Das Anstellgut aus dem Kühlschrank holen und mit dem Wasser und dem Mehl gut verrühren. Diesen Ansatz lassen wir nun für ca. 10-14 Stunden zugedeckt bei Raumtemperatur stehen. Das restliche Anstellgut wandert zurück in den Kühlschrank und kann gerne aufgefrischt werden.
Für das Brühstück wird das Mehl mit dem Wasser in einem Kochtopf aufgekocht. Dabei mit einem Schneebesen alles gut verrühren, sodass keine Klumpen entstehen. Das Brühstück kommt nun auch zum Ruhen in den Kühlschrank. (ebenfalls zudecken, dass es nicht austrocknet)
Nach der Ruhezeit bzw. am nächsten Tag vermischen wir den Sauerteig, das Brühstück mit allen anderen Zutaten zu einem Hauptteig und lassen diesen für ca. 1,5-2 Stunden bei Raumtemperatur rasten.
Nun wird der Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund gewirkt und kommt anschließend in das Gärkörbchen.
Darin lassen wir es nun nochmal für ca. 2-3 Stunden rasten. Die Dauer hängt auch stark mit der Raumtemperatur zusammen. Mach dazu gerne eine Druckprobe. Das Brot ist zum Backen bereit, wenn es noch leichten Widerstand gibt, aber der Abdruck des Daumen nach dem drücken wieder langsam zurück geht.
Am liebsten backe ich mein Brot im Gusseisentopf. Dieser oder ein Pizzastein soll zuerst gut vorgeheizt werden (mindestens 15 Minuten).
Dann stürzen wir den Teig in den Topf und decken ihn zu. Nun wird unser Brot erstmal für 10 Minuten bei 220 °C Heißluft gebacken. Nach 10 Minuten reduzieren wir die Hitze auf 200 °C.
Nach weiteren 20-30 Minuten nehmen wir den Deckel runter und lassen das Brot dann nochmal 30 Minuten fertig backen. In Summe benötigt unser Brot 1 Stunde im Ofen.
Beim Backen ohne Topf gehst du genau gleich vor - dir entfällt nur das Entfernen des Deckels. Während der ersten Hälfte des Backens solltest du für etwas Dampf im Ofen sorgen (Sprühen mit Wasserflasche oder auch Dampfstöße des Backofens). Die zweite Hälfte der Backzeit ohne Dampf sorgt für einen knusprige Kruste.
Notizen
Tipp für eine besonders knusprige Kruste: Egal ob mit Topf oder ohne - am Ende der Backzeit kannst du gerne 2-3 Mal den Backofen öffnen und die Dampfschwaden entweichen lassen. So wird die Kruste noch leckerer!