Brotliebhaber aufgepasst!
Heute teile ich ein Rezept mit euch, das nicht nur eure Sinne verwöhnen wird, sondern auch euren Gaumen mit einem wahren Geschmackserlebnis überrascht: Bärlauchbrot mit Sauerteig.
Dieses herzhafte Brot vereint die Aromen von würzigem Bärlauch mit der rustikalen Note von Roggensauerteig zu einer perfekten Einheit.
Bei der Zubereitung von diesem Brot setzen wir auf eine lange, kühle Gare im Kühlschrank – ganz einfach über Nacht – während wir Schlafen!
Level
Mittel
Portionen
12 Semmeln
Gesamtzeit
so ungefähr 19 Stunden
Ein Gärkorb muss her!
Ein wichtiges Utensil für die Zubereitung dieses Brotrezepts ist ein Gärkorb. Dieser spezielle Korb sorgt dafür, dass der Teig während der Gärung seine Form behält und sich eine schöne Kruste bildet. Falls du keinen Gärkorb besitzt, kannst du alternativ eine große Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch auslegen und den Teig darin garen lassen.
Das sind die Zutaten!
Die Zutatenliste für dieses Brot ist überschaubar, aber voller Geschmackspotenzial. Die Basis bildet ein aromatischer Roggensauerteig, der dem Brot eine herrliche Tiefe verleiht. Die lange Übernacht-Gare im Kühlschrank macht die Zubereitung besonders praktisch, besonders für diejenigen, die morgens frisches Brot genießen möchten. Bei der Wahl des Mehls setzen wir auf eine harmonische Mischung aus Roggen- und Dinkelmehl, die dem Brot eine ausgewogene Textur verleiht.
Ein besonderes Highlight dieses Rezepts ist jedoch der Bärlauch. Fein geschnitten verleiht er dem Brot nicht nur einen Hauch seiner charakteristischen grüne Farbe, sondern auch einen unverwechselbaren Geschmack. Bärlauch, auch bekannt als das „Knoblauchkraut des Frühlings“, ist nicht nur köstlich, sondern auch gesundheitsfördernd – eine perfekte Ergänzung für dieses Brot.
Die Zubereitung erfordert Geduld, insbesondere beim Umgang mit dem Sauerteig, aber keine Sorge – mit etwas Übung wird das Backen mit Sauerteig zu einer ganz einfachen Angelegenheit. Die Temperatur und Zeit sind entscheidend für die perfekte Gare, aber mit einem guten Zeitplan und ein wenig Aufmerksamkeit gelingt auch das mühelos.
Nährwerte
pro 100 g | |
Kalorien | 234 kcal |
Kohlenhydrate | 45,0 g |
Eiweiß | 7,2 g |
Fett | 1,4 g |
Und so geht’s!
01
In einem ersten Schritt beginnen wir mit dem Ansetzen von unserem Sauerteig. Dazu nehmen wir 10g von unserem Anstellgut aus dem Kühlschrank und vermischen dieses mit 100g Mehl und 100 g Wasser. Am besten machen wir das morgens, dann der Sauerteig soll anschließend 10-14 Stunden reifen.
02
Abends geht es dann weiter. Wir nehmen 200g von unserem gereiften Sauerteig und geben ihn zusammen mit allen anderen Zutaten in die Rührschüssel. Den Teig lassen wir 5 Minuten gut durchkneten. Anschließend lassen wir den Teig 1-2 Stunden zugedeckt in einer Schüssel reifen.
03
Vor dem Schlafen gehen müssen wir unseren Laib noch formen. Dazu geben wir den Teig auf die Arbeitsfläche und formen ihn von außen nach innen zu einem runden Laib und bringen etwas Spannung in unsren Laib. Dieser Vorgang nennt sich „Rundwirken“. Den Laib legen wir nun in unseren gut bemehlten Gärkorb, decken diesen zu und stellen ihn über Nacht in den Kühlschrank.
04
Am nächsten Morgen holen wir unseren Korb aus dem Kühlschrank und heizen unsren Backofen auf 220 °C Heißluft vor. Wenn du deinen Laib im Topf backen möchtest oder auf einem Pizzastein, dann solltest du diese unbedingt mit vorheizen.
05
Den Teig stürzen wir direkt vom Korb auf den Pizzastein, in den Topf oder auf ein Backblech und geben ihn in den Ofen. Wenn möglich, erzeuge zu Beginn etwas Dampf. Dazu kannst du eine Schüssel Wasser in den Ofen stellen, 1-2 Stück Eiswürfel in den Ofen werfen, mit einer Sprühflasche etwas Wasser in den Garaus sprühen oder die Dampfunktion deines Ofens nutzen.
06
Nach 10 Minuten, reduzieren wir die Hitze auf 200 °C Heißluft. Nach insgesamt 45 Minuten Backzeit ist es Zeit den Dampf entweichen zu lassen. Öffne nun die Backofentür und lass den Dampf entweichen. Hast du eine Schüssel mit Wasser im Ofen, dann nimm diese nun raus. Die letzten 15 Minuten sollen ohne Dampf gebacken werden, um außen eine schön, knusprig Kruste zu erzeugen.
07
Nach dem Backen gibst du das Brot auf ein Backgitter und lässt es vollständig abkühlen. Das kann gute 1-2 Stunden dauern. Erst dann kannst du es gut anschneiden und genießen!
Bei 220 °C Heißluft für ca. 10 Minuten und anschließend weitere 50 Minuten bei bei 200 °C backen.
Das solltest du zum Rezept noch wissen!
Wie lange dauert es, bis der Sauerteig aktiv ist?
Die Zeit, die der Sauerteig benötigt, kann je nach Raumtemperatur variieren, liegt aber in der Regel zwischen 6 und 12 Stunden. Es ist wichtig, dass der Sauerteig sein Volumen mindestens verdoppelt, bevor du ihn weiterverarbeitest.
Natürlich ist die Zeit auch vom Zustand deines Anstellguts abhängig.
Kann ich das Brot einfrieren?
Ich liebe es Gebäck einzufrieren und immer griffbereit zu haben. Gerne friere ich mein Brot auch direkt in Scheiben geschnitten ein.
Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur raus legen und abwarten. Das Aufbacken im Ofen würde den Anschnitte zu sehr austrocknen.

Bärlauchbrot
Zutaten
- 10 g Anstellgut
- 100 g Roggenmehl
- 100 ml Wasser
- 200 g Dinkelmehl
- 150 g Dinkelvollkornmehl
- 170 ml Wasser
- 15 g Salz
- 40 g Bärlauch
- 200 g Sauerteig
Zubereitung
- Das Anstellgut mit dem Roggenmehl und dem Wasser vermischen und bei Raumtemperatur 10-14 Stunden stehen lassen. Ich habe den Sauerteig um 8 Uhr morgens angerührt.10 g Anstellgut, 100 g Roggenmehl, 100 ml Wasser
- Abends kannst du dann 200 g von deinem Sauerteig mit all den anderen Zutaten vermischen. Den Bärlauch schneidest du einfach fein und mischt ihn direkt mit in den Teig. Dann lässt du den Teig für 1-2 Stunden in der Schüssel ruhen.
- Danach gibst du ihn auf deine bemehlte Arbeitsfläche und formst ihn durch das sogenannte "Rundwirken" zu einem runden Laib (oder Gerne auch zu einem längelichen Laib. Den Teig gibst du anschließend in deinen gut bemehlten Gärkorb. Ich habe mich dafür entschieden, den Abschluss nach unten zu geben, dann ist er später beim Backen oben und das Brot bricht "wild" auf - wie der wilde Bärlauch 🙂
- Zugedeckt stellst du deinen Brotkorb nun über Nach in den Kühlschrank! Gute Nacht!
- Am nächsten Morgen holst du deinen Gärkorb aus dem Kühlschrank und lasst ihn bei Raumtemperatur etwas stehen. In der Zwischenzeit heizt du bereit deinen Ofen auf 220 °C Heißluft vor. Verwendest du einen Gusseisentopf oder einen Pizzastein zum backen, dann heize diese unbedingt gleich mit auf.
- Ist alles richtig heiß, kannst du das Brot aus deiner Form stürzen. Auf das Einschneiden verzichten wir in diesem Fall, da der Abschluss nach oben liegt und das zu einem schönen, wilden und natürlichen Aufbrechen vom Brot führen wird. Das Brot geben wir nun in den Backofen. Idealerweise backen wir es zuerst mit etwas Dampf oder stellen einen Schale mit Wasser mit in den Ofen.
- Nach 10 Minuten schalten wir den Ofen auf 200 °C zurück, öffnen ihn aber nicht, denn wir wollen nicht, dass der Dampf entweicht. Nach weiteren 20 Minuten backen ist es nun Zeit, dass wir an der Kruste arbeiten.
- Wir öffnen den Backofen, entnehmen die Wasserschale (sofern du eine verwendet hast) und wedeln mit einem Geschirrtuch den Dampf aus dem Backraum. Dann schließen wir die Tür wieder und lassen unser Brot nochmal für ca. 10 Minuten backen. In dieser Zeit wird die Kruste richtig schön knusprig. Backst du dein Brot wie ich in einem Gusseisentopf, dann wird für die letzten 10 Minuten der Deckel entnommen & somit für eine tolle Kruste gesorgt.
Nährwerte
Ähnliche Rezepte entdecken
Bärlauch Brötchen mit Sauerteig
Bärlauch Brötchen mit SauerteigFrühling zum Anbeißen: Brötchen mit BärlauchDer Frühling steht vor der Tür und mit ihm eine ganz besondere Zutat: Bärlauch! Diese aromatische Pflanze bringt nicht nur eine angenehme Würze in die Küche, sondern macht...
Buttermilch Kornspitz
Buttermilch KornspitzSaftige Buttermilch Kornspitz: Einfach, schnell & leckerFrische, selbstgemachte Kornspitz direkt aus dem Ofen – klingt verlockend, oder? Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen knusprige und zugleich saftige Brötchen,...
Schnelle Pizzabrötchen
Pizza-BrötchenProteinreiche, super schnelle PizzabrötchenManchmal muss es einfach schnell gehen – aber trotzdem lecker sein! Genau hier kommen die schnellen Pizza-Weckerl ins Spiel. Sie sind nicht nur blitzschnell gemacht, sondern auch wunderbar...
Haferflockenbrot mit Roggensauerteig
Haferflocken-Brot mit SauerteigBrotgenuss aus der KastenformFrisch gebackenes Brot aus dem eigenen Ofen – gibt es etwas Besseres? Das Haferflockenbrot mit Roggensauerteig überzeugt nicht nur durch den besonderen Geschmack, sondern auch durch die...
Buttermilch Brot mit Sauerteig
Buttermilch-Brot mit SauerteigKnuspriges Buttermilch Brot mit RoggensauerteigFrisch gebackenes Brot ist einfach unschlagbar – vor allem, wenn es selbst gemacht ist! Dieses Buttermilchbrot mit Roggensauerteig besticht durch eine herrlich knusprige...
Pikanter Brotauflauf
Pikanter BrotauflaufAltes Brot im neuen Glanz!Hast du altes Brot zuhause und weißt nicht, was du damit machen sollst? Dann ist dieser pikante Brotauflauf die perfekte Lösung! Mit nur wenigen Zutaten zauberst du ein herzhaftes Gericht, das nicht...
Topfen Vollkorn Brötchen
Topfen-Vollkorn-BrötchenSchnelle & eiweißreiche BrötchenDu suchst nach einem einfachen, schnellen und gesunden Brötchenrezept? Dann sind diese Topfen Vollkorn Brötchen genau das Richtige für dich! Mit nur fünf Zutaten und ganz ohne Ruhezeit sind...
Bierbrot
Bierbrot aus SauerteigRustikales Sauerteigbrot mit bieriger NoteBierliebhaber & Hater aufgepasst: Dieses Rezept ist für alle geeignet. Egal ob du Bier liebst, oder es (wie bei mir) im Keller vor sich hin ruht bis es das...
Buttermilch Brötchen
Buttermilch BrötchenEinfache und super schnelle Brötchen!Wer liebt sie nicht – frische, knusprige Brötchen? Mit diesen Buttermilch Weckerln zauberst du in nur 30 Minuten ein echtes Highlight auf den Tisch! Ganz ohne Hefe und dennoch fluffig und...
Salzstangerl
Salzstangerl Der Duft von frischen Salzstangerl Unwiderstehlich ist der Duft von frisch gebackenen Saluzstangerln – ein echter Klassiker unter den Gebäcksorten. Ob zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder als Beilage zu Suppen und Salaten: die...