Kategorien: Strudel

Österreichischer Topfenstrudel

Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Der Duft von selbstgemachtem Topfenstrudel

Ein knuspriger Strudel mit einer himmlisch cremigen Topfenfüllung – klingt das nicht wie der perfekte Genussmoment?

Dieser Topfenstrudel vereint die Tradition der österreichischen Mehlspeisenküche mit einer Prise Liebe zum Detail. Ob als Dessert oder süße Hauptspeise, mit selbstgezogenem Strudelteig und einer zart-schmelzenden Füllung aus Bauerntopfen wird jedes Stück zu einem Highlight. Noch ein Tipp: Mit einer Vanillesauce serviert, wird dieser Klassiker unwiderstehlich!

Level

etwas knifflig beim Ausziehen

Portionen

1 Strudel mit ca. 8 kleinen Dessert-Portionen

Gesamtzeit

ca. 1 Stunde

Rosinen: ja oder nein?

Eins vorweg: es gibt kein richtig oder falsch. Sehr häufig und mehrheitlich wird der „echte“ Topfenstrudel mit Rosinen zubereitet. Das git dem Strudel nochmal eine extra Portion Süße. Das muss aber nicht sein – sicherheitshalber im Restaurant vorher nachfragen, wenn du sie nicht magst. Bei meinem Rezept verzichten wir diesmal auf die kleinen Trockenfrüchte.

Das sind die Zutaten!

Strudelteig – Geduld und Geschick gefragt

Der Strudelteig ist das Herzstück dieses Gerichts. Er besteht aus wenigen, einfachen Zutaten: Mehl, Wasser, Essig und Öl. Der Clou? Er wird so dünn ausgezogen, dass er fast durchsichtig ist – ein wahres Kunstwerk! Essig und Öl sorgen für die Elastizität im Teig. Die Butter verleiht eine goldbraune, knusprige Oberfläche beim Backen. Wichtig: Lass den Teig ruhen, damit sich das Gluten entspannt und das Ausziehen leichter fällt.

Die Füllung – echter Bauerntopfen

Ich habe diesmal einen originalen Bauerntopfen verwenden. Dieser ist super cremig und geschmackvoll und harmoniert perfekt mit dem feinen Zitronenabrieb. Das steif geschlagene Eiweiß macht die Füllung locker und luftig. 

Du kannst deine Füllung auch noch etwas verfeinern, indem du Marillen oder Heidelbeeren hinzugibst. Außerdem sind auch Rosinen oder sogar in Rum eingelegte Rosinen sehr beliebt in der Füllung. Probier dich einfach aus! 

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Stück
Kalorien  209 kcal
Kohlenhydrate 21,5 g
Eiweiß 10,9 g
Fett 8,3 g

Und so geht’s!

01

Für den Teig vermischen wir Mehl, Wasser, Salz, Essig und die Hälfte des Öls zu einem geschmeidigen Teig. Das Wasser sollte dafür lauwarm sein. 

Nach dem Knete wird der Teig traditionell mehrfach auf die Arbeitsfläche geschlagen, um auch die letzten Luftblasen zu entfernen. 

Zuletzt wird er im restlichen Öl gewälzt und zum Rasten auf die Seite gestellt. (mind. 15 Minuten).

02

Für die Füllung trennen wir die Eier. Das Eiklar wird mit dem Zucker zu Schnee geschlagen – der Dotter mit den restlichen Zutaten gut vermischt. Nun stellen wir beide Behälter auf die Seite und machen uns ans Ausziehen vom Teig.

03

Lege ein Strudeltuch oder ein großes Geschirrtuch bereit und bemehle dieses leicht. Der Teig wird nun mit den Handrückseiten immer feiner und dünner ausgezogen. Ist der Teig schon relativ groß ausgezogen, kannst du ihn ablegen und die Ränder dann weiter ausdehnen. Dazu den Teig vorsichtig über eine abgerundete Tischkante nach unten ziehen.

Fertig ist dein Teig, wenn du schon durch den Teig durchsehen kannst (ohne Löcher) – idealerweise sogar eine Zeitung darunter lesen könntest. 

 04

Nun wird unser Teig großzügig mit Butter bestrichen. Du kannst gut zwei Drittel der Butter dafür auftauchen. Der Rest ist nur noch zum Bepinseln des fertigen Strudeln. 

Nun wird noch die Füllung fertiggestellt, indem der Eischnee unter die Dottermasse gehoben wird. 

 05

Zu guter Letzt wird die Füllung am unteren Ende des Strudels verteilt und die Enden rechts und links etwas nach außen gedehnt und dann nach innen geschlagen, dass sie einen Abschluss bilden. Nun rollen wir den Strudel mithilfe unseres Strudeltuchs auf und legen ihn auf ein Backblech. 

Nochmal kräftig mit Butter bepinseln und im Anschluss für ca. 30 Minuten bei 180 °C Ober-Unterhitze backen. 

 06

Vor dem Servieren kannst du noch eine Vanillesauce zubereiten. Einfach einen Vanillepudding mit der doppelten Menge an Milch kochen und schon hast du eine leckere Sauce! 

Bei 180°C Ober- Unterhitze für ca. 30 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen! 

Kann ich fertigen Strudelteig verwenden?

Die Frage aller Fragen! Ja, du musst du dir die Arbeit nicht antun. Natürlich kann jede Strudel-Variante auch mit fertigen Strudelteig oder auch Blätterteig zubereitet werden.

Versuch dich aber unbedingt auch mal am selbstgemachten Strudelteig! 

Welche Alternativen gibt es zur Vanillesauce?

Eine fruchtige Beerensauce oder eine Kugel Vanilleeis passen ebenfalls hervorragend.

Es muss auch nicht unbedingt eine „Beilage“ dazu gereicht werden. In kleine Stücke geschnitten, kann Topfenstrudel auch als Fingerfood auf Partys gereicht werden. 

Wie lagere ich den Strudel am besten?

Am besten luftdicht verschließen und kühl lagern – ich würde ihn in eine Dose in den Kühlschrank stellen, wenn du Platz hast. So kannst du mind. 3-4 Tage davon genießen. 

Vor dem Servieren einmal kurz in die Mikrowelle oder auch im Ofen etwas erwärmen. Oder einfach mit einer warmen Vanillesauce servieren!

Topfenstrudel

Super leckerer Topfenstrudel mit originalem Bauerntopfen und selbstgemachte Strudelteig.
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 180 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 30 Minuten
Ruhezeit: 15 Minuten
Gesamtzeit: 1 Stunde
Portionen: 8 Stücke
Kalorien: 209kcal

Zutaten
 

Strudelteig
  • 100 g Mehl
  • 50 ml Wasser
  • 5 g Essig
  • 10 g Öl
  • 20 g Butter zum Bestreichen
Füllung
  • 500 g Bauerntopfen
  • 1 Pkg. Vanillepuddingpulver
  • 50 g Zucker
  • 3 Stk. Eier
  • Abrieb einer Zitrone
Vanillesauce (optional)
  • 1 Pkg. Vanillepuddingpulver
  • 1000 ml Milch
  • 2 EL Zucker

Zubereitung

  • Für den Teig das Mehl, Wasser, Essig und die Hälfte des Öls zu einem feinen Teig verarbeiten. Den Teig im restlichen Öl von allen Seiten gut einstreichen und darin wälzen. Der Teig wird nun für ca. 15 Minuten beiseite gestellt.
    100 g Mehl, 50 ml Wasser, 5 g Essig, 10 g Öl
  • Für die Füllung werden die Eier getrennt und das Eiklar mit dem Zucker zu Schnee geschlagen. Die restlichen Zutaten werden in einer Rührschüssel ebenfalls zu einer homogenen Masse verarbeitet.
    500 g Bauerntopfen, 1 Pkg. Vanillepuddingpulver, 50 g Zucker, 3 Stk. Eier, Abrieb einer Zitrone
  • Nach der Ruhezeit wird der Strudelzeig dünn ausgezogen. Das erfordert etwas Geduld und Übung, sodass der Teig hauchdünn und ohne zu zerreißen ausgezogen wird. Der Teig wird nun mit der flüssigen Butter bepinselt.
  • Nun machen wir die Füllung fertig. Dazu heben wir den Schnee unter unserem restliche Topfenmasse und verteilen die Füllung dann am unteren Ende. Die Ränder werden links und rechts nach innen gezogen, sodass diese verschlossen sind. Dann wird unser Strudel aufgerollt und vorsichtig auf ein Backblech gelegt.
  • Zuletzt nochmal gut mit Butter bestreichen und dann bei 180 °C für ca. 30 Minuten im Ofen backen.
    20 g Butter zum Bestreichen
  • Vor dem Servieren kannst du noch eine leckere Vanillesauce zubereiten. Dafür einfach den Pudding mit der doppelten der empfohlenen Menge Milch anrühren und aufkochen. Etwas Zuckern und gemeinsam mit dem Strudel servieren.
    1000 ml Milch, 2 EL Zucker, 1 Pkg. Vanillepuddingpulver

Notizen

ca. 217 kcal auf / 100g Strudel 
Du kannst den Strudel auch noch mit etwas Obst verfeinern. Du kannst einfach Heidelbeeren oder auch Marillen mit in die Füllung geben. Alternativ passt auch eine leckere, fruchtige Sauce anstelle der Vanillesauce zum Strudel - z.B. aus Heidelbeeren. 

Nährwerte

Portionsgröße: 95g | Kalorien: 209kcal | Kohlenhydrate: 21.5g | Eiweiß: 10.9g | Fett: 8.3g | ges. Fettsäuren: 3.7g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.8g | Einfach unges. Fettsäuren: 4.8g | Cholesterin: 94mg | Natrium: 31mg | Kalium: 40mg | Ballaststoffe: 0.5g | Zucker: 9g | Kalzium: 14mg

Ähnliche Rezepte entdecken

Original Apfelstrudel

Original Apfelstrudel

Original ApfelstrudelTraditioneller, österreichischer ApfelstrudelApfelstrudel – ein wahrer Klassiker der österreichischen Küche, der nicht nur durch seinen himmlischen Geschmack besticht, sondern auch mit seiner Zubereitung beeindruckt. Besonders...

Marillen-Topfen-Strudel

Marillen-Topfen-Strudel

Marillen-Topfen-Strudel Blitzschneller und einfacher Strudel! Wer liebt nicht den süßen Duft von frisch gebackenem Strudel, der durch die Küche zieht? Mein Marillen-Topfen-Strudel ist eine wahre Geschmacksexplosion und ein Genuss für alle Sinne....

Kürbisstrudel

Kürbisstrudel

cremiger kürbisstrudel Kürbisstrudel - unfassbar cremig! Strudel, ein Klassiker in vielen Küchen, ist für mich ein echtes Comfort-Food, das die Seele wärmt und den Gaumen verwöhnt. In diesem Beitrag nehme ich euch mit auf eine kulinarische Reise...