Zuerst bereiten wir aus allen Zutaten bis auf die Marmelade einen lockeren Germteig zu und lassen diesen anschließend für 30-60 Minuten bei Raumtemperatur rasten.
250 g Weizenmehl, 15 g frische Hefe, 130 ml Milch, 20 g Zucker, 20 g Butter, 5 g Salz, 1 Stk. Ei
Anschließend teilen wir den Teig in Portionen auf. Ich mache immer lieber für jeden 2 "kleinere" Knödel und gare diese nacheinander. Du kannst aber auch 4 große Germknödel draus machen.
Drücke den Teigling etwas auseinander und gib ordentlich Powidl-Mus in die Mitte. Bei 8 Knödel gebe ich ca. 20 g Powidlmus in einen Knödel. Verschließe deinen Teig gut indem du die Ecken in die Mitte drückst. Es sollte keine Marmelade austreten. Bemehl sie außen nochmal gut und lege sie zur Seite. Wiederhole diesen Vorgang für die restlichen Knödel.
160 g Powidl-Mus
Anschließend werden die Germknödel über Dampf gegart. Ich verwende dazu einen Kochtopf mit Wasser, den ich zum Kochen bringe und setze meinen Dampfeinsatz ein. Den Einsatz solltest du gut mit Butter ausstreichen, bevor du deine Knödel einsetzt.
Nun setzt du deine Knödel ein und garst diese für ca. 15 Minuten. Auch hier ist es wieder abhängig von der Größe, wie lange deine Knödel brauchen. Sie nehmen aber ordentlich an Volumen zu. Je nachdem wie groß dein Topf ist, musst du sie lieber auf mehrere Etappen braten.
Während dem Dämpfen machen wir uns noch an die Toppings. Dazu mischen wir Mohn und Staubzucker miteinander und stellen es auf die SeiteVariante 1: Wir kochen aus Milch, Zucker und Vanilllepuddingpulver eine leckere Vanillesauce. Diese Sauce kommt dann in eine Suppenschüssel, wir setzen den Germteig hinein und geben etwas vom Mohn-Gemisch oben drauf. Variante 2: Wir zerlassen etwas Butter in einem Topf, geben dieses über den Knödel und toppen dann mit dem Gemisch aus Mohn & Zucker.
4 EL Staubzucker, 4 EL Mohn, 1 Pkg. Vanillepuddingpulver, 2 EL Zucker, 1 l Milch
Notizen
Die Nährwerte beziehen sich nur auf die Knödel selbst ohne Sauce! 1 Portion entspricht bei mir 2 Knödeln.