Kategorien: Kekse

Vanillekipferl ohne Nüsse

Schokoladen Hörnchen aus Blätterteig

Keine Nüsse: Kein Problem!

Für mich sind Vanillekipferl nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine Hommage an die traditionelle Weihnachtsbäckerei.

Traditionell bestehen sie aus einer zarten Mischung aus gemahlenen Nüssen, Mehl und Butter. Wir verzichten in diesem Rezept aber auf die Nüsse und verwenden Vanillepuddingpulver als Geiheimzutat. Perfekt für alle, die allergisch sind oder einfach nur eine nussfreie Option suchen.

Achtung: Die Kekse sind nicht ganz so mürbe wie ihre nussigen Geschwister und haben etwas mehr Biss – dafür eine extra Portion Vanille!

 

 

Level

Einfach

Portionen

88 Mini-Kipferl

Gesamtzeit

ca. 1 Stunde und 10 Minuten – bei Keksen aber schwierig zu sagen

Das brauchst du:

Du brauchst nur eine handvoll Zutaten für deine nussfreien Vanillekipferl:

  • Butter: Bei Keksen verwende ich immer echte Butter und nur in seltenen Fällen Magarine. Butter hat einfach den intensiveren Geschmack.
  • Zucker: Für dieses Rezept verwenden wir Staubzucker. Grundsätzlich ist es aber geschmackssache, welche zuckerart du verwendest. Kristallzucker macht die Kekse etwas knuspriger im Vergleich zu Staubzucker.
  • Mehl: Bei Keksen setze ich meistens auf glattes Weizenmehl. Du kannst natürlich auch Dinkelmehl verwenden – das lässt sich 1:1 ersetzen. Aber in der Weihnachtsbäckerei müssen wir nicht unbedingt nach den gesünderen Alternativen suchen 🙂
  • Puddingpulver: Statt den Nüssen geben wir etwas Puddingpulver mit in den Teig. Das gibt unsere Kipferln die extra Portion Vanillegeschmack.
  • Vanille- Zuckergemisch: Gewälzt werden Vanillekipferl in einem Gemisch aus Staubzucker und Vanillezucker. Wenn die Kipefer noch warm gewälzt wrden, haftet die Zuckermischung noch besser an den Keksen.
Hörnchen aus Blätterteig gefüllt mit Schokoladenreme

Nährwerte

pro Portion
Kalorien  14 kcal
Kohlenhydrate 1,9 g
Eiweiß 0,1 g
Fett 0,6 g

Und so geht’s!

01

Wiege alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel und knete sie zu einem geschmeidigen Teig. Bei Bedarf gibst du einen Schluck Wasser dazu.

02

Du kannst den Teig direkt weiterverarbeiten oder für später in den Kühlschrank stellen. Der Teig lässt sich auch wunderbar schon am Vortag zubereiten.

03

Nimm die Hälfte vom Teig und forme daraus eine Rolle, von der du dann einzelne kleine Stücke abstichst. So werden deine Kipferl beinahe identisch groß. Forme diese wiederum zu kleinen Rollen und biege die enden zur Kipferl-Form zusammen. 

04

Lege die Kipferl auf ein Backblech und backe sie für ca. 7-10 Minuten bei 170 °C Ober- Unterhitze.  Meine Kipferl waren extrem klein, daher kann sein, dass du deine Backzeit etwas verlängern musst, wenn du größere Kekse formst. Verlasse dich am besten auf deine Sinne: Wenn die Spitzen beginnen sich zu bräunen, gib die Kekse aus dem Ofen. 

05

Lass die Kipferl kurz abkühlen aber wälze sie noch warm in deiner Zucker-Vanillezucker Mischung. Ganz abgekühlt kannst du sie in luftdicht verschließbare Dosen verstauen. 

Bei 170 °C Heißluft für ca. 7-10 Minuten backen!

Das solltest du über das Rezept wissen

Kann ich den Teig vorbereiten?
Klaro – alle Keksteige kannst du gerne schon 1-3 Tage im Voraus zubereiten. Wenn du dann Lust und Zeit zum Backen hast, einfach aus dem kKühlschrank nehmen und losstarten. Wichtig ist die Lagerung im Kühlschrank und decke deinen Teig mit Frischhaltefolie ab.
Wie soll ich die Vanillekipferl am besten lagern?
Vanillekipferl lassen sich gut lagern und behalten ihren Geschmack und ihre Textur, wenn sie richtig aufbewahrt werden. Hier sind einige Tipps, wie du Vanillekipferl optimal lagern kannst:

Luftdicht verschließen: Bewahre die Vanillekipferl in einem luftdichten Behälter auf. Dadurch wird verhindert, dass sie Feuchtigkeit aufnehmen und ihre Konsistenz ändern.
Kühler Ort: Lagere die Kipferl an einem kühlen Ort, vorzugsweise in einem Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung. Vermeide warme Orte, da dies dazu führen kann, dass die Butter in den Kipferln schmilzt und sie an Frische verlieren.
Papier zwischen den Schichten: Lege zwischen den Schichten der Kipferl Pergamentpapier oder Wachspapier, um ein Ankleben oder Brechen zu verhindern.
Nicht neben stark riechenden Lebensmitteln: Vermeide die Lagerung neben stark riechenden Lebensmitteln, da Vanillekipferl leicht Aromen aufnehmen können.

Wie lange kann ich die Vanillekipferl lagern?
Bei richtiger Lagerung können Vanillekipferl mehrere Wochen lang frisch bleiben. In der Weihnachtszeit, wenn sie oft in größeren Mengen zubereitet werden, ist es jedoch wahrscheinlich, dass sie vorher genossen werden! Wenn du sicherstellen möchtest, dass sie über einen längeren Zeitraum frisch bleiben, kannst du sie auch einfrieren und bei Bedarf auftauen. Einfach in einem luftdichten Behälter oder in einem Gefrierbeutel gut verpacken.
Das ist beim Wälzen zu beachten!
  1. Warm aber nicht heiß: Warte, bis die gebackenen Vanillekipferl noch warm, aber nicht mehr heiß sind. Der Puderzucker haftet besser an warmem Gebäck und absorbiert das Aroma der Vanille.
  2. Staubzucker vorbereiten: Besonders fein wird deine Mischung, wenn du den Staubzucker vorher siebst.
  3. Großzügiges Wälzen: Wälze die noch warmen Vanillekipferl großzügig in der Staubzucker-Vanille-Mischung. Du kannst sie einzeln oder in kleinen Chargen wälzen, um sicherzustellen, dass jedes Kipferl gleichmäßig bedeckt ist.
  4. Überschüssigen Zucker abklopfen: Klopf leicht auf jedes Kipferl, um überschüssigen Puderzucker abzuschütteln. Dies hilft, eine gleichmäßige Beschichtung zu gewährleisten, ohne dass sie zu süß werden.
  5. Abkühlen lassen: Lass die Vanillekipferl nach dem Wälzen vollständig abkühlen, damit der Puderzucker fest wird und eine leichte Kruste bildet.

Indem du diese Schritte befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Vanillekipferl nicht nur köstlich schmecken, sondern auch diese wunderbar zarte, süße Hülle haben, die sie so besonders macht. Guten Genuss!

Vanillekipferl ohne Nüsse

Diese Vanillekipferl sind für all jene, die die nussige Variante ablehnen. Nicht ganz so mürbe, aber Vanille pur!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 170 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 10 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Ruhezeit: 30 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde 10 Minuten
Portionen: 88 Kekse
Kalorien: 14kcal

Zutaten
 

Teig
  • 100 g Weizenmehl
  • 60 g Butter
  • 18 g Vanillepuddingpulver (1/2 Packung)
  • 50 g Staubzucker
  • 1 EL Wasser (optional)
Zum Wälzen
  • 25 g Staubzucker
  • 1 Tüte Vanillezucker

Zubereitung

  • Wiege alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel und knete anschließend alles zu einem geschmeidigen Teig. Füge das Wasser am Ende bei Bedarf hinzu.
  • Der Teig lässt sich super verarbeiten. Wenn du also keine Zeit hast, den Teig ruhen zu lassen, dann kannst du ihn auch direkt verarbeiten.
  • Nimm die Hälfte vom Teig und forme daraus eine Rolle. Dann stichst du mit einer Teigware kleine Stücke ab - so werden deine Kipferl meistens ziemlich gleich groß. Forme die kleinen Stücke dann wieder zu kleinen Rollen und drehe die Enden zusammen, dass die Form von Kipferln entsteht.
  • Lege die Kipferl auf ein Backblech und backe sie für ca. 7-10 Minuten bei 170 °C Ober- Unterhitze. Die Backzeit hängt von der Größe deiner Kekse ab. Zugegeben: Meine waren EXTREM klein! Nimm die Kipferl einfach aus dem Ofen, wenn die Ränder/Spitzen braun werden.
  • Lass die Kipferl kurz abkühlen und wälze sie noch warm in der Mischung von Staubzucker und Vanillezucker. Dann lässt du sie vollständig auskühlen, bevor sie in der Keksdose oder im Mund landen.

Nährwerte

Portionsgröße: 3g | Kalorien: 14kcal | Kohlenhydrate: 1.9g | Eiweiß: 0.1g | Fett: 0.6g | ges. Fettsäuren: 0.4g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.2g | Cholesterin: 2mg | Kalium: 2mg | Zucker: 1g

Ähnliche Rezepte entdecken:

Windbusserl

Windbusserl

Windbusserl Windgebäck: weniger ist mehr! Windgebäck ist der Inbegriff von purer Eleganz und einfach Pflicht auf jedem Keksteller. Diese kleinen, luftigen Baisers begeistern mit ihrer zarten Textur und ihrem mild-süßen Geschmack – eine Leckerei,...

Mohn-Pflaumen-Kekse

Mohn-Pflaumen-Kekse

Mohn-Pflaumen-Kekse Germknödel trifft Weihnachtsbäckerei! Wenn Germknödel auf Weihnachtsplätzchen treffen, entsteht eine himmlische Geschmackskombination: die Mohn-Pflaumen-Kekse. Inspiriert von Klassikern wie Engelsaugen oder Husarenkrapferln,...

Gefüllte Lebkuchen-Herzen

Gefüllte Lebkuchen-Herzen

Gefüllte Lebkuchen-HerzenKlassischer Lebkuchen mit saftiger Füllung!Gefüllte Lebkuchenherzen – klingt das nicht nach Weihnachten pur? Diese zarten Honiglebkuchen mit einer süßen Marmeladenfüllung sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein...

Spitzbuben

Spitzbuben

Einfache SpitzbubenEin Klassiker in neuer Form!Wer liebt sie nicht – diese kleinen, liebevoll zubereiteten Spitzbuben? Die süßen Mürbeteigkekse sind ein Highlight auf jedem Plätzchenteller und verzaubern nicht nur optisch, sondern auch...

Gesunde Lebkuchen-Schnitten

Gesunde Lebkuchen-Schnitten

Zuckerfreie Lebkuchen-Schnitte Lebkuchen: Ohne Zucker, ohne Backen!Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit auch die große Naschzeit! Für alle, die zumindest vor dem großen Ansturm eine gesündere Alternative suchen, ohne auf die Leckereien...

Linzer Kipferl

Linzer Kipferl

Linzer KipferlWiderspruchslos die besten Kekse!Linzergebäck ist ein absoluter Klassiker und hat seinen Ursprung, wie der Name schon sagt, in Linz, Österreich. Diese feinen Leckereien sind mehr als nur Kekse – sie sind ein Kunstwerk für den Gaumen!...

Nusszwieback

Nusszwieback

Hauchdünner NusszwiebackKnusprig, knuspriger NusszwiebackHeute widmen wir uns der Challenge "selbstgemachte Nusszwieback". Es ist nicht das einfachste Rezept in der Zubereitung, denn es erfordert viel Geduld, Zeit und eine Aufschnittmaschine. Zwar...

Kokos-Gipfel

Kokos-Gipfel

Kokos Gipfel Himmlische Weihnachtsfreude mit Kokosmakronen Weihnachten steht vor der Tür, und was könnte besser passen als selbstgemachte Kokosmakronen? Diese himmlischen Leckereien haben die ideale weiche Konsistenz und sind ein Muss auf jedem...

Schneeblumen

Schneeblumen

Burgenländer SchneeblumenBlumen für deinen Keksteller!Heute begeben wir uns auf eine kulinarische Reise nach Burgenland und tauchen ein in die Welt der unwiderstehlichen Burgenländer Kekse. Was macht sie so besonders? Nun, es ist die perfekte...

Husarenkrapferl

Husarenkrapferl

HusarenkrapferlTraditionelles, österreichisches RezeptTraditionelle Husarenkrapferl sind kleine, runde Gebäckstücke aus leckerem Mürbeteig. Ihr charakteristischer Geschmack entsteht durch eine Mischung aus Mehl, Butter und Zucker. Wir geben...

Haselnussbusserl

Haselnussbusserl

Haselnuss-BusserlNussfans aufgepasst!Die Haselnussbusserl haben ihre Wurzeln in der österreichischen und deutschen Süßwarentradition. Der Begriff "Busserl" ist eine liebevolle Bezeichnung und bedeutet so viel wie "Küsschen" oder "Kuss". Diese...

Schoko-Nuss-Engelsaugen

Schoko-Nuss-Engelsaugen

Schoko-Haselnuss-EngelsaugenWenn Engel Kekse backen!Die Bezeichnung "Engelsaugen" klingt irgendwie magisch, oder? Diese kleinen Kekse sind in der Tat himmlisch! Ursprünglich stammen sie aus der deutschen Weihnachtsbäckerei! Diese Kekse brauchst du...

Vanillekipferl

Vanillekipferl

extra mürbe Vanillekipferl Das beste Rezpt aller Zeiten!Vanillekipferl zählen zu den beliebtesten Kekssorten in der Weihnachtsbäckerei - und das zurecht. Ich habe heute für euch das allerbeste Vanillekipferl Rezept, das ich je in meinem Leben...

Marzipan Kringel

Marzipan Kringel

Marzipan-Kringel Gib dem Marzipan eine Chance! Es ist mal wieder Zeit für ein süßes Abenteuer in der Küche, und dieses Mal dreht sich alles um die festlichen Marzipan Kringel. Wenn du auf der Suche nach einem Knaller für dein...

Kokos-Rumkugeln

Kokos-Rumkugeln

No-Bake Kokos-RumkugelnInselfeeling am Keksteller! Es weihnachtet sehr, und was darf auf keinem Keksteller fehlen? Richtig, unsere selbstgemachten Rumkugeln! Aber das sind keine gewöhnlichen Rumkugeln – diese kleinen Leckerbissen sind wie ein...