Kategorien: Brot und Brötchen

Schnelle Bierweckerl

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Nicht nur für Bierliebhaber!

Bierweckerl – ein Name, der nicht nur nach einem kulinarischen Genuss klingt, sondern auch nach Tradition und Gemütlichkeit.

Diese knusprigen Leckerbissen erinnern mich an meine Kindheit. Sie waren bei jeder Geburtstagsfeier ein absolutes Muss. Am besten frisch gebacken und dazu eine Auswahl an selbstgemachten Aufstrichen – mehr braucht es nicht!

Aber warum sollten wir uns nur auf besondere Anlässe beschränken, um dieses köstliche Gebäck zu genießen? Mit diesem Rezept kannst du sie in weniger als 30 Minuten frisch aus dem Ofen holen – ohne Hefe, ohne Gehzeit, dafür aber mit einer besonderen Geheimzutat: Bier!

Level

Einfach

Portionen

ca. 12 Brötchen

Gesamtzeit

weniger als 30 Minuten!

Das sind die Zutaten

Was macht diese Bierweckerl so besonders? Nun, es sind die wenigen, aber kraftvollen Zutaten, die hier am Werk sind.

  • Backpulver: Statt auf eine lange Gehzeit zu warten, kommt hier Backpulver zum Einsatz, das dem Teig im Handumdrehen aufgeht.
  • Bier: Das Bier verleiht den Weckerln nicht nur einen würzigen Geschmack, sondern auch eine besondere Textur, die sie unvergleichlich macht. Ob hell oder dunkel, entscheidest du nach deinem persönlichen Geschmack. Für diejenigen, die auf den Alkohol verzichten möchten, ist Mineralwasser eine ebenso gute Alternative.
  • Mehl: Als Mehl verwenden wir hier eine Mischung aus Roggenmehl und Dinkelmehl. Du kannst aber auch z.B. einen Teil der Mehlmenge durch Vollkornmehl ersetzen.
  • Salz: Vergiss nie auf das Salz, denn kein Brot dieser Welt schmeckt ohne Salz!
Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

(Bei Aufteilung auf 12 Brötchen)

pro Portion
Kalorien  163 kcal
Kohlenhydrate 30,2 g
Eiweiß 4,2 g
Fett 0,6 g

Und so geht’s!

01

Wir heizen zu Beginn unseren Backofen auf 230 °C Heißluft vor.

02

Anschließend wiegen wir alle Zutaten in eine Rührschüssel, schnappen uns einen Kochlöffel und verrühren alles gut miteinander, sodass keine Mehlnester mehr sichtbar sind.

03

Mit Hilfe von einem angefeuchtete Esslöffel stechen wir ca. 85 g schweres Stücke aus der Schüssel, drehen diese in etwas Mehl und setzen sie auf das Backblech.

04

Sind alle Brötchen am Blech, werden sie für ca. 15-20 Minuten gebacken. Zum Auskühlen legst du sie im Anschluss auf ein Backgitter und dann kannst du sie auch schon genießen!

Bei 230°C O/U für ca. 15-20 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich den Biergeschmack stark herausschmecken?
Der Geschmack von Bier ist subtil und verleiht den Weckerln eine angenehme Würze, ohne dominierend zu sein.

Du kannst den Geschmack aber auch mit der Sorte vom verwendete Bier steuern. Verwendest du helles Bier, dann ist der Geschmack wesentlich milder.

Wie lange halten sich die Bierweckerl?
Am besten schmecken sie frisch aus dem Ofen. Falls du jedoch welche übrig hast, kannst du sie in einem luftdichten Behälter bis zu zwei Tage aufbewahren und bei Bedarf kurz aufbacken.

Wenn du größere Mengen backst oder einen kleinen Haushalt hast, dann sind die Wecker auch super zum einfrieren geeignet. Das ist auch meine liebste Variante, um immer frisch gebackene Wecker zur Verfügung zu haben.

Kann ich das Bier durch etwas anderes ersetzen?
Ja, du kannst das Bier durch Mineralwasser ersetzen, um eine kinderfreundlichere Variante zu erhalten. Der Geschmack wird etwas milder, aber die Konsistenz bleibt dennoch großartig.

Gib dem Bier aber eine Chance – der Geschmack ist sensationell!

Bierweckerl

Die wohl einfachsten, schnellstens und leckersten Brötchen, die du je erleben wirst. Einmal gemacht, ist die Sucht danach zum Greifen nah!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 230 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 5 Minuten
Backzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 25 Minuten
Portionen: 12 Brötchen
Kalorien: 163kcal

Zutaten
 

  • 250 g Dinkelmehl
  • 250 g Roggenmehl
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 500 ml Bier
  • 10 g Salz
  • Brotgewürz (optional)

Zubereitung

  • Zuerst den Ofen auf 230°C Ober- / Unterhitze vorheizen.
  • Dann alle Zutaten in eine Rührschüssel wiegen und mit dem Kochlöffel einmal fix durchrühren bis sich alle Zutaten gut verbunden haben.
    250 g Dinkelmehl, 250 g Roggenmehl, 1 Pkg. Backpulver, 500 ml Bier, 10 g Salz, Brotgewürz
  • Das Portionieren mache ich hier am liebsten mit einem angefeuchtet Löffeln. Dafür einfach eine Portion aus der Rührschüssel "abstechen", kurz noch in Mehl wälzen und das Wecker aufs Backblech setzen.
    (Für 12 fertige Brötchen, nimmst du pro Brötchen ca. 85g von deinem Teig ab)
  • Das ganze wiederholen bis der Teig aufgebraucht ist und schon kommen unsere Brötchen ganz ohne Ruhzeit in den Backofen.
  • Dort werden sie für ca. 15-20 Minuten schön knusprig gebacken. Du kannst du Beginn etwas Wasserdampf einsprühen (ist aber nicht Pflicht) und diesen dann nach 10 Minuten durch das Öffnen des Backofens entweichen lassen.

Notizen

Nährwerte pro 100g: 256 kcal I Kohlenhydrate: 45,5 g I Eiweiß: 6,4 g I Fett: 0,9 g

Nährwerte

Portionsgröße: 85g | Kalorien: 163kcal | Kohlenhydrate: 30.2g | Eiweiß: 4.2g | Fett: 0.6g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.2g | Natrium: 401mg | Kalium: 29mg | Ballaststoffe: 2.4g | Zucker: 1.5g | Kalzium: 24mg

Weitere Rezepte entdecken

Buchweizenweckerl

Buchweizenweckerl

Buchweizen WeckerlZum Frühstück oder als gesunde Jause! Heute stelle ich dir ein Rezept vor mit leckerem Buchweizen. Buchweizen an sich hat einen sehr eigenen Geschmack und zugegeben: Es ist nicht jedermanns Sache. Magst du den nusseigen Geschmack...

Skyr Brötchen

Skyr Brötchen

Einfache Bröchten mit Sykr Absolut gelingsicher & köstlich Leckere Brötchen aus nur wenigen Zutaten, die du mit großer Wahrscheinlichkeit zu Hause hast. Wärst du kein Fan von Skyr und hättest diesen nicht zu Hause, hättest du wohl gar nicht...