Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Klein, aber oho!

Kleines Germteiggebäck mit einer cremigen Cheesecake-Füllung. Oder auch einfach klassische Topfentascherl in Form von Stangerl.

Der luftige Hefeteig kombiniert mit einer saftigen, vanilligen Topfenfüllung sorgt für einen unwiderstehlich leckeren Geschmack und eine zarte Textur. Ob als süße Leckerei zum Frühstück, als Snack für zwischendurch oder zum Kaffee – diese Stangerl passen zu jeder Gelegenheit.

Level

einfach bis mittel

Portionen

12 kleine Topfenstangerl

Gesamtzeit

ca. 1,5 Stunden
Wusstest du?

Die Tradition, Germteig mit süßen Füllungen wie Topfen zu kombinieren, stammt ursprünglich aus der österreichischen und böhmischen Küche. Diese Art von Gebäck, oft als „Topfenstangerl“ oder „Topfentascherl“ bekannt, wurde früher vor allem zu festlichen Anlässen wie Hochzeiten und Familienfeiern serviert. Heutzutage bekommt man sie zum Glück überall und jederzeit!

Das sind die Zutaten!

Der Germteig
Das Herzstück des Rezepts ist der Germteig, der aus Weizenmehl, Hefe, Wasser, Milch, Zucker und Butter besteht. Weizenmehl verleiht dem Teig die nötige Struktur, während die Germ den Teig lockert und für die fluffige Konsistenz sorgt.

Wichtig ist, dass sowohl das Wasser als auch die Milch lauwarm sind, damit die Hefe optimal aktiviert wird. Zucker dient nicht nur der Süße, sondern unterstützt auch den Gärprozess der Hefe. 

Die Topfenfüllung
Die Füllung besteht aus Topfen (Quark), Vanillepuddingpulver, Zucker und Ei. Topfen ist besonders reich an Eiweiß und macht die Füllung schön saftig. Das Vanillepuddingpulver dient als Verdickungsmittel und verleiht der Füllung einen milden Vanillegeschmack. Zucker sorgt für die nötige Süße, während das Ei für die Bindung und die cremige Konsistenz sorgt.

Beim Verarbeiten der Füllung sollte man darauf achten, sie gleichmäßig zu verteilen, damit das Gebäck gut gefüllt ist und die Aromen sich harmonisch entfalten.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  133 kcal
Kohlenhydrate 21,5 g
Eiweiß 5,3 g
Fett 2,6 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den Teig werden zu einem geschmeidigen Germteig verarbeitet. Dazu sollte die Milch lauwarm aber niemals heiß sein. Im Anschluss lassen wir den Teig für ca. 30 Minuten rasten.

02

Für die Füllung werden alle Zutaten mit einen Schneebesen glatt gerührt und beiseite gestellt. 

03

Nach Ende der Ruhezeit teilen wir unseren Germteig in 12 gleich große Stücke mit je ca. 37g. Du kannst auch gerne größere Stangerl machen und die Anzahl dafür reduzieren. Je weniger Stück, desto mehr Füllung kommt dann in ein Gebäckstück.

 04

Jeder Teig wird zuerst dünn zu einem Rechteck ausgerollt. In der Mitte verteilen wir der Länge nach 1-2 Teelöffel unserer Topfenmasse und schlagen dann die beiden langen Enden übereinander zu. Dann verschließen wir auch die Ränder und legen unsere Stangerl mit dem Verschluss nach unten auf ein Backblech. 

 05

Diesen Vorgang wiederholen wir bis alle Stangerl fertig sind. Dann sollten die Stangerl nochmal für ca. 15 Minuten am Blech rasten. In der Zwischenzeit vermischen wir noch ein Ei mit Milch und bestreichen unsere Stangerl damit, dass sie eine schöne Farbe und einen wunderbaren Glanz bekommen. 

06

Vor dem Backen schneiden wir sie noch zweimal ein. Das sorgt dafür, dass die Feuchtigkeit der Füllung entweichen kann uns sie nicht an ungewollten Stellen aufbrechen und die Füllung austritt. Dann werden unsere kleinen Stangerl für ca. 20-15 Minuten bei 180 °C Ober-Unterhitze gebacken. 

07

Zum Auskühlen legen wir unser Germgebäck auf ein Backgitter. Dann kannst du sie auch schon verkosten und servieren. Mahlzeit!

Bei 180°C Ober- Unterhitze für ca. 20-25 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich auch Trockenhefe verwenden?

Klaro – achte dabei darauf, dass eine Packung Trockengerm ca. einen halben Würfel frischer Germ entspricht und du daher die Menge anpassen musst.

Welchen Topfen soll ich verwenden?

Für süßen Gebäck mit einer weichen, crmeigen Füllung greife ich gerne zu Magerquark. Dieser ist besonders cremig und nicht zu trocken. Du kannst aber auch die Vollfettstufe verwenden. 

Von Bröseltopfen würde ich dir abraten, denn dieser kann die Fülllung zu sehr austrocknen und eignet sich daher eher für pikante Füllung z.B. bei Ravioli

Wie lassen sie sich am besten aufbewahren?

Am besten direkt essen! 

Alternativ friere ich das Gebäck immer schon am Backtag ein und taue es dann nach Bedarf auf. Das geht ganz schnell in der Mikrowelle oder du bepinselst es etwas mit Wasser und backst es im Ofen nochmal frisch auf. 

Wenn du länger Zeit hast, kannst du es auch einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen. 

Cheesecake Stangerl (Topfenstangerl)

Einfacher Germteig gefüllt mit einer saftigen Topfenfüllung - unfassbar saftig und lecker!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 25 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 40 Minuten
Portionen: 35 Portionen
Kalorien: 133kcal

Zutaten
 

Germteig
  • 250 g Weizenmehl
  • 20 g Hefe
  • 87 ml Wasser (lauwarm)
  • 50 ml Milch (lauwarm)
  • 25 g Zucker
  • 25 g Butter
  • 1 Prise Salz
Füllung
  • 1 Stk. Ei
  • 250 g Topfen
  • ½ Pkg. Vanillepuddingpulver
  • 25 g Zucker

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Hefeteig mit der lauwarmen Milch zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und für ca. 30 Minuten rasten lassen.
  • Alle Zutaten für die Füllung werden mit einem Schneebesen zu einer homogenen Masse verrührt.
  • Den Teig teilen wir in ca. 12 gleich große Stücke - je nach Größe kannst du hier auch gerne größere Stücke wählen.
  • Jeder Teigling wird dünn du einem Rechteck ausgerollt Verwende dazu am besten nur wenig bis kein Mehl. Der Länge nach verteilen wir ca. 2 Teelöffel der Topfenfüllung, schlagen dann die langen Ränder jeweils zur Mitte und verschließen alle Ränder. Die fertig gefüllten Stängel werden mit dem Verschluss nach unten auf ein Backblech gesetzt.
  • Nun kannst du sie für einen schöneren Glanz noch mit einer Ei-Milch-Mischung bestreichen. Die fertig geformten Stangen lasst du nochmal für ca. 15 Minuten rasten.
  • Vor dem Backen schneiden wir sie noch ein, sodass die Feuchtigkeit der Füllung austreten kann und diese nicht ungewollt an unschönen Stellen aufplatzen.
  • Nach ca. 20-25 Minuten sind sie fertig gebacken. Zum Auskühlen legst du sie am besten auf ein Backgitter.

Nährwerte

Kalorien: 133kcal | Kohlenhydrate: 21.5g | Eiweiß: 5.3g | Fett: 2.6g | ges. Fettsäuren: 1.4g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.2g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.7g | Cholesterin: 24mg | Natrium: 33mg | Kalium: 52mg | Ballaststoffe: 0.6g | Zucker: 5.3g | Kalzium: 10mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Gebratene Bananen

Gebratene Bananen

Gebratene BananenSüßer Bananen-Zauber!Gebratene Bananen in Reispapier sind der perfekte Snack, wenn du Lust auf etwas Süßes, aber dennoch Leichtes hast. Du kannst es dir aber auch super als leckeres Frühstück genehmigen! Die weiche Banane...

Apfelrosen mit Germteig

Apfelrosen mit Germteig

Apfelrosen mit GermteigApfelrosen zum Vernaschen!Wer kennt sie nicht - die leckeren Apfelrosen, die oft mit fertigen Blätterteig hergestellt werden. Dieses Rezept habe ich für euch mit lockerem Germteig ausprobiert und ich muss sagen, es ist...

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im Glas

Apfel-Tiramisu im GlasHerbstliches Tiramisu im GlasÖsterreich trifft auf Italien: Wir verwandeln den italienischen Klassiker in eine herbstliche Variante mit leckeren Äpfeln. Tiramisu lässt sich super einfach am Vortag vorbereiten und in Gläsern...

Original Apfelstrudel

Original Apfelstrudel

Original ApfelstrudelTraditioneller, österreichischer ApfelstrudelApfelstrudel – ein wahrer Klassiker der österreichischen Küche, der nicht nur durch seinen himmlischen Geschmack besticht, sondern auch mit seiner Zubereitung beeindruckt. Besonders...

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel mit Pflaumen Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und...

Topfen-Grieß-Auflauf

Topfen-Grieß-Auflauf

Topfen-Grieß-AuflaufWolkenähnlich: Mein Topfenauflauf in zwei VariantenDu bist ein Fan von Süßspeisen? Dann musst du dieses Rezept einfach probiert haben. Eigentlich bin ich Team pikant, aber dieses Rezept hat es mir angetan und kommt nur jede...

Marillen-Topfen-Strudel

Marillen-Topfen-Strudel

Marillen-Topfen-Strudel Blitzschneller und einfacher Strudel! Wer liebt nicht den süßen Duft von frisch gebackenem Strudel, der durch die Küche zieht? Mein Marillen-Topfen-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion und ein Genuss für alle Sinne....

Marillenknödel

Marillenknödel

Marillenknödel mit topfenteig Marillenzeit ist Knödeltet! Marillenknödel – allein der Name weckt Kindheitserinnerungen und lässt das Herz höherschlagen. Diese kleinen, süßen Knödel aus Topfenteig, gefüllt mit saftigen Marillen, sind ein wahrer...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Crumble halb-halb

Crumble halb-halb

 Marillen-pflaumen-crumbleMarille oder Pflaume oder einfach beides?Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um d Wer liebt nicht einen guten Crumble? Dieser Marillen-Pflaumen-Crumble...