Als erstes bereitest du einen süßen Germteig zu. Gib dazu alle Zutaten bis auf die Butter in eine Rührschüssel und lass den Teig für 5 Minuten kneten. Anschließend gibst du noch die Butter dazu und lasst den Teig nochmal 2 Minuten gut durchkneten.
Der Teig sollte nun für ca. 30 Minuten ruhen.
In der Zwischenzeit kannst du die Füllung vorbereiten. Dazu die Heidelbeeren mit dem Zucker aufkochen. Die Stärke mit etwas Wasser verrühren und zu den Heidelbeeren geben, dass die Masse gut eindickt. Anschließend abkühlen lassen.
Ist der Hefeteig bereits fertig geruht, kannst du dich ans Formen machen. Teile zuerst den Teig in 16 gleich große Portionen. Rolle anschließen jeden Teigling der Länge nach aus gib 1-2 TL der Füllung drauf und verstreiche diese. Nun rollst du den Teig zu einer Mini-Roulade auf und drehst die Rolle anschließend zu einer Schnecke.
Diese kannst du dann in die Muffinformen setzen oder in spezielle Reingerl-Formen. Alternativ eignen sich für Reingerl auch ofenfeste Tassen. Die Formen solltest du gut befehdend bemehlen oder du nutzt die bequemere Variante und greifst auf Papierförmchen zurück.
Sobald du fertig bist, kannst du den Ofen auf 190 Grad Heißluft vorheizen. Die fertig gedrehten Reingerl sollten davor aber nochmal ca. 20 Minuten ruhen.
Bestreiche die Reingerl noch mit etwas Milch oder Ei-Milch Gemisch und gib sie anschließend für ca. 20 Minuten in den Backofen.
Zum Auskühlen holst u die Muffinförmchen aus dem Blech und legst sie auf ein Backgitter, das verhindert, dass sie am unteren Ende matschig werden und zu schwitzen beginnen.
Notizen
Du kannst für dieses Rezept auch ohne Weiteres auf tiefgekühlte Heidelbeeren zurückgreifen. Da die Beeren ohnehin aufgekocht und eingedickt werden, müssen sie nicht unbedingt frisch sein.