Glück selbst gemacht
Das Backen dieser süßen Schweinchen ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine kleine Glücksmeditation. Die Zeit, die du investierst, das Kneten, Formen und Backen – all das schafft eine positive Energie. Und das spiegelt sich definitiv im Geschmack wider!
Die Nussfüllung macht dieses Gebäck nochmal besonders – wie eine kleine Überraschung mit der man eigentlich gar nicht rechnet. Also kauf dir keine teuren Germteig Schweinchen mehr, sondern überrasche deinen liebsten mit diesen selbstgemachte Glücksbringer.
Vielleicht ist das „selber backen“ ja bereits der erste Vorsatz für das neue Jahr, den du umsetzen kannst? Es schadet zumindest nicht, jetzt damit zu beginnen!
Schweinerüssel an Silvester essen bringt bekanntlich Glück. Bei dieser Leckerei nicht unbedingt schwierig – vergiss aber nicht auf ein Stück richtigen Rüssel!
Level
Einfach bis mittel, da es etwas Geduld und Fingerfertigkeit erfordert.
Portionen
12 Schweinchen
Gesamtzeit
ca, 1,5 bis 2 Stunden sollten sich ausgehen. Liegt natürlich daran wie schnell du arbeitest oder ob du helfende Hände bekommst.
Warum ausgerechnet Schweinchen?
Das Schwein symbolisiert Glück aufgrund seiner fruchtbaren Natur, runden Form und Fähigkeit, selbst im Dreck Wohlstand zu finden. Im chinesischen Horoskop ist das Jahr des Schweins mit Erfolg verbunden. Die Verbindung zwischen Schwein und Glück variiert kulturell und wurzelt in Traditionen, die Überfluss und Wohlstand repräsentieren.
Gefülltes Glück
Germteig-Zauber
Der Germteig ist der wahre Held hinter unseren fluffigen Hefeteig-Schweinchen. Mit seiner einzigartigen Fähigkeit zu gären und aufzugehen, verleiht er unserem Gebäck diese lockere Konsistenz, die jeden Bissen zu einem kleinen Abenteuer macht. Beim Kneten des Germteigs verschmelzen Mehl, Wasser, Milch und Hefe zu einer harmonischen Masse. Mit etwas Zucker und Butter verfeinert ist dieser Germteig eine Vorstufe vom Briocheteig und nochmal geschmeidiger. Hier entsteht nicht nur Teig, sondern regelrecht eine duftende Wolke der Vorfreude. Während die Hefe ihre Magie wirkt, können wir uns dem Glück hingeben – denn nichts verbreitet mehr Wohlgefühl als der Geruch von frischem Germteig in der Luft.
Nussfüllung deluxe
Nun zu unserer unwiderstehlichen Nussfüllung! Hier kommen geriebene Nüsse, Zucker, Milch vielleicht eine Prise Zimt und eine Extraportion Liebe ins Spiel. Diese Mischung wird zu einer cremigen Füllung aufgekocht, die jedem Hefeteig-Schweinchen das Besondere Extra verleiht. Beim Verzehr dieser Leckerei spürt man förmlich die Handwerkskunst und Hingabe, die in der Nussfüllung stecken – eine wahre Gaumenfreude! Ab sofort gibt es keine trockenen, langweiligen Schweinchen mehr! Lieber gleich füllen und mit jedem Bissen genießen.
Nährwerte
pro Stück | |
Kalorien | 310 kcal |
Kohlenhydrate | 37,8 g |
Eiweiß | 8,6 g |
Fett | 13,0 g |
Und so geht’s!
01
Wiege alle Zutaten für den Germteig zusammen, knete ihn für 5-7 Minuten gut durch und lass ihn anschließend an einem warmen Ort für 30-60 Minuten rasten.
02
In der Zwischenzeit bereitest du die Nussfülllung zu. Koche dazu die Milch mit dem Zucker auf und rühre dann die Nüsse und eventuell etwas Zimt mit ein. Gut umrühren und in einer separaten Schüssel abkühlen lasen. (Das Abkühlen im Topf selbst würde zu lange dauern).
03
Nach der Ruhezeit heizen wir den Backofen auf und beginnen mit dem Formen. Zuerst teilen wir den Teig in 12 Portionen und für jeden Schweinskopf brauchst du anschließen 5 Teile. 2 kleine Ohren, ein kleines Stück für den Rüssel und den restlichen Teig dann nochmal in 2 Portionen teilen, dann dazwischen kommt die Füllung rein.
04
Rolle eines der größeren Stücke aus und gib reichlich Füllung drauf und drücke diese flach. Bei mir waren es ca. 27 g Füllung pro Schweinchen. Am Rand lässt du ca. einen halben Zentimeter frei und bepinselst diesen mit einer Mischung aus Ei und Milch. Dann rollst du deinen zweiten größeren Teil aus und legst diesen als Deckel auf deinen Körper, drückst die Ränder gut fest und formst einen schönen runden Kopf, den du auf das Backblech setzt.
05
Zunächst wird der gesamte Kopf nochmal mit Ei/Milch bestrichen, darauf klebst du dann Ohren und Rüssel. Für die Ohren klebst du zwei Dreiecke an die obere Kante und klappst die Spitzen nach unten. Für den Rüssel bohrst du mit einem Strohalm oder Stricknadel zwei Löcher in das oval geformte Teigstück. Diese Teile klebst du dann auf dein Schweinchen, streichst nochmal den ganzen Kopf mit Ei- Milch Mischung ein und drückst dann noch die Rosinen als Augen hinein.
06
Das musst du nur noch 11 mal wiederholen und dann hast du es auch schon geschafft. Die Schweinchen wandern dann in den Backofen. Hast du alle auf 1 Blech Platz, dann backe sie lieber 20 Minuten bei Ober- Unterhitze. Wenn du 2 Blech gleichzeitig backen möchtest, dann schalte auf Heißluft. Die Backzeit verringert sich dabei auf ca. 15 Minuten. Verlass dich aber bei Germgebäck am besten immer auf die Bräune. Zu braun sollten sie nicht werden, denn sonst werden sie trocken.
07
Lass deine Schweinchen nach dem Backen auf einem Gitter abkühlen. Dann kannst du sie direkt verzehren, servieren oder auch verpacken. Ideal zum Verschenken als Glücksbringer!
Bei 180°C Heißtluf für ca. 15-20 Minuten backen.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
So hälst du Germgebäck am längsten frisch!
Germteig schmeckt frisch bekanntlich am besten und daran ist leider nichts zu ändern. Dennoch kannst du ein paar Tipps beachten:
- Kühl lagern, aber nicht im Kühlschrank
- luftdicht aufbewahren
- Fürlängere Haltbarkeit: Einfrieren und beim Auftauen frisch aufbacken.
- Aufbacken: Hier solltest du aber beachten, dass du das Gebäck erst dann aufbackst, wenn du es zum Verzehr anbietest. Backst du es auf und lässt es dann doch noch stundenlang stehen, dann wird es ziemlich fest und leicht zäh.
Kann ich Gemgebäck einfrieren?
1. Langsam und Schonend:
Nimm die Muffins aus dem Gefrierfach und pack sie in eine luftdichte Dose oder einen Gefrierbeutel. Ab damit in den Kühlschrank. Dort lässt du sie langsam auftauen – idealerweise über Nacht. So bleibt der Teig schön fluffig, und die Nutella in der Mitte wird nicht zur matschigen Pampe.
2. Mikrowelle mit Fingerspitzengefühl:
Wenn’s mal schneller gehen muss, ab in die Mikrowelle damit. Aber bitte behutsam! Benutze die Auftaustufe, damit der Teig nicht zu früh aufgibt. Ein paar Sekunden reichen oft schon aus. Kontrolliere zwischendurch, damit nichts durchweicht.
Nachdem du sie in der Mikrowelle aufgebacken hast, solltest du sie aber direkt servieren, dann sind sie noch fluffig. Stehen sie länger rum, können sie etwas austrocknen, also lieber vorsichtig!
Hast du keine Mikrowelle, dann tut es auch der Ofen. Pass aber auch hier auf, dass sie nicht zu knusprig werden.
Kann ich das Gebäck vorbereiten?
Germgebäck schmeckt am besten frisch und du solltest es daher nicht am Vortag zubereiten. Eine Tipp habe ich aber für dich:
Hast du schon mal was vom „Halbbacken“ gehört? Wenn du planste, deine Kreisel auf Vorrat zu packen, dann backe sie nur für ca. 10 Minuten und hol sie dann schon aus dem Ofen. Anschließend kannst du sie einfrieren und wenn du sie brauchst, dann nimmst du einfach die gewünschte Anzahl an Muffins aus dem Tiefkühler und dann backst du sie nochmal für ca. 10 Minuten „fertig“ bis sie braun werden. Probier es unbedingt mal aus! So sparst du dir die Gehzeit und das Formen am Backtag!
Du magst keine Nüsse?
No Problem! Entweder verzichtest du ganz auf die Füllung – das würde ich dir aber nicht empfehlen, oder du machst dir eine dieser Abwandlungen:
- Mohn statt Nüsse: Viele mögen Mohn lieber als Nüsse. Diese Variante ist auch für all jene, die keine Nüsse vertragen.
- Nutella: Für alle Schokotiger unter euch – gebt einen grooooßzügigen Teelöffel der leckeren Schokocreme als Füllung zwischen eure Teiglinge.
- Frucht: Theoretisch kannst du auch Marmelade verwenden – dann hast du dein Frühstück auch klein in einem. Ich habe es noch nicht probiert, kann aber durchaus lecker sein!

Glücksschweinchen mit Nussfülle
Zutaten
- 500 g Weizenmehl
- ½ Würfel Germ
- 50 g Zucker
- 50 g Butter
- 125 ml Milch (lauwarm)
- 150 ml Wasser (lauwarm)
- 1 Prise Salz
- Ei & Milch zum Bestreichen
- 125 ml Milch
- 200 g geriebene Mandeln
- 30 g Zucker
- etwas Zimt
Zubereitung
- Bereite aus den Zutaten einen Hefeteig zu und rühre diesen für 5-7 Minuten mit deiner Küchenmaschine schön durch bis sich der Teig gut vom Schüsselrand löst. Lass ihn anschließend für ca. 1 Stunde rasten. (mind. aber 30 Minuten)
- In der Zwischenzeit bereitest du die Nussfülle vor. Koche dafür die Milch mit dem Zucker auf und rühre dann die Nüsse und den Zimt ein. Nimm die Mischung von der Herdplatte und lass sie abkühlen. Zum schnelleren Abkühlen, fülle deine Füllung um in eine Schüssel.
- Nach der Ruhezeit teilst du deinen Teig in 12 Portionen zu ca. 75g. Von jedem Teigling brauchst du nun 5 Teile: Stich 2 kleine Stücke für die Ohren ab, ein etwas größeres für den Rüssel und den restlichen Teil teilst du nochmal in 2 Teile.
- Rolle einen der großen Teiglinge rund aus und gib 1/12 deiner Füllung drauf. Bei mir waren das ungefähr 27g. Das wirkst im ersten Moment viel, aber es schmeckt dafür umso besser! Drücke die Füllung mit deinen Fingern auseinander, aber lass einen halben Zentimeter Rand.
- Den Rand bestreichst du nun mit einer Mischung aus Ei und Milch. Dann rollst du den zweiten größeren deiner 5 Teile aus und setzt dieses als Deckel auf deine Füllung. Drücke die Ränder gut zusammen und forme deinen "Körper" nun nochmal rund und lege ihn auf das Backblech. Streiche den gesamten Kopf wieder mit Ei und Milch ein.
- Für die Ohren formst du zwei Dreiecke und legst diese auf der Oberseite an. Den Rüssel drückst du in eine ovale Form und stichst mit einem Strohhalm oder mit einer Stricknadel zwei Löcher rein. Diesen legst du ebenfalls auf dein Gesicht. Alles nochmal mit Ei & Milch bestreichen und dann fehlen nur noch die Augen. Dafür drückst du 2 Rosinen in deinen Teig.
- Nachdem du das 12 Mal gemacht hast, kannst du deine Glücksbringer backen. Normalerweise backe ich immer mit Ober- Unterhitze, da kleines Gebäck mit Heißluft sonst eher trocken wird, aber ich wollte gleich 2 Blech gleichzeitig backen, daher habe ich sie bei 180 °C Heißluft für ca. 15 Minuten gebacken. Bestimmte die Backzeit am besten nach der Bräune der Schweinsköpfe!
- Auf einem Backgitter abkühlen lassen, wegessen oder als Glücksbringer verpacken!
Nährwerte
Weitere Brot & BrötchenRezepte entdecken
Mini Donuts
Mni DonutsSchneller Genuss aus dem DonuteisenMini-Donuts sind die perfekte Nascherei für jede Gelegenheit! Ob auf Partys, Geburtstagen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – die kleinen Leckerbissen machen optisch was her und sind im...
Faschingskrapfen
FaschingskrapfenEs ist Krapfen-Zeit!Faschingszeit ist Krapfenzeit! Es gibt kaum etwas, das so sehr zur Faschingszeit gehört wie der herrlich duftende Faschingskrapfen! Frisch aus dem heißen Öl, außen goldbraun und knusprig, innen fluffig und mit...
Zucker Zimt Brezen
Zucker-Zimt-BrezenSüße und lockere Brezen aus GermteigSchon der Gedanke an ein Gebäck mit Zucker und Zimt lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen.Diese herrlichen kleinen Brezen aus luftigem Germteig, gewälzt in Zucker und Zimt, sind einfach...
Gedrehte Nussstangerl
Gerdrehte NussstangerlDer perfekte Allrounder: NussstangerlOb zum als süßer Begleiter zum Nachmittagskaffee, einfach zwischendurch oder sogar zum Frühstück – da sie nicht so süß sind, wie sie vielleicht aussehen. Die Kombination aus einem...
Cheesecake Stangerl
Kleine Cheesecake-StangerlKlein, aber oho!Kleines Germteiggebäck mit einer cremigen Cheesecake-Füllung. Oder auch einfach klassische Topfentascherl in Form von Stangerl. Der luftige Hefeteig kombiniert mit einer saftigen, vanilligen Topfenfüllung...
Apfelrosen mit Germteig
Apfelrosen mit GermteigApfelrosen zum Vernaschen!Wer kennt sie nicht - die leckeren Apfelrosen, die oft mit fertigen Blätterteig hergestellt werden. Dieses Rezept habe ich für euch mit lockerem Germteig ausprobiert und ich muss sagen, es ist...
Gebackene Germknödel
Gebackene Germknödel mit Pflaumen Knödel mit frischen Zwetschgen aus dem Ofen Für alle, die sich wieder nicht entscheiden können: Sollen es Germknödel werden oder Zwetschgenknödel? Da war doch noch Germteig, Kartoffelteig oder Topfenteig? Und...
Frühstücksmuffins mit Blaubeeren
Haferflocken FrühstücksmuffinsMuffins zum Frühstück? Ja, bitte!Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages, und was könnte besser sein, als es mit einem leckeren Muffin zu beginnen? Diese Frühstücksmuffins mit Blaubeeren kombinieren alles, was...
Mini-Marillen-Galette
Mini-Marillen-GaletteDie kleiner Schwester der großen Galette!Diese kleine Leckerei ist eine Mini-Version der klassischen Galette, perfekt für den Sommer und ideal, um das Beste aus frischen Marillen herauszuholen. Mit einer Vorbereitungszeit von...
Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig
Mohnkipferl aus Topfen-Öl-TeigKipferl mit saftiger Mohnfüllung!Du liebst süßes Gebäck, hast aber keine Lust auf komplizierte Rezepte? Dann sind die Mohnkipferl aus Topfen-Öl-Teig genau das Richtige für dich! Diese kleinen Leckerbissen sind im...