Apfeltaschen aus Blätterteig angetuckert im Korb

Apfelrosen zum Vernaschen!

Wer kennt sie nicht – die leckeren Apfelrosen, die oft mit fertigen Blätterteig hergestellt werden. Dieses Rezept habe ich für euch mit lockerem Germteig ausprobiert und ich muss sagen, es ist köstlich!

Durch den Germteig brauchst du zwar etwas mehr Zeit bei der Zubereitung, aber die zahlt sich auf jeden Fall aus. Mein Herz schlägt für Germteig!

Level

einfach bis mittel

Portionen

9 Rosen-Muffins

Gesamtzeit

ca. 1 Stunde und 40 Minuten bis sie aus dem Ofen geholt werden können.
Unnötiges Wissen! 

Der Apfel steht symbolisch für Wissen, Versuchung und Unsterblichkeit. Die Rose hingegen gilt seit Jahrhunderten als Symbol der Liebe, Schönheit und Leidenschaft. Zusammen vereinen Apfel und Rose also das Streben nach Weisheit und die Kraft der Liebe – eine schöne Bedeutung für ein Gebäck, das nicht nur den Gaumen, sondern auch das Herz erfreut!

Das sind die Zutaten!

Äpfel, Zucker & Zimt – Das perfekte Trio.

Die Hauptrolle spielen hier natürlich die Äpfel. Die Äpfel sollten hauchdünn geschnitten und mit etwas Zitronensaft beträufelt werden, um zu verhindern, dass sie braun werden. Nimm dazu gerne eine feine Hobel zur Hand, die richtig dünne Blätter schneiden kann. Der Zimt in Kombination mit Zucker verstärkt das Aroma der Äpfel und sorgt für eine wunderbar warme, herbstliche Note. 

Germteig – Luftig und weich

Der Germteig (oder Hefeteig) ist das Herzstück des Rezepts und verleiht den Apfelrosen ihre leichte, lockere Textur. Wichtig bei der Zubereitung ist, dass die Milch lauwarm und nicht heiß ist, damit die Hefe gut arbeiten kann. Butter und Zucker sorgen für einen feinen, leicht süßen Geschmack, während eine Prise Salz die Aromen abrundet. Nach dem Kneten und einer kurzen Ruhezeit sollte der Teig schön aufgegangen sein, was für die gewünschte Lockerheit sorgt. Beim Ausrollen und Formen der Teigstreifen ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, aber mit ein wenig Übung klappt es garantiert.

Ausschnitt aus Korb mit Apfeltaschen

Nährwerte

  pro Portion
Kalorien  155 kcal
Kohlenhydrate 28,2 g
Eiweiß 3,3 g
Fett 2,8 g

Und so geht’s!

01

Alle Zutaten für den Teig werden zu einem geschmeidigen Germteig verarbeitet. Dazu sollte die Milch lauwarm aber niemals heiß sein. Im Anschluss lassen wir den Teig für ca. 30 Minuten rasten.

02

Die Äpfel nehmen wir direkt mit Schale und hobel oder schneiden diese in ganz feine Blätter – rund oder halbrunde Blätter sollten dabei entstehen. Die Rundung zeigt später nach oben und bildet die Blätter der Rose. 

03

Die Äpfel werden mit etwas Zitronensaft vermischt, sodass sie nicht braun werden. In einer weiteren kleinen Schüssel vermischen wir den Zucker mit dem Zimt. 

 04

Nach der Gehzeit rollen wir unseren Teig zu einem großen Rechteck aus und schneiden ihn der Länge nach in 9 gleich breite Streifen. Auf jedem Streifen legen wir die geblätterten Äpfel. Die Rundung soll nach oben zeigen und sie werden üppig übereinander gereiht auf den Streifen gelegt.

 05

Nun streuen wir etwas von unserem Zimt-Zucker Gemisch über die Äpfel und dann werden sie von einer Seite zur anderen aufgerollt und in die gut gebutterte oder mit Formen ausgelegte Muffinform gesetzt. Diesen Vorgang wiederholen wir bis alle 9 Rosen fertig sind und lassen unsere fertigen Rosen dann 15-20 Minuten rasten. 

06

In dieser Zeit heizen wir noch unseren Ofen vor. Wenn du möchtest, kannst du die Rosen für einen schöneren Glanz noch mit einem Ei-Milch-Gemisch bestreichen. Nach der Gehtzeit werden die Rosen bei 190 °C Ober- Unterhitze für ca. 25 Minuten gebacken. Zum Auskühlen holen wir die Apfelrosen aus der Form und stellen sie auf ein Backgitter. 

Bei 190°C Ober- Unterhitze für ca. 25 Minuten backen.

Das solltest du zum Rezept noch wissen!

Kann ich auch Trockenhefe verwenden?

Klaro – achte dabei darauf, dass eine Packung Trockengerm ca. einen halben Würfel frischer Germ entspricht und du daher die Menge anpassen musst. 

Welcher Apfel eignet sich am besten?

Am besten eignen sich Sorten wie Boskoop, Elstar oder Braeburn. Diese Äpfel haben einen guten Mix aus Süße und Säure und behalten beim Backen ihre Form, ohne zu matschig zu werden.

Im Prinzip sollte dich die Sorte aber nicht vom Backen abhalten und das Rezept funktioniert mit jeder beliebigen Apfelsorte. 

Wie lassen sie sich am besten aufbewahren?

Am besten in deinem Bauch! Germgebäck schmeckt frisch bzw. am gleichen Tag einfach am besten. 

Alternativ friere ich den Rest immer ein und backe sie dann nochmal kurz auf oder erwärme sie in der Mikrowelle, wenn es schnell gehen muss. 

Wenn du sie bis zum nächsten Tag aufbewahren möchtest, kannst du sie auch luftdicht verschließen. Am nächsten Tag etwas mit Wasser bepinseln und nochmal kurz im Ofen aufbacken. 

Apfelrosen mit Germteig

Die weltbekannten Apfelrosen sind auch super lecker mit luftigem Germteig - verfeinert mit Zimt und Zucker!
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Temperatur: 190 °C
Ofenprogramm: Ober- / Unterhitze
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 25 Minuten
Ruhezeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 40 Minuten
Portionen: 9 Portionen
Kalorien: 155kcal

Zutaten
 

  • 250 g Apfel
  • 20 g Zucker
  • ½ TL Zimt
Süßer Hefeteig
  • 250 g Mehl
  • 10 g frische Germ
  • 25 g Zucker
  • 25 g Butter
  • 135 ml Milch
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  • Alle Zutaten für den Germteig zu einem geschmeidigen Teig kneten. Verwende dafür lauwarme Milch.
  • Anschließend stellen wir den Teig zum Rasten für ca. 30 Minuten zugedeckt auf die Seite.
  • Die Äpfel werden fein gehobelt und mit etwas Zitronensaft beträufelt, damit sie nicht braun werden. Den Zucker vermischen wir in einer kleinen Schale mit dem Zimt.
  • Wenn der Germteig aufgegangen ist, rollen wir ihn zu einem großen Rechteck aus und schneiden mit dem Pizzarad von rechts nach links oder links nach rechts 🙂 ca. 9 gleich große Streifen ab.
  • Dann nehmen wir und legen unsere hauchdünnen Apfelscheiben überlappend entlang des Streifens. An der oberen Kante sollen die Apfelscheiben einen guten Zentimeter über den Teig ragen.
  • Nun geben wir noch etwas vom Zucker-Zimt-Gemisch über die Äpfel und rollen den Streifen dann von einer Seite zu einer Schnecke auf. Diese geben wir dann in eine vorbereitetet Muffinform.
    Dazu entweder die Muffinform gut betfetten oder mit Silikonformen auslegen.
  • Diesen Schritt wiederholst du nun bis alle Streifen aufgebraucht sind. Die Rosen sollen jetzt nochmal ür ca. 20-30 Minuten in der Form aufgeben. In dieser Zeit heizen wir den Backofen auf 190°C Ober- Unterhitze vor.
  • Nun werden unsere Apfelrosen nur noch für ca. 25 Minuten gebacken. Kurz überkühlen und dann direkt aus der Form lösen und auf einem Backgitter vollständig auskühlen lassen.

Nährwerte

Kalorien: 155kcal | Kohlenhydrate: 28.2g | Eiweiß: 3.3g | Fett: 2.8g | ges. Fettsäuren: 1.7g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.2g | Einfach unges. Fettsäuren: 0.7g | Ballaststoffe: 1.3g | Zucker: 7.3g

Ähnliche Rezepte entdecken

Skyr Puddingcreme

Skyr Puddingcreme

Skyr PuddingcremeGesund & lecker: Pudding zum Frühstück!Du suchst nach einem schnellen und gesunden Frühstück oder einem leichten Dessert? Dann ist diese Skyr Puddingcreme genau das Richtige für dich! Mit nur drei Hauptzutaten entsteht in wenigen...

Mini Donuts

Mini Donuts

Mni DonutsSchneller Genuss aus dem DonuteisenMini-Donuts sind die perfekte Nascherei für jede Gelegenheit! Ob auf Partys, Geburtstagen oder einfach als süßer Snack zwischendurch – die kleinen Leckerbissen machen optisch was her und sind im...

Obst Sauerrahm Kuchen

Obst Sauerrahm Kuchen

Obst-Sauerrahm-Kuchen Schnell, cremig, fruchtig und unfassbar lecker! Saftig, cremig und herrlich fruchtig – dieser Obst-Sauerrahm-Kuchen vereint einen lockeren Topfenteig mit einer saftigen Sauerrahmcreme und einem frischen Obst-Topping. Die...

Eiweiß Kuchen mit Beeren

Eiweiß Kuchen mit Beeren

Eiweiß-Kuchen mit BeerenWatteweicher Kuchen aus Eiweiß!Du hast Krapfen oder Kekse gebacken und nun richtig viel Eiweiß übrig? Dann habe ich hier die leckerste Eiklar-Verwertung für dich: einen super fluffigen, weichen Eiklar-Kuchen mit...

Faschingskrapfen

Faschingskrapfen

FaschingskrapfenEs ist Krapfen-Zeit!Faschingszeit ist Krapfenzeit! Es gibt kaum etwas, das so sehr zur Faschingszeit gehört wie der herrlich duftende Faschingskrapfen! Frisch aus dem heißen Öl, außen goldbraun und knusprig, innen fluffig und mit...

Apfelschmarren

Apfelschmarren

Einfacher ApfelschmarrenKlassisch, süß und unwiderstehlichKaiserschmarren ist und bleibt in Österreich einfach Tradition und das nicht umsonst! Der fluffig Schmarren ist einfach bei jedem beliebt - von jung bis alt.  Apfelschmarren ist die...

Zucker Zimt Brezen

Zucker Zimt Brezen

Zucker-Zimt-BrezenSüße und lockere Brezen aus GermteigSchon der Gedanke an ein Gebäck mit Zucker und Zimt lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen.Diese herrlichen kleinen Brezen aus luftigem Germteig, gewälzt in Zucker und Zimt, sind einfach...

Gedrehte Nussstangerl

Gedrehte Nussstangerl

Gerdrehte NussstangerlDer perfekte Allrounder: NussstangerlOb zum als süßer Begleiter zum Nachmittagskaffee, einfach zwischendurch oder sogar zum Frühstück – da sie nicht so süß sind, wie sie vielleicht aussehen.  Die Kombination aus einem...

Mohn-Topfenknödel

Mohn-Topfenknödel

Mohn-Topfenknödel auf Zwetschgenröster Klassische Topfenknödel mit Mohn Mohn-Topfen-Knödel auf Zwetschgenröster – klingt das nicht nach purer Gemütlichkeit? Flaumige Knödel ganz ohne Zucker kombiniert mit einem leckerensüßen Zwetschgenröster –...

Bananen Omelette

Bananen Omelette

Bananen OmeletteSüßes Omelette aus nur 2 ZutatenEin süßes Omelette mit Banane – klingt ungewöhnlich, schmeckt aber fantastisch! Aus nur zwei Zutaten zaubert du ein leckeres, warmes Frühstück, welches nach eine purer Sünde schmeckt. Die leichte...