Kategorien: Kuchen & Torten

Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Einfacher Zwetschgen-Blechkuchen

Ein Kuchen, der in weniger als einer Stunde auf dem Tisch steht und dabei so herrlich schmeckt – das ist mein schneller Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig.

Dieser einfache Blechkuchen verbindet die Süße der Zwetschgen mit einem saftigen Teig, der ohne Wartezeit direkt verarbeitet werden kann. Ideal für spontane Gäste oder den plötzlichen Kuchenhunger. Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen ein leckeres Gebäck, das durch seine Frische und Einfachheit überzeugt – und das ganz ohne komplizierte Schritte oder ausgefallene Zutaten.

Level

einfach

Portionen

1 Blech mit 15 Stücken

Gesamtzeit

45 Minuten
Backtipp:

 Im Vergleich zum Germteig ist der Topfenteig deutlich schneller zubereitet, da er keine Ruhezeit benötigt. Während Hefeteig durch die Hefe aufgehen muss, wodurch die Zubereitung mehrere Stunden dauern kann, ist der Topfenteig mit Backpulver sofort einsatzbereit. Geschmacklich ist diese Variante sehr ähnlich und deine Gäste werden vermuten, dass es sich möglicherweise um einen Germteig handelt.

Das sind die Zutaten!

Zwetschgen sind die Stars dieses Kuchens. Sie bringen eine angenehme Süße und eine leichte Säure mit, die perfekt mit dem leicht süßlichen Teig harmoniert. Wenn deine Zwetschgen noch nicht ganz reif sind, kannst du sie mit einer Prise Zucker und Zimt bestreuen – das hebt den Geschmack noch einmal hervor. Je nach Größe der Zwetschgen und deiner eigenen Geduld, kannst du die Zwetschgen vierteln oder sogar achteln und so ein noch feineres Muster auf deinen Kuchen legen.

Der Topfen-Ölteig ist das Basis für dieses Rezept. Er wird durch die Kombination von Dinkel- oder Weizenmehl, Topfen (Quark), Öl und Milch besonders saftig und luftig. Das Backpulver sorgt in diesem Fall für die nötige Treibkraft. Dadurch muss der Teig muss nicht ruhen, was den Kuchen besonders schnell und unkompliziert macht. Einfach alles zusammenrühren, ausrollen, belegen – fertig!

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

pro Stück
Kalorien  162 kcal
Kohlenhydrate 24,8 g
Eiweiß 4,6 g
Fett 4,2 g

Und so geht’s!

01

Wir beginnen gleich mal damit, den Ofen auf 200 °C Ober- Unterhitze vorzuheizen.

02

Noch bevor wir uns dann den Teig machen, sind die Zwetschgen an der Reihe. Sie werden halbiert, entkernt und dann in Spalten geschnitten. Je nach Größe der Zwetschgen kannst du sie vierteln, sechsteln oder achteln.

03

Haben wir diesen Teil geschafft, geht es an den Teig. Alle Zutaten werden in eine Schüssel gewogen und anschließend zu einem geschmeidigen Teig geknetet.

 04

Der Teig ist relativ klebrig. Mit Hilfe von etwas Mehl rollen wir ihn auf die Größe von unserem Backblech aus. Der Teig ist an dieser Stelle noch relativ dünn (< 5mm). Dieser geht beim Backen allerdings deutlich auf.

 05

Nun verteilen wir unsere Zwetschgen Spalten auf dem Kuchen. In einzelnen Reihen legen wir die Spalten ganz dicht aneinander. Je mehr Früchte, desto saftiger und schöner wird dein Kuchen!

06

Optional kannst du jetzt noch etwas Zucker über die Zwetschen streuen, wenn du sehr unreife Früchte verwendest. Ansonsten kommt der Kuchen jetzt nur noch für ca. 30 Minuten in den Ofen und kann dann am Blech auskühlen.

Tipp: Der Kuchen lässt sich einfacher in Stücke schneiden, wenn er vollständig ausgekühlt ist.

Bei 200°C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich auch anderes Obst verwenden?
Was wäre ein Zwetschgenkuchen ohne Zwetschgen? Zwetschgen lassen sich an sich gut durch Pflaumen ersetzen.

Alternativ verhalten sich Marillen ähnlich wie Zwetschgen was ihre Backeigenschaften anbelangt.

Wie lange ist der Kuchen haltbar?
Du kannst den ausgekühlten Kuchen luftdicht verschließen und 2-3 Tage in den Kühlschrank stellen. Anders als Germteig trocknet dieser nicht so schnell aus und schmeckt auch noch am nächsten Tag.

Ich bin aber auch hier gleich wie bei Germteig lieber Typ „Einfrieren“ und dann nochmal Aufbacken bzw. Aufwärmen. Wirkt geschmacklich irgendwie frischer.

Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, der Kuchen lässt sich gut einfrieren. Schneide ihn dazu in Stücke und verpacke diese luftdicht. Im Gefrierschrank hält er sich bis zu 3 Monate. Zum Verzehr einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen oder kurz im Ofen aufwärmen.

Schneller Zwetschgenkuchen mit Topfen-Ölteig

Einfacher Blechkuchen mit schnellen Topfenteig und süßen Zwetschgen. Im Handumdrehen zubereitet - ganz ohne Ruhezeit.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 200 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 45 Minuten
Portionen: 15 Portionen
Kalorien: 162kcal

Zutaten
 

  • 300 g Dinkelmehl (oder Weizenmehl)
  • 1 Pkg. Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Topfen
  • 50 ml Öl
  • 50 ml Milch
  • 50 g Zucker
  • 1 Stk. Ei
  • 1 kg Zwetschgen
  • Zucker, Zimt (optional)

Zubereitung

  • Zu Beginn heizen wir unseren Backofen auf 200 °C Ober- Unterhitze vor und bereiten ein Backblech mit Backpapier vor.
  • Die Zwetschgen werden entsteint, geviertelt und kurz beiseite gestellt.
  • Nun vermischen wir alle Zutaten für den Teig gut miteinander und rollen unseren Teig mit etwas Mehl auf dem Backpapier aus.
  • Auf dem Teig verteilen wir nun unsere Zwetschgen. Nun kannst du noch etwas Zucker bzw. Zimt oben darüber streuen (speziell, wenn deine Früchte noch nicht besonders reif sind).
  • Nun wird unser Kuchen für ca. 30 Minuten im Ofen bei 200 °C Ober- Unterhitze gebacken.
  • Auskühlen lassen, in Stücke schneiden und servieren. Alternativ kannst du den Kuchen auch an dieser Stelle mit Staubzucker bestreuen.

Nährwerte

Portionsgröße: 80g | Kalorien: 162kcal | Kohlenhydrate: 24.8g | Eiweiß: 4.6g | Fett: 4.2g | ges. Fettsäuren: 0.6g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 1g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.9g | Cholesterin: 16mg | Natrium: 139mg | Kalium: 153mg | Ballaststoffe: 1.9g | Zucker: 9.8g

Ähnliche Rezepte entdecken

Weiche Linzerschnitte

Weiche Linzerschnitte

Weiche Linzerschnitten Österreichischer Klassiker - neu interpretiert! Wenn du Linzerschnitten liebst, aber es gerne mal etwas weicher und fluffiger hättest, wirst du diese Variante feiern! Statt mürbem Teig kommt hier ein saftiger Rührteig zum...

Obst Sauerrahm Kuchen

Obst Sauerrahm Kuchen

Obst-Sauerrahm-Kuchen Schnell, cremig, fruchtig und unfassbar lecker! Saftig, cremig und herrlich fruchtig – dieser Obst-Sauerrahm-Kuchen vereint einen lockeren Topfenteig mit einer saftigen Sauerrahmcreme und einem frischen Obst-Topping. Die...

Eiweiß Kuchen mit Beeren

Eiweiß Kuchen mit Beeren

Eiweiß-Kuchen mit BeerenWatteweicher Kuchen aus Eiweiß!Du hast Krapfen oder Kekse gebacken und nun richtig viel Eiweiß übrig? Dann habe ich hier die leckerste Eiklar-Verwertung für dich: einen super fluffigen, weichen Eiklar-Kuchen mit...

Becherkuchen

Becherkuchen

BecherkuchenLuftiger Sauerrahm-KuchenBecherkuchen – das klingt nicht nur unkompliziert, sondern ist es auch! Dieser saftige Kuchen kommt komplett ohne Abwiegen aus. Stattdessen nutzt du ganz einfach einen Becher als Maßeinheit. Das macht den...

Lebkuchen Schnitte

Lebkuchen Schnitte

Lebkuchen-Schnitte Lebkuchen-Schnitten für Weihnachten! Weihnachten ohne den Duft von Lebkuchen? Unvorstellbar! Es muss nicht immer in Form von klassischem Lebkuchen sein. Meine leckere Lebkuchen-Schnitten vereint alles, was das Herz in der...

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier Zwetschgenkuchen

Zuckerfreier ZwetschgenkuchenGenuss ohne Reue: ZwetschgenkuchenEin leckerer Kuchen, der ganz ohne Zucker auskommt und dennoch herrlich schmeckt? Genau das bietet dieser saftige Zwetschgenkuchen mit Dinkelvollkornmehl. Dank der natürlichen Süße der...

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber Beeren Gateau

Rhabarber-Beeren-GâteauBeeriger Hefekuchen!Hast du Lust auf etwas Süßes, das perfekt in den Sommer passt? Dann probiere unbedingt meinen fluffigen Rhabarber-Beeren-Gâteau! Dieser köstliche Kuchen kombiniert die säuerliche Frische des Rhabarbers...

Marillenkuchen

Marillenkuchen

Saftiger MarillenkuchenSchneller Blechkuchen für groß und klein!Wer kennt ihn nicht? Den traditionellen Obstkuchen von Mama oder Oma. Egal mit welcher Obstsorte, dieser Kuchen weckt Erinnerungen - mein Favorit: Marillen! Ein Stückchen köstlicher...

2 Zutaten Schokotörtchen

2 Zutaten Schokotörtchen

2 Zutaten Schokotörtchen Baked OatsSchoko- & Gemüselover aufgepasst!Dieses Rezept ist für alle, die gerne mal etwas Neues ausprobieren & auch gesunde Alternativen zu zuckergeladenen Kuchen suchen: Schokotörtchen aus nur 2 Zutaten! Ja, du hast...

Cheesecake

Cheesecake

Klassiker: KäsekuchenEndlich wieder Cheesecake! Heute widmen wir uns einem absoluten Klassiker in der Welt der süßen Verführungen – dem Cheesecake mit einem unwiderstehlichen Mürbeteigboden und einer himmlischen Quarkmasse. Wenn du auf der Suche...