Roggensauerteig ansetzen: So geht's!
Hast du Pech und findest niemanden, musst du selber ran – ich zeig dir wie:
Schritt 1: Die Vorbereitung
Bevor du mit dem Ansetzen des Roggensauerteigs beginnst, stelle sicher, dass du saubere und hygienische Arbeitsmaterialien verwendest. Ein Glasgefäß oder eine Schüssel aus Glas oder Kunststoff eignet sich gut für die Fermentation. Den Deckel solltest du immer nur auf das Glas legen und niemals ganz fest verschließen. Ansonsten brauchst du nur noch Roggenmehl und Wasser und schon kann es losgehen.
Schritt 2: Tag 1 – Der Start des Sauerteigs
Aufgeregt? Verständlich, aber heute passiert noch nicht viel. Gib 50 g Roggenmehl in das Glasgefäß und füge 50 ml lauwarmes Wasser hinzu. Rühre alles gut durch, bis eine klebrige Masse entsteht. Achte darauf, dass die Ränder von deinem Glas immer schön sauber bleiben. Deckel auf das Glas legen und bei Zimmertemperatur abstellen. Das war’s für heute. Wir sehen uns morgen wieder!
Schritt 3: Tag 2 – Die ersten Anzeichen der Fermentation
Eventuell siehst du bereits erste Anzeichen einer Fermentation oder kannst schon was riechen? Wenn nicht, keine Sorge! Das kommt noch. Gib nun wieder 50 g Roggenmehl und 50 g Wasser in das gleiche Glas, vermische es gut. Achte wieder auf die Sauberkeit deines Glases und dann war es das für heute auch schon wieder.
Schritt 4: Tag 3 – Die Aktivität des Sauerteigs steigert sich
Ich bin mir sicher, da hat sich schon etwas getan bei deinem Sauerteig? Die ersten Bläschen sollten sich spätestens jetzt entwickelt haben, sowie ein angenehm säuerlicher Geruch. Wir wiederholen das Prozedere der ersten beiden Tage: 50 ml Wasser dazu, 50 g Mehl dazu und wieder 24h warten. Ein Kinderspiel!
Schritt 5: Tag 4 und 5 – Der Sauerteig wird kräftiger
Du weißt, wie der Hase läuft! Auch an Tag 4 und 5 gibst du nochmal jeweils 50 g Wasser und 50 g Mehl dazu. Eventuell musst du auf ein größeres Glas oder eine größere Schüssel umsteigen, da die Aktivität zunehmen wird und dein Sauerteig sonst zum Überlaufen droht. Keine Sorge, das ist nur vorübergehend – das Glas für dein ASG im Kühlschrank kann dann wieder ganz klein sein.
Schritt 6: Tag 6 – Heute ist Backtag
Nun bist du bereit für dein erstes Brot und du hast in Summe bereits 500 g Sauerteig zubereitet, die darauf warten, verbacken zu werden. Aber Achtung: Nicht alles verbacken, denn du brauchst ja auch noch Anstellgut für dein nächstes Brot. Beim nächsten Mal willst du ja bestimmt nicht nochmal 6 Tage einplanen für ein frisches Brot – sondern nur noch ein paar Stunden. Willst du heute gar kein Brot backen, dann stelle nur einen Teil vom Sauerteig als ASG in den Kühlschrank und entsorge den Rest. Ansonsten entnimmst du nun die Menge, die du zum Backen brauchst. Den Rest gibst du als Anstellgut in den Kühlschrank. Ist dir das zu viel, dann kannst du auch einen Teil davon wegwerfen.
Schritt 7: Der letzte und wichtigste Schritt
Halt, Stopp! Wir sind noch nicht ganz fertig. Denn da bleibt noch die Frage: Wie soll dein neuer Freund nun heißen? Erstmal Herzlichen Glückwunsch zu deinem Sauerteig bzw. deinem Anstellgut. Ihm fehlt aber noch ein Name. Gib deinem Anstellgut einen Namen und hege ihn sorgfältig, sodass eure Beziehung auch ganz lange hält. Bekanntlich ist er sehr pflegeleicht und viel mehr als Nahrung und etwas Zuneigung brauchst du ihm auch nicht schenken. Von nun an ist es wichtig, dass du dein ASG stärkst, indem du ihn regelmäßig fütterst. Ist er stark genug, dann kannst du ihn auch mit deinen Freunden teilen!
Entdecke meine Vielzahl an Brotrezepten
Bärlauch Brötchen mit Sauerteig
Bärlauch Brötchen mit SauerteigFrühling zum Anbeißen: Brötchen mit BärlauchDer Frühling steht vor der Tür und mit ihm eine ganz besondere Zutat: Bärlauch! Diese aromatische Pflanze bringt nicht nur eine angenehme Würze in die Küche, sondern macht...
Buttermilch Kornspitz
Buttermilch KornspitzSaftige Buttermilch Kornspitz: Einfach, schnell & leckerFrische, selbstgemachte Kornspitz direkt aus dem Ofen – klingt verlockend, oder? Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen knusprige und zugleich saftige Brötchen,...
Schnelle Pizzabrötchen
Pizza-BrötchenProteinreiche, super schnelle PizzabrötchenManchmal muss es einfach schnell gehen – aber trotzdem lecker sein! Genau hier kommen die schnellen Pizza-Weckerl ins Spiel. Sie sind nicht nur blitzschnell gemacht, sondern auch wunderbar...
Haferflockenbrot mit Roggensauerteig
Haferflocken-Brot mit SauerteigBrotgenuss aus der KastenformFrisch gebackenes Brot aus dem eigenen Ofen – gibt es etwas Besseres? Das Haferflockenbrot mit Roggensauerteig überzeugt nicht nur durch den besonderen Geschmack, sondern auch durch die...
Buttermilch Brot mit Sauerteig
Buttermilch-Brot mit SauerteigKnuspriges Buttermilch Brot mit RoggensauerteigFrisch gebackenes Brot ist einfach unschlagbar – vor allem, wenn es selbst gemacht ist! Dieses Buttermilchbrot mit Roggensauerteig besticht durch eine herrlich knusprige...
Pikanter Brotauflauf
Pikanter BrotauflaufAltes Brot im neuen Glanz!Hast du altes Brot zuhause und weißt nicht, was du damit machen sollst? Dann ist dieser pikante Brotauflauf die perfekte Lösung! Mit nur wenigen Zutaten zauberst du ein herzhaftes Gericht, das nicht...
Topfen Vollkorn Brötchen
Topfen-Vollkorn-BrötchenSchnelle & eiweißreiche BrötchenDu suchst nach einem einfachen, schnellen und gesunden Brötchenrezept? Dann sind diese Topfen Vollkorn Brötchen genau das Richtige für dich! Mit nur fünf Zutaten und ganz ohne Ruhezeit sind...
Bierbrot
Bierbrot aus SauerteigRustikales Sauerteigbrot mit bieriger NoteBierliebhaber & Hater aufgepasst: Dieses Rezept ist für alle geeignet. Egal ob du Bier liebst, oder es (wie bei mir) im Keller vor sich hin ruht bis es das...
Buttermilch Brötchen
Buttermilch BrötchenEinfache und super schnelle Brötchen!Wer liebt sie nicht – frische, knusprige Brötchen? Mit diesen Buttermilch Weckerln zauberst du in nur 30 Minuten ein echtes Highlight auf den Tisch! Ganz ohne Hefe und dennoch fluffig und...
Salzstangerl
Salzstangerl Der Duft von frischen Salzstangerl Unwiderstehlich ist der Duft von frisch gebackenen Saluzstangerln – ein echter Klassiker unter den Gebäcksorten. Ob zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder als Beilage zu Suppen und Salaten: die...
Bärlauchbrot mit Sauerteig
Bärlauch-Brot mit SauerteigBrotliebhaber aufgepasst!Heute teile ich ein Rezept mit euch, das nicht nur eure Sinne verwöhnen wird, sondern auch euren Gaumen mit einem wahren Geschmackserlebnis überrascht: Bärlauchbrot mit Sauerteig. Dieses...
Bärlauch Semmeln
Bärlauch Semmeln Bitte mit Bärlauch! Es ist Zeit, die traditionellen Semmeln ein wenig aufzupeppen und ihnen einen frischen, grünen Touch zu verleihen. Meine Bärlauch Semmeln sind nicht nur ein Augenschmaus durch die leicht grüne Farbe, sondern...