Vanille-pudding hörnchen

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Voller Genuss – wenig Aufwand!

Heute gibt’s mal wieder ein super einfaches und köstliches Rezept auf dem Blog – Pudding-Hörnchen! Diese Leckerbissen sind perfekt, wenn du Lust auf etwas Süßes hast, aber nicht stundenlang in der Küche stehen möchtest. Also, schürze umgebunden und los geht’s!

Der Teig ist schnell zubereitet und kann direkt weiterverarbeitet werden – ganz ohne Gehzeit!

Level

Einfach

Portionen

10 Hörnchen

Gesamtzeit

Fix und fertig in unter 45 Minuten!

Außen knusprig – innen cremig!

Der Teig für unsere Pudding-Hörnchen ist ein echtes Highlight. Warum? Weil er nicht nur mega lecker ist, sondern auch in Nullkommanichts zubereitet ist. Keine nervige Gehzeit, kein kompliziertes Handling – einfach, unkompliziert und trotzdem sensationell gut!

Unser Quark-Ölteig ist die perfekte Basis. Reichhaltig dank Quark, geschmeidig dank Öl. Einfach alle Zutaten vermengen, und schon hast du einen Teig, der sich leicht formen lässt.

Die cremige Füllung!

Vanillepudding ist der Star in diesem Gebäck. Ganz traditionell mit Kuhmilch oder gerne auch mit pflanzlicher Milch zubreitet. 

Kleine Extras, die den Unterschied machen
Du möchtest deine Pudding-Hörnchen noch ein bisschen aufpeppen? Wie wäre es mit wenn du noch Früchte mit in deine Füllung machst? Beeren oder Mandarinen passen gut zum Pudding. Aternativ kannst du auch ein paar Rosinen oder Nüsse mit einbauen!

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien  161 kcal
Kohlenhydrate 25,0 g
Eiweiß 5,1 g
Fett 4,2 g

Und so geht’s! 

01

Zuerst kochen wir einen schnellen Pudding, dass dieser noch ein bisschen Abkühlen kann. Du kannst den Pudding aber auch schon gerne länger im Voraus zubereiten und mit Frischhaltefolie abdecken, dass keine haut entsteht. Dann lässt er sich auch besser verabeiten. Für den Pudding mischt du einen Teil der Milch mit dem Puddingpulver. Die restliche Milch wird mit dem Zucker aufgekocht und dann wird die Pudding-Milch eingerührt und eingekocht. Zum schnelleren Auskühlen am besten in eine separate Schüssel füllen. 

02

Für den Teig kommen einfach alle Zutaten in die Rührschüssel und werden zu einem geschmeidigen Teig verknetet. 

03

Wir teilen den Teig in 10 Stücke und rollen jeden Teigling oval aus. Auf den unteren Rand geben wir etwas vom Pudding (ca. 20g). In die obere Hälfte von unserem ausgerollten Teigling schneiden wir mit dem Pizzaroller feine Streifen ein. Anschließend rollen wir den Teigling von unten nach oben auf. So entsteht eine schöne Gitteroptik.

04

Die Enden formen wir dann noch zu Hörnchen (oder du lässt sie in Stangerl-Form). Der Teig wird nun noch mit einem Gemisch aus Ei & Milch bestrichen und kommt dann für 15-20 Minuten bei 190 °C Ober- Unterhitze in den Backofen.

05

Nach dem Backen legen wir die Hörnchen zum Auskühlen wiederum auf ein Backgitter. Sind sie ausgekühlt, kannst du sie mit Staubzucker bestreuen und servieren! 

Bei 190 °C Heißtluft für ca. 15-20 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen! 

Welche Pflanzenmilch eignet sich am besten für den Pudding?

Hier kannst du nach Belieben wählen. Mandelmilch verleiht eine leichte Süße, während Hafermilch eine cremige Note bringt. Experimentiere einfach und finde deine Lieblingsvariante.

Achte darauf, dass die Milchsorten auch unterschieldich süß sind. Eventuell musst du dadurch auch den Anteil vom Zucker etwas erhöhen. 

Kann ich die Hörnchen einfrieren?

Absolut! Nach dem Backen einfach abkühlen lassen und dann ab in die Tiefkühltruhe. So hast du immer einen süßen Snack parat, wenn dich die Lust packt.

Anders als bei Hefeteig, musst du auch beim Aufbacken nichts weiter berücksichtigen. Du kannst die Hörnchen im Backofen, in derMikrowelle aufbacken oder einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen.

Du suchst nach alternativen Füllungen?

Sowohl die Form als auch die Füllung ist komplett variabel. Der Teig ist so unfassbar einfach zu verarbeiten.

Einige andere Ideen für die Füllung: 

  • Schokocreme oder auch einfach die gleiche Variante mit Schokopudding?
  • Nuss- oder Mohnfüllung 
  • Marmelade deiner Wahl 
  • Topfencreme

Pudding Hörnchen

Schnelle Pudding Hörnchen aus schnellem Quark-Ölteig und leckerer Vanillepudding-Fülle.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 20 Minuten
Backzeit: 20 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Portionen: 10 Hörnchen
Kalorien: 161kcal

Zutaten
 

Füllung
  • 200 ml Mandelmilch
  • 1 EL Zucker
  • 18 g Puddingpulver
Topfen-Öl-Teig
  • 125 g Topfen
  • 250 g Weizenmehl
  • 30 g Öl
  • 8 g Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 30 g Zucker
  • 50 ml Milch
  • 1 Ei

Zubereitung

  • Zuerst beginnen wir mit der Füllung, denn diese soll vor dem Weiterverarbeiten gut abkühlen. Dafür bereitest du einfach einen Pudding zu. Dazu einen Teil der Milch mit Puddingpulver vermischen, die restliche Milch mit Zucker aufkochen und wenn die Milch kocht, den Pudding einrühren. In eine Schüssel füllen und mit Frischhaltefolie abdecken, sodass keine Haut entsteht.
  • Für den Teig wiegst du alle Zutaten zusammen und knetest diese für 3-5 Minuten zu einem geschmeidigen Teig.
  • Der Teig braucht nicht rasten. Teile deinen Teig in ca. 10 Portionen auf á 55g auf. Rolle dann jeden Teigling der länge nach aus. Gib pro Hörnchen ca. 20g Füllung an das untere Ende. Die obere Hälfte von deinem Teigling schneidest du mit einem Pizzarad in kleine feine Streifen. Anschließend rollst du deinen Teig auf und setzt sie mit dem Verschluss nach unten auf ein Backblech. Biege sie leicht zu Hörnchen, ganz zu Kipferl oder lass sie einfach in Stangen.
  • Bestreiche sie anschließend noch mit Milch oder einem Gemisch aus Milch & Ei und backe sie dann für ca. 15-20 Minuten bei 190 °C Ober- Unterhitze im Backofen.
  • Lass sie anschließend auf einem Backgitter abkühlen. Vor dem Servieren bestreust du sie am besten noch mit etwas Staubzucker.

Nährwerte

Portionsgröße: 60g | Kalorien: 161kcal | Kohlenhydrate: 25g | Eiweiß: 5.1g | Fett: 4.2g | ges. Fettsäuren: 0.5g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.9g | Einfach unges. Fettsäuren: 1.7g | Cholesterin: 24mg | Natrium: 147mg | Kalium: 60mg | Ballaststoffe: 0.7g | Zucker: 5.2g | Kalzium: 25mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Mini Donuts

Mini Donuts

Mni DonutsSchneller Genuss aus dem DonuteisenMini-Donuts sind die perfekte Nascherei für jede Gelegenheit! Ob auf Partys, Geburtstagen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – die kleinen Leckerbissen machen optisch was her und sind im...

Faschingskrapfen

Faschingskrapfen

FaschingskrapfenEs ist Krapfen-Zeit!Faschingszeit ist Krapfenzeit! Es gibt kaum etwas, das so sehr zur Faschingszeit gehört wie der herrlich duftende Faschingskrapfen! Frisch aus dem heißen Öl, außen goldbraun und knusprig, innen fluffig und mit...

Zucker Zimt Brezen

Zucker Zimt Brezen

Zucker-Zimt-BrezenSüße und lockere Brezen aus GermteigSchon der Gedanke an ein Gebäck mit Zucker und Zimt lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen.Diese herrlichen kleinen Brezen aus luftigem Germteig, gewälzt in Zucker und Zimt, sind einfach...

Gedrehte Nussstangerl

Gedrehte Nussstangerl

Gerdrehte NussstangerlDer perfekte Allrounder: NussstangerlOb zum als süßer Begleiter zum Nachmittagskaffee, einfach zwischendurch oder sogar zum Frühstück – da sie nicht so süß sind, wie sie vielleicht aussehen.  Die Kombination aus einem...

Cheesecake Stangerl

Cheesecake Stangerl

Kleine Cheesecake-StangerlKlein, aber oho!Kleines Germteiggebäck mit einer cremigen Cheesecake-Füllung. Oder auch einfach klassische Topfentascherl in Form von Stangerl. Der luftige Hefeteig kombiniert mit einer saftigen, vanilligen Topfenfüllung...

Apfelrosen mit Germteig

Apfelrosen mit Germteig

Apfelrosen mit GermteigApfelrosen zum Vernaschen!Wer kennt sie nicht - die leckeren Apfelrosen, die oft mit fertigen Blätterteig hergestellt werden. Dieses Rezept habe ich für euch mit lockerem Germteig ausprobiert und ich muss sagen, es ist...

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel

Gebackene Germknödel mit Pflaumen Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und...

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Frühstücksmuffins mit Blaubeeren

Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-Galette

Mini-Marillen-GaletteDie kleiner Schwester der großen Galette!Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um das Beste aus frischen Marillen herauszuholen. Mit einer Vorbereitungszeit von...

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig

Mohnkipferl aus Topfen-Öl-TeigKipferl mit saftiger Mohnfüllung!Du liebst süßes Gebäck, hast aber keine Lust auf komplizierte Rezepte? Dann sind die Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig genau das Richtige für dich! Diese kleinen Leckerbissen sind im...