Traditionelles, österreichisches Rezept
Traditionelle Husarenkrapferl sind kleine, runde Gebäckstücke aus leckerem Mürbeteig. Ihr charakteristischer Geschmack entsteht durch eine Mischung aus Mehl, Butter und Zucker. Wir geben außerdem noch geriebene Nüsse dazu für einen extra feinen Geschmack – kannst du aber auch gerne weglassen. Diese österreichische Delikatesse zeichnet sich durch ihre einfache Zubereitung und den unverwechselbaren Geschmack aus.
Level
Einfach
Portionen
ca. 100 Krapferl
Gesamtzeit
Backzeit liegt bei ca. 15-20 Minuten pro Blech.
Einfach zubereitet mit wenigen Zutaten!
Die Zutaten für diese Kekse hast du vermutlich alle zu Hause, dann alles was du brauchst sind:
- Butter
- Zucker
- Mehl
- Ei(dotter)
- optional: Nüsse
- Marmelade
Die Krapferl bestehen aus einem feinen Mürbeteig. Nach dem Backen werden die Kekse noch mit Zucker bestreut und Marmelade gefüllt. Das ist alles – einfach, schnell und unkompliziert.
Zur Mamelade: Eigentlich mag ich die Husarenkrapferl am liebsten mit roter Marmelade – allerdings habe ich heuer schon einige Kekse mit roter Marmelade auf meinem Keksteller, weshalb ich heuer einfach mal zu Marillenmarmelade gegriffen habe – finde ich auch sehr schön!
Nüsse – ja oder nein?
Bei Nüssen teilen sich ja oft die Meinungen. Viele liebe sie, andere hassen sie. Zum Glück kannst du dieses Rezept super abgewandelt werden.
- Variante mit Nüssen: findest du in der Rezeptkarte
- Variante ohne Nüsse: Ersetze die Menge an geriebenen Nüssen einfach durch weiteres Mehl. Sonst brauchst du weder bei den Zutaten noch bei der Zubereitung irgendetwas verändern!
Nährwerte
pro Portion | |
Kalorien | 39 kcal |
Kohlenhydrate | 3,7 g |
Eiweiß | 0,6 g |
Fett | 2,4 g |
Und so geht’s!
01
Alle Zutaten für den Mürbteig verkneten und am besten kurz im Kühlschrank überkühlen lassen. Wenn du ganz ungeduldig bist, kannst du auch direkt anfangen. Forme dazu einfach viele kleine Kugeln und lege diese auf ein Backblech.
Tipp für gleichmäßig große Kugeln: Rolle zuerst einen Teil vom Teig in eine daumendicke Rolle und stich dann immer gleiche Abstände ab – so gelingt es mir am besten, annähernd gleich große Kugeln hinzubekommen.
02
Nimm nur einen Kochlöffel und drücke mit dem Stiel Löcher in die Kugeln. Alternativ kannst du auch deinen kleinen Finger für die Mulden verwenden. Zwar werden die Kekse auch als Daumendruck-Kekse bezeichnet, aber das werden dann wohl ziemlich große Kekse.
Backst du gemeinsam mit Kindern, stelle ich mir die Finger-Methode aber sehr spaßig vor!
03
Backe deinen Kekse bei 170 °C Ober- Unterhitze für ca. 15-20 Minuten im Ofen. Die Backzeit ist wiederum von der Größe deiner Kekse abhängig. Lass deine Husarenkrapferl dann vollständig abkühlen.
04
Erhitze deine Marmelade nun etwas (nicht zu heiß) und fülle sie – am besten mihilfe einer Spritzdüse oder Spritzbeutel – in die Mulden. Durch das Erhitzen und Auskühlen bildet sich eine Art Schutzschicht auf der Marmelade. Du kannst dadurch deine Husarenkrapferl in einer Keksdose einfach übereinanderlegen, ohne dass sie durh die Marmelade aneinander kleben.
Bei 170 °C Ober- / Unterhitze für ca. 15-20 Minuten backen!
Das solltest du über das Rezept wissen
Kann man den Teig vorbereiten?
Den Mürbteteig kannst du gerne schon im Voraus vorbereiten – gerne schon am Vortag und in der Zwischenzeit im Kühlschrank lagern.
Wie lange halten sich die Kekse?
Weihnachtskekse kannst du prinzipiell ohne Probleme 2-3 Wochen lagern. Am besten lässt du sie aber nicht am wärmsten Ort stehen. Vielleicht hast du eine Speis oder einen Keller, der etwas kühler ist als dein Wohnbereich? Die ideale Umgebung für Weihnachtskekse.
Was tun mit dem übrigen Eiklar?
Bitte halte übrig gebliebene Dotter und Eiklar immer auf – es gibt so viele Rezepte, wie du dieses verwerten kannst.
Gerade in der Weihnachtsbäckerei gleicht sich der Bedarf meistens aus – und wenn nicht? Dann frier das Eiklar einfach ein und taue es dann langsam im Kühlschrank auf, wenn du es brauchst!
Hier ein paar Ideen aus meiner Weihnachtsbäckerei:
- Marzipan Kringel
- Zimtsterne (Rezept funktioniert auch mit Ei)
- Haselnussbusserl
Welche Marmelade soll ich verwenden?
Für Weihnachtskekse greife ich prinzipiell immer zu passierten Varianten. Diese kann man super in Spritzbeutel bzw. Silikonspritzen füllen und ganz fein dosieren, ohne dass sie verstopfen.
Geschmacklich entscheidest du selbst! Ich bleibe meist traditionell bei Marillenmarmelade und roter Ribisel-Marmelade. Je nachdem, ob ich sie gerne süß oder säuerlich haben möchte und natürlich kommt es auch auf die Farbe an.
Du kannst aber jedes meiner Rezepte mit deiner Lieblingsmarmelade backen!

Husarenkrapferl mit Marmelade
Zutaten
- 100 g Zucker
- 200 g Butter
- 300 g Mehl
- 2 Dotter
- 100 g geriebene Mandeln (oder weitere 100 g Mehl)
- 150 g Marmelade deiner Wahl
Zubereitung
- Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Mürbteig verkneten und wenn du Zeit hast, etwas im Kühlschrank rasten lassen. Für ie ganz Ungeduldigen unter euch, kann die Weiterverarbeitung aber auch direkt passieren.
- Heize den Backofen auf 170 °C Ober- / Unterhitze vor.
- Forme gleichmäßig kleine Bällchen aus deinem Teig. Ich. nehme dazu immer einen Teil vom Teig und rolle mir daumendicke Stränge aus. Von diesen Strängen steche ich dann gleich große Stücke ab. Für mich die best bewährteste Methode, um annähhernd gleich große Kekse zu bekomemn.
- Leg die Kugeln auf ein Backblech und drücke mit der Rückseite eines Kochlöffels ein Loch in deine Kekse.
- Backe die Kekse für ca. 15-20 Minuten. Genaugenommen waren es bei mit 17 Minuten, aber auch das ist natürliich von der Größe deiner Kekse abhängig.
- Sind deine Kekse abgekühlt, legst du sie nebeneinander auf ein Teller oder ein Blech und bestreust sie dünn mit Staubzucker.
- Als letzten Schritt erhitzt du die Marmelade (aber nicht aufkochen!) und füllst dann die Mulden deiner Krapferl auf. Eigene Silikonspritzen oder feine Spritzbeutel eignen sich dafür besonders gut.
Notizen
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken:
Windbusserl
Windbusserl Windgebäck: weniger ist mehr! Windgebäck ist der Inbegriff von purer Eleganz und einfach Pflicht auf jedem Keksteller. Diese kleinen, luftigen Baisers begeistern mit ihrer zarten Textur und ihrem mild-süßen Geschmack – eine Leckerei,...
Mohn-Pflaumen-Kekse
Mohn-Pflaumen-Kekse Germknödel trifft Weihnachtsbäckerei! Wenn Germknödel auf Weihnachtsplätzchen treffen, entsteht eine himmlische Geschmackskombination: die Mohn-Pflaumen-Kekse. Inspiriert von Klassikern wie Engelsaugen oder Husarenkrapferln,...
Gefüllte Lebkuchen-Herzen
Gefüllte Lebkuchen-HerzenKlassischer Lebkuchen mit saftiger Füllung!Gefüllte Lebkuchenherzen – klingt das nicht nach Weihnachten pur? Diese zarten Honiglebkuchen mit einer süßen Marmeladenfüllung sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein...
Spitzbuben
Einfache SpitzbubenEin Klassiker in neuer Form!Wer liebt sie nicht – diese kleinen, liebevoll zubereiteten Spitzbuben? Die süßen Mürbeteigkekse sind ein Highlight auf jedem Plätzchenteller und verzaubern nicht nur optisch, sondern auch...
Gesunde Lebkuchen-Schnitten
Zuckerfreie Lebkuchen-Schnitte Lebkuchen: Ohne Zucker, ohne Backen!Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und damit auch die große Naschzeit! Für alle, die zumindest vor dem großen Ansturm eine gesündere Alternative suchen, ohne auf die Leckereien...
Linzer Kipferl
Linzer KipferlWiderspruchslos die besten Kekse!Linzergebäck ist ein absoluter Klassiker und hat seinen Ursprung, wie der Name schon sagt, in Linz, Österreich. Diese feinen Leckereien sind mehr als nur Kekse – sie sind ein Kunstwerk für den Gaumen!...
Nusszwieback
Hauchdünner NusszwiebackKnusprig, knuspriger NusszwiebackHeute widmen wir uns der Challenge "selbstgemachte Nusszwieback". Es ist nicht das einfachste Rezept in der Zubereitung, denn es erfordert viel Geduld, Zeit und eine Aufschnittmaschine. Zwar...
Kokos-Gipfel
Kokos Gipfel Himmlische Weihnachtsfreude mit Kokosmakronen Weihnachten steht vor der Tür, und was könnte besser passen als selbstgemachte Kokosmakronen? Diese himmlischen Leckereien haben die ideale weiche Konsistenz und sind ein Muss auf jedem...
Schneeblumen
Burgenländer SchneeblumenBlumen für deinen Keksteller!Heute begeben wir uns auf eine kulinarische Reise nach Burgenland und tauchen ein in die Welt der unwiderstehlichen Burgenländer Kekse. Was macht sie so besonders? Nun, es ist die perfekte...
Haselnussbusserl
Haselnuss-BusserlNussfans aufgepasst!Die Haselnussbusserl haben ihre Wurzeln in der österreichischen und deutschen Süßwarentradition. Der Begriff "Busserl" ist eine liebevolle Bezeichnung und bedeutet so viel wie "Küsschen" oder "Kuss". Diese...
Schoko-Nuss-Engelsaugen
Schoko-Haselnuss-EngelsaugenWenn Engel Kekse backen!Die Bezeichnung "Engelsaugen" klingt irgendwie magisch, oder? Diese kleinen Kekse sind in der Tat himmlisch! Ursprünglich stammen sie aus der deutschen Weihnachtsbäckerei! Diese Kekse brauchst du...
Vanillekipferl
extra mürbe Vanillekipferl Das beste Rezpt aller Zeiten!Vanillekipferl zählen zu den beliebtesten Kekssorten in der Weihnachtsbäckerei - und das zurecht. Ich habe heute für euch das allerbeste Vanillekipferl Rezept, das ich je in meinem Leben...
Marzipan Kringel
Marzipan-Kringel Gib dem Marzipan eine Chance! Es ist mal wieder Zeit für ein süßes Abenteuer in der Küche, und dieses Mal dreht sich alles um die festlichen Marzipan Kringel. Wenn du auf der Suche nach einem Knaller für dein...
Kokos-Rumkugeln
No-Bake Kokos-RumkugelnInselfeeling am Keksteller! Es weihnachtet sehr, und was darf auf keinem Keksteller fehlen? Richtig, unsere selbstgemachten Rumkugeln! Aber das sind keine gewöhnlichen Rumkugeln – diese kleinen Leckerbissen sind wie ein...
Spritzgebäck Stangerl
Leckeres Vanille-SpritzgebäckKlassisches Spritzgebäck mit dem gewissen Etwas!Heute dreht sich alles um die süße Versuchung schlechthin: Spritzgebäck! Aber nicht irgendein Spritzgebäck, sondern die köstliche Variante mit Vanillepuddingpulver....