Apfelrosen mit Germteig
Apfelrosen zum Vernaschen!
Durch den Germteig brauchst du zwar etwas mehr Zeit bei der Zubereitung, aber die zahlt sich auf jeden Fall aus. Mein Herz schlägt für Germteig!
Level
Portionen
Gesamtzeit
Unnötiges Wissen!
Der Apfel steht symbolisch für Wissen, Versuchung und Unsterblichkeit. Die Rose hingegen gilt seit Jahrhunderten als Symbol der Liebe, Schönheit und Leidenschaft. Zusammen vereinen Apfel und Rose also das Streben nach Weisheit und die Kraft der Liebe – eine schöne Bedeutung für ein Gebäck, das nicht nur den Gaumen, sondern auch das Herz erfreut!
Das sind die Zutaten!
Äpfel, Zucker & Zimt – Das perfekte Trio.
Die Hauptrolle spielen hier natürlich die Äpfel. Die Äpfel sollten hauchdünn geschnitten und mit etwas Zitronensaft beträufelt werden, um zu verhindern, dass sie braun werden. Nimm dazu gerne eine feine Hobel zur Hand, die richtig dünne Blätter schneiden kann. Der Zimt in Kombination mit Zucker verstärkt das Aroma der Äpfel und sorgt für eine wunderbar warme, herbstliche Note.
Germteig – Luftig und weich
Der Germteig (oder Hefeteig) ist das Herzstück des Rezepts und verleiht den Apfelrosen ihre leichte, lockere Textur. Wichtig bei der Zubereitung ist, dass die Milch lauwarm und nicht heiß ist, damit die Hefe gut arbeiten kann. Butter und Zucker sorgen für einen feinen, leicht süßen Geschmack, während eine Prise Salz die Aromen abrundet. Nach dem Kneten und einer kurzen Ruhezeit sollte der Teig schön aufgegangen sein, was für die gewünschte Lockerheit sorgt. Beim Ausrollen und Formen der Teigstreifen ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, aber mit ein wenig Übung klappt es garantiert.
Nährwerte
pro Portion | |
Kalorien | 155 kcal |
Kohlenhydrate | 28,2 g |
Eiweiß | 3,3 g |
Fett | 2,8 g |
Und so geht’s!
01
Alle Zutaten für den Teig werden zu einem geschmeidigen Germteig verarbeitet. Dazu sollte die Milch lauwarm aber niemals heiß sein. Im Anschluss lassen wir den Teig für ca. 30 Minuten rasten.
02
Die Äpfel nehmen wir direkt mit Schale und hobel oder schneiden diese in ganz feine Blätter – rund oder halbrunde Blätter sollten dabei entstehen. Die Rundung zeigt später nach oben und bildet die Blätter der Rose.
03
Die Äpfel werden mit etwas Zitronensaft vermischt, sodass sie nicht braun werden. In einer weiteren kleinen Schüssel vermischen wir den Zucker mit dem Zimt.
04
Nach der Gehzeit rollen wir unseren Teig zu einem großen Rechteck aus und schneiden ihn der Länge nach in 9 gleich breite Streifen. Auf jedem Streifen legen wir die geblätterten Äpfel. Die Rundung soll nach oben zeigen und sie werden üppig übereinander gereiht auf den Streifen gelegt.
05
Nun streuen wir etwas von unserem Zimt-Zucker Gemisch über die Äpfel und dann werden sie von einer Seite zur anderen aufgerollt und in die gut gebutterte oder mit Formen ausgelegte Muffinform gesetzt. Diesen Vorgang wiederholen wir bis alle 9 Rosen fertig sind und lassen unsere fertigen Rosen dann 15-20 Minuten rasten.
06
In dieser Zeit heizen wir noch unseren Ofen vor. Wenn du möchtest, kannst du die Rosen für einen schöneren Glanz noch mit einem Ei-Milch-Gemisch bestreichen. Nach der Gehtzeit werden die Rosen bei 190 °C Ober- Unterhitze für ca. 25 Minuten gebacken. Zum Auskühlen holen wir die Apfelrosen aus der Form und stellen sie auf ein Backgitter.
Bei 190°C Ober- Unterhitze für ca. 25 Minuten backen.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Kann ich auch Trockenhefe verwenden?
Klaro – achte dabei darauf, dass eine Packung Trockengerm ca. einen halben Würfel frischer Germ entspricht und du daher die Menge anpassen musst.
Welcher Apfel eignet sich am besten?
Am besten eignen sich Sorten wie Boskoop, Elstar oder Braeburn. Diese Äpfel haben einen guten Mix aus Süße und Säure und behalten beim Backen ihre Form, ohne zu matschig zu werden.
Im Prinzip sollte dich die Sorte aber nicht vom Backen abhalten und das Rezept funktioniert mit jeder beliebigen Apfelsorte.
Wie lassen sie sich am besten aufbewahren?
Am besten in deinem Bauch! Germgebäck schmeckt frisch bzw. am gleichen Tag einfach am besten.
Alternativ friere ich den Rest immer ein und backe sie dann nochmal kurz auf oder erwärme sie in der Mikrowelle, wenn es schnell gehen muss.
Wenn du sie bis zum nächsten Tag aufbewahren möchtest, kannst du sie auch luftdicht verschließen. Am nächsten Tag etwas mit Wasser bepinseln und nochmal kurz im Ofen aufbacken.

Apfelrosen mit Germteig
Zutaten
- 250 g Apfel
- 20 g Zucker
- ½ TL Zimt
- 250 g Mehl
- 10 g frische Germ
- 25 g Zucker
- 25 g Butter
- 135 ml Milch
- 1 Prise Salz
Zubereitung
- Alle Zutaten für den Germteig zu einem geschmeidigen Teig kneten. Verwende dafür lauwarme Milch.
- Anschließend stellen wir den Teig zum Rasten für ca. 30 Minuten zugedeckt auf die Seite.
- Die Äpfel werden fein gehobelt und mit etwas Zitronensaft beträufelt, damit sie nicht braun werden. Den Zucker vermischen wir in einer kleinen Schale mit dem Zimt.
- Wenn der Germteig aufgegangen ist, rollen wir ihn zu einem großen Rechteck aus und schneiden mit dem Pizzarad von rechts nach links oder links nach rechts 🙂 ca. 9 gleich große Streifen ab.
- Dann nehmen wir und legen unsere hauchdünnen Apfelscheiben überlappend entlang des Streifens. An der oberen Kante sollen die Apfelscheiben einen guten Zentimeter über den Teig ragen.
- Nun geben wir noch etwas vom Zucker-Zimt-Gemisch über die Äpfel und rollen den Streifen dann von einer Seite zu einer Schnecke auf. Diese geben wir dann in eine vorbereitetet Muffinform. Dazu entweder die Muffinform gut betfetten oder mit Silikonformen auslegen.
- Diesen Schritt wiederholst du nun bis alle Streifen aufgebraucht sind. Die Rosen sollen jetzt nochmal ür ca. 20-30 Minuten in der Form aufgeben. In dieser Zeit heizen wir den Backofen auf 190°C Ober- Unterhitze vor.
- Nun werden unsere Apfelrosen nur noch für ca. 25 Minuten gebacken. Kurz überkühlen und dann direkt aus der Form lösen und auf einem Backgitter vollständig auskühlen lassen.
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Vanille-Pudding-Hörnchen
Vanille-pudding hörnchenVoller Genuss - wenig Aufwand!Heute gibt's mal wieder ein super einfaches und köstliches Rezept auf dem Blog – Pudding-Hörnchen! Diese Leckerbissen sind perfekt, wenn du Lust auf etwas Süßes hast, aber nicht stundenlang in...
Belgische Waffeln
Belgische WaffelnNicht nur am Weihnachtsmarkt!Heute nehmen wir uns Zeit, um in die wunderbare Welt der belgischen Waffeln einzutauchen. Diese köstlichen Leckereien sind nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein fester Bestandteil der...
Vegane Obst-Germknödel
Vegane Germ-Obstknödel mit ZwetschgenObstknödel vs. GermknödelHeute sollen es Knödel werden - aber welche? Ich liebe Obstknödel mit Topfenteig genauso sehr wie Germknödel - ein Dilemma! Aber warum sollte man sich entscheiden, wenn man einfach...
Germknödel
Germknödel - das OriginalGermknödel bleibt GermknödelEines meiner absoluten Lieblingsgerichte im Winter: Germknödel. Kein Winter vergeht ohne diese locker, fluffigen Teiglinge! Ich liebe nicht nur ihren Geschmack sondern auch die Zubereiteung....
Glücksschweinchen mit Nussfülle
Glücksschweinchen mit NussfüllungGlück selbst gemachtDas Backen dieser süßen Schweinchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine kleine Glücksmeditation. Die Zeit, die du investierst, das Kneten, Formen und Backen – all das...
Porridge Bratapfel
Porridge á la BratapfelEinmal Bratapfel zum Frühstück bitteStell dir vor, du beginnst deinen Tag mit einem warmen, gefüllten Bratapfel. Gesund, sättigend und einfach köstlich. Kein langweiliges Müsli, sondern ein Frühstückserlebnis der...
Nutella Kreisel
Nutella KreiselNutella Glück to goHeute gibt's was zum Schlemmen, was uns alle glücklich macht: Nutella im Germteig, aber mit einem Twist – in Muffinförmchen! Das ist die perfekte kleine Leckerei für Kaffee und Kuchen, ohne den Stress eines großen...
Franzbrötchen
Flaumige FranzbrötchenNorddeutsches FeingebäckHeute begeben wir uns auf die kulinarische Reise zu einem norddeutschen Schatz, der nicht nur Hamburg im Sturm erobert hat: die köstlichen Franzbrötchen. Die Ursprünge der Franzbrötchen reichen bis...
Kürbis Schmarren
Herbstlicher Kürbis SchmarrenKlassiker herbstlich interpretiert! Wir widmen uns einem österreichischen Klassiker: dem Kaiserschmarren! Wenn ihr euren Kaiserschmarren in der Herbstsaison auf ein neues Level heben wollt, dann probiert doch mal die...
Cremiger Grießbrei mit Topfen
Cremiger Grießbrei mit extra ProteinCremiger & gesünderGrießbrei ist ein Klassiker, doch die Nährwerte in der Mahlzeit lassen zu wünschen übrig. Wenn du nach einem Frühstück suchst, dass dir Power bringt und dich lange sättigt, dann solltest...