du die Ecken in die Mitte drückst. Es sollte keine Marmelade austreten. Bemehl sie außen nochmal gut und lege sie zur Seite. Wiederhole diesen Vorgang für die restlichen Knödel.160 g Powidl-Mus
- Anschließend werden die Germknödel über Dampf gegart. Ich verwende dazu einen Kochtopf mit Wasser, den ich zum Kochen bringe und setze meinen Dampfeinsatz ein. Den Einsatz solltest du gut mit Butter ausstreichen, bevor du deine Knödel einsetzt.
- Nun setzt du deine Knödel ein und garst diese für ca. 15 Minuten. Auch hier ist es wieder abhängig von der Größe, wie lange deine Knödel brauchen. Sie nehmen aber ordentlich an Volumen zu. Je nachdem wie groß dein Topf ist, musst du sie lieber auf mehrere Etappen braten.
- Während dem Dämpfen machen wir uns noch an die Toppings. Dazu mischen wir Mohn und Staubzucker miteinander und stellen es auf die SeiteVariante 1: Wir kochen aus Milch, Zucker und Vanilllepuddingpulver eine leckere Vanillesauce. Diese Sauce kommt dann in eine Suppenschüssel, wir setzen den Germteig hinein und geben etwas vom Mohn-Gemisch oben drauf. Variante 2: Wir zerlassen etwas Butter in einem Topf, geben dieses über den Knödel und toppen dann mit dem Gemisch aus Mohn & Zucker.4 EL Staubzucker, 4 EL Mohn, 1 Pkg. Vanillepuddingpulver, 2 EL Zucker, 1 l Milch
Notizen
Nährwerte
Weitere leckere Rezepte entdecken
Wölcken Grießbrei vegan
Veganer Wölkchen-Grießbrei Klassiker neu interpretiert!Hast du dich jemals nach einem warmen, tröstlichen Frühstück gesehnt, das dich gleichzeitig nostalgisch an die Kochkünste von Oma erinnert und dich mit einem Hauch von Modernität überrascht?...
Rindsrouladen
Rindsrouladen a lá Juicy Genuss & Perfektion Die meisten haben Angst, selber Rindsrouladen zuzubereiten und bestellen diese maximal beim Restaurantbesuch - doch auch da ist die Auswahl dann so groß. Ich zeig dir heute, wie du die mit Abstand...
Schneller Spargel Auflauf
Schneller Spargel-AuflaufDas Beste vom Frühling vereint!Der Frühling ist die Zeit, in der der Spargel sein königliches Stelldichein auf unseren Tellern gibt. Mit seiner delikaten Textur und seinem unverwechselbaren Geschmack ist er der Star vieler...
Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert
Reiswaffel-Erdbeer SchichtdessertSommerfeeling deluxe!Bist du auf der Suche nach einem herrlich einfachen und dennoch köstlichen Dessert, das deine Geschmacksknospen verzaubert? Hier kommt mein unwiderstehliches Reiswaffel-Erdbeer-Schichtdessert...
Grünes Gemüse Curry
grünes Gemüse curryEs grünt so grün...Heute steht die Farbe GRÜN im Fokus, daher suchen wir uns mal so alle grünen Gemüsesorten zusammen, welche wir im Haus finden können - ob tiefgekühlt oder frisch, spielt hier gar keine Rolle. Alles zusammen...
Baked Ofen Pasta
Baked Ofen PastaBereit für die Pasta-Revolution?Bist du auf der Suche nach einem köstlichen, aber dennoch mühelosen Abendessen? Dann ist meine Baked Ofen-Pasta genau das Richtige für dich! Diese himmlisch einfache Pasta wird direkt im Ofen...
Joghurt-Pasta mit Pesto
Joghurt-Pasta mit PestoCremige Pesto PastaEine erfrischende Pasta-Kreation gefällig? Dieses Rezept ist die perfekte Mahlzeit für warme Frühlings- und Sommertage. Es geht um eine einfache, aber dennoch raffinierte Mahlzeit, die die Aromen des...
Frühlingspasta mit Bärlauchpesto
Frühlingspasta mit BärlauchpestoHallo Frühling!Der Frühling hat Einzug gehalten und mit ihm kommen frische Aromen und bunte Farben auf unsere Teller. Heute kombinieren wir den Frühling in Form unseres selbstgemachten Bärlauchpestos mit Nudeln....
Bananen Sushi
Bananen SushiDessert für Super-Eilige!Bereit für eine Reise nach Asien? Dann lass mich dir Bananen Sushi vorstellen – eine innovative Kreation, die nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch in Rekordzeit zubereitet werden kann. Diese Fusion...
Bärlauchspätzle
Bärlauch (Käse-)SpätzleGrünes Glück!Frühling bedeutet nicht nur wärmere Temperaturen und länger werdende Tage, sondern auch die Rückkehr von frischen grünen Aromen in unsere Küchen. Es ist wieder Bärlauch Zeit und dafür gibt es heute einen...