Bratpaprika auf Feta-Topfen-Creme
Selbstgemachte Pimientos
Lust auf ein schnelles, leckeres und leichtes Gericht? Dann ist mein Rezept für Bratpaprika auf Feta-Topfen-Creme genau das Richtige für dich! Die kleinen Paprika kennst du bestimmt von den spanischen Tapas oder vom letzten Besuch im Steakhouse.
In nur 10 Minuten zauberst du dien eigenes Geschmackserlebnis auf den Tisch, das perfekt als Vorspeise oder leichtes Abendessen passt. Die Kombination aus scharf angebratenen Paprika und der cremig-würzigen Mischung aus Feta und Topfen ist einfach unwiderstehlich. Dazu noch ein paar Scheiben Brot zum Dippen und das Wunder ist perfekt
Level
Einfach
Portionen
2 Portionen
Gesamtzeit
ca. 10-15 Minuten
Wusstest du?
Bratpaprika sind in der mediterranen Küche besonders beliebt und werden oft in Spanien als „Pimientos de Padrón“ serviert. Ursprünglich aus der Region Galicien stammend, sind sie dort ein traditioneller Tapas-Snack. Es heißt, dass etwa jede zehnte Paprika besonders scharf ist – ein spannendes Überraschungselement für jeden Paprika-Liebhaber!
Das sind die Zutaten!
Bratpaprika
Die Bratpaprika sind der Star dieses Gerichts. Sie haben ein intensives Aroma, das beim scharfen Anbraten besonders gut zur Geltung kommt. Wichtig ist, dass du sie vor dem Braten nur wäschst und gut trocknest, damit sie schön knusprig werden. Beim Braten entstehen köstliche Blasen, die den Geschmack intensivieren. Sie haben eine besonders dünne Haut, weshalb sie schnell fertig sind und dann direkt in sich zusammenfallen.
Feta-Topfen-Creme
Die Basis der Creme bildet eine Mischung aus cremigem Topfen und salzigem Schafskäse. Ein Löffel Joghurt sorgt zusätzlich für Cremigkeit, kann aber je nach Belieben weggelassen werden. Die Konsistenz kann ziemlich stark variieren je nachdem wie trocken oder cremig dein Topfen bzw. Feta ist – mit etwas Joghurt kannst du da aber gut nachhelfen. .
Nährwerte
pro Portion | |
Kalorien | 368 kcal |
Kohlenhydrate | 13,2 g |
Eiweiß | 24,5 g |
Fett | 23,9 g |
Und so geht’s!
01
Die Paprika werden zuerst gewachsen und gut getrocknet und dann sind wir auch schon mit den Vorbereitungen fertig.
02
In einer Pfanne wird etwas Öl erhitzt und darin werden unsere Paprika unter mehrmaligen Schwenken von allen Seiten angebraten. Die Paprika dürfen gerne etwas Farbe annehmen und auch die Blasenbildung ist vollkommen normal. In der Pfanne werden sie nun mit etwas Salz gewürzt.
03
Inzwischen verkleinern wir unseren Feta und pürieren diesen mit dem Topfen zu einer feinen, cremigen Masse. Mit Salz, Knoblauch und ein paar Kräutern abschmecken und auf den Tellern als Basis verteilen.
04
Oben drauf gibst du die heißen Paprika und servierst dein Gericht am besten mit ein paar Scheiben Brot – lecker schmecken auch etwas angeröstete oder getoastetes Brotscheiben.
Tipp: Alternativ kannst du die Bratpaprika auch im Ofen zubereiten. Dazu gibst du sie auf ein Blech, Öl und Salz darüber und dann werden sie bei 220 °C Heißluft für ca. 10 Minuten im Ofen geröstet.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Kann ich statt Bratpaprika auch normale Paprika verwenden?
Leider eigenen sich für dieses Rezept nicht alle Paprikasorten. Es gibt hier spezielle Paprika, die eine besonders dünne Haut haben – oft als Pimentes, Grillpaprika oder Bratpaprika erhältlich.
Wie lange hält sich die Feta-Topfen-Creme im Kühlschrank?
Die Creme ist 3-4 Tage luftdicht im Kühlschrank haltbar. Du kannst sie also gut einen Tag im Voraus zubereiten oder Reste einfach als Brotaufstrich am nächsten Tag essen.
Kann ich die Bratpaprika auch im Backofen zubereiten?
Ja, die Bratpaprika lassen sich auch hervorragend im Ofen rösten. Einfach mit etwas Öl vermengen und bei 220°C Heißluft für etwa 10 Minuten backen. So werden sie ebenfalls schön aromatisch und leicht knusprig.
Die Paprika bekommen Blasen und fallen dann zusammen sobald du sie aus dem Ofen holst.

Bratpaprika auf Feta-Topfen-Creme
Zutaten
- 400 g Bratpaprika
- 10 g Rapsöl
- 150 g Quark
- 150 g Schafskäse
- 1 EL Joghurt (optional)
- Salz, Kräuter
Zubereitung
- Die Bratpaprika werden vor der Zubereitung nur gewaschen und wieder trocken getupft. Dann kommen sie direkt in die heiße Pfanne mit Öl.
- Die Paprika werden nun mit Kernen und Stiel für ca. 4-5 Minuten scharf angebraten bis Blasen enstehen. Vor dem Anrichten werden sie noch ein wenig gesalzen.400 g Bratpaprika, 10 g Rapsöl
- In der Zwischenzeit vermischen wir den Topfen mit dem Feta und geben je nach Cremigkeit noch einen Löffel Joghurt mit dazu. Noch mit etwas Salz und Kräutern abschmecken und schon kann angerichtet werden.150 g Quark, 150 g Schafskäse, 1 EL Joghurt, Salz, Kräuter
- Der Topfen wird am Boden des Tellers verteilt und darauf kommen die heißen Bratpaprika. Wenn sie den richtigen Garpunkt haben, fallen sie in sich zusammen sobald du sie aus der Pfanne holst.
Notizen
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Guacamole
Selbstgemachte guacamoleGuacamole - wie aus MexicoGuacamole ist ein einfacher und schnell zubereiteter Avocado Dip und hat seine Wurzeln in Mexiko. Wen wundert es hier auch, dass im Originalrezept Chili enthalten ist? Du kannst diese aber...
Senfeier mit Kartoffeln
Senfeier mit kartoffelnEin Klassiker der deutschen KücheDie Senfeier haben angeblich ihren Ursprung in Norddeutschland und sind ein sehr preiswertes und einfaches Essen. Eine Mehlschwitze verfeinert mit etwas Senf – dazu gekochte Kartoffeln und...
Antipasti
Antipasti wie vom Italiener!Bella Italia: Schnelle Antipasti!Heute zeige ich dir mein einfaches Rezept für richtig leckere, italienische Antipasti & das ganz schnell aus dem Ofen. Antipasti sind ideal, um den Gaumen auf das folgende Menü...
Grilled Beef Bowl
Grilled Beef Bowl mit BuchweizenLecker, bunt und gesund: BowlsHand aufs Herz: Bowls sind die einfachsten, leckersten und abwechslungsreichsten Gerichte, die es gibt. Und noch dazu: Man kann nichts falsch machen. Gib alles, was du finden kannst in...
Ofenkarfiol mit Curry & Zitronenskyr
Ofenkarfiol mit Curry & ZitronenskyrErfrischender & leichter Karfiol aus dem OfenWürziger Karfiol aus dem Ofen - kombiniert mit einem leckeren erfrischenden Dressing ist einfach das perfekte Gericht für warme Sommertage. Am liebsten mache ich...