Kategorien: Beilagen

steirischer Apfelkren

Baked Beans portioniert in ofenfesten Formen aus Porzellan

Scharf, süßes Erlebnis!

Heute möchte ich ein einfaches und dennoch köstliches Rezept mit euch teilen, das perfekt zu vielen Gelegenheiten passt. Es geht um Apfelkren, eine erfrischende Mischung aus knackigen Äpfeln und scharfem Kren. Diese fruchtig-scharfe Kombination ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch vielseitig einsetzbar. Lasst uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, wie man dieses traditionelle Gericht zubereitet und genießt!

Level

super-mega-einfach

Portionen

2 große Portionen

Gesamtzeit

15 Minuten und dann nach Belieben ruhen lassen

Kren vs Meerrettich – was ist der Unterschied?

Kren und Meerrettich sind im Grunde genommen zwei Begriffe für dieselbe Pflanze, aber sie werden oft in unterschiedlichen Regionen oder Dialekten verwendet. Während wir in Österreich mehrheitlich das Wort „Kren“ verwenden, bezeichnen vor allem die nördliche Gegend von Deutschland die Pflanze lieber als „Meerrettich“ .

Diese Zutaten stecken im Rezept

Für Apfelkren benötigen wir im Grunde nur zwei Hauptzutaten: Kren und knackige Äpfel. Die Kombination dieser beiden sorgt für einen einzigartigen Geschmack, der die Sinne erweckt. Beim Verarbeiten des Krens ist jedoch Vorsicht geboten, da er schnell zu scharf werden kann. Ein Esslöffel frisch geriebener Kren pro Apfel ist meist ausreichend, aber es ist ratsam, nach und nach hinzuzufügen, um die gewünschte Schärfe zu erreichen. Alternativ kannst du auch den Kren vom Glas verwenden, dann sparst du dir die Tränen beim Reiben. Dieser ist auch wesentlich milder und du kannst mehr dann hinzugeben.

Ein weiterer Trick ist die Zugabe von Zitronensaft, der verhindert, dass der Kren nach der Zubereitung braun wird.

Apfelkren ist äußerst anpassungsfähig und kann je nach persönlichem Geschmack variiert werden. Auch mit der Zuckermenge kannst du spielen und dir deinen Apfelkren so abschmecken, wie du ihn am liebsten hast. Es kann als Beilage zu Fleischgerichten serviert oder als Dip für Brezeln und Gemüsesticks genossen werden.

Baked Beans angerichtet in vier kleinen Schälchen

Nährwerte

(bei 2 Portionen)

  pro Portion
Kalorien  120 kcal
Kohlenhydrate 22,6 g
Eiweiß 1,2 g
Fett 1,3 g

So wird es zubereitet!

01

Wir pressen die Zitrone in eine Schüssel und geben dort alle flüssigen Zutaten, sowie bereits den Zucker und eine Prise Salz hinein. 

02

Anschließend nehmen wir uns unsere Äpfel zur Hand. Diese werden geschält, entkernt und anschließend fein direkt in die Schüssel mit der Marinade gerieben. 

03

Dann brauchen wir nur noch den Kren. Reibe hierzu frischen Kren zu deinem Apfelgemisch. Alternativ kannst du auch den Kren aus dem Glas noch etwas zerkleinern und diesen dazu geben. Schmecke die Mischung zwischendurch immer wieder ab, sodass es dir nicht zu scharf wird! 

 

04

Wenn du mit dem Geschmack zufrieden bist, dann kannst du den Apfelkren noch für ca. 1 Stunde oder gerne auch über Nacht in den Kühlschrank stellen und alles gut durchziehen lassen – dann schmeckt er nochmal besser! 

Eine Tradition: Saurüssel mit Apfelkren

Für mich ist Apfelkren noch immer stark mit der Silvester-Nacht verbunden – eine Kindheitserinnerung. Seit ich mich erinnern kann, hat meine Mama zu Mitternacht zum Schweinsrüssel eine Riesen Schüssel Apfelkren zubereitet. Diese Kombination ist einfach genial und wird wohl für immer eine Tradition bei mir bleiben. Danke Mama!

Auch wenn das etwas besonderes ist, kann man Apfelkren natürlich immer zubereitet. Egal ob einfach mit Schwarzbrot, zum gekochten Rindfleisch, Rindschnitzeln oder klassischen Schweinsbraten – eine leckere, fruchtige Beilage!

Außerdem ist das Rezept ideal für die Verarbeitung verschrumpelter Äpfel. Es muss ja nicht immer Apfelmus sein – pronbier es doch mal auf die scharfe Tour!

Hilfreiche Tipps & Tricks zum Rezept!

Kann ich Apfelkren auch zu anderen Gerichten servieren?

Absolut! Apfelkren eignet sich hervorragend als Beilage zu verschiedenen Fleischgerichten, wie beispielsweise zu gebratenem Schweinebraten oder zu deftigen Wurstspezialitäten. Er kann aber auch als Dip zu Brezeln, Brot oder Gemüsesticks serviert werden.

Wie lange hält sich Apfelkren im Kühlschrank?

Apfelkren kann problemlos für mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, vorausgesetzt, er wird in einem luftdichten Behälter gelagert. Dadurch bleibt er frisch und behält sein Aroma.

Kann ich den Zucker im Rezept reduzieren?

Du kannst den Zucker natürlich je nach Geschmack variieren. Alternativ zu herkömmlichen Zucker kannst du auch eine Variante mit Honig oder deren Zuckeralternativen versuchen. 

Steirischer Apfelkren

Zu einem leckeren Stück Fleisch, zu Brot als Jause oder klassisch zu Silvester zu einem Stück Saurüssel > Mama's Apfelkren
Noch keine Bewertungen vorhanden
Drucken Bewerten
Vorbereitung: 15 Minuten
Back- / Kochzeit: 1 Stunde
Gesamtzeit: 1 Stunde 15 Minuten
Portionen: 2 Portionen
Kalorien: 120kcal

Zutaten
 

  • 2 Stk. Äpfel (geschält und ausgehöhlt - ca. 230 g)
  • 50 g Kren aus dem Glas (frisch gerieben wesentlich weniger hinzugeben!)
  • 1 TL Zucker (5 g)
  • 20 ml Zitronensaft
  • 20 ml Apfelessig
  • 20 ml Wasser
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  • Vermische den Zucker, eine Prise Salz mit dem flüssigen Zutaten in einer Schüssel.
  • Schäle die Äpfel und höhle sie aus. Anschließend reibst du sie mit einer feinen Küchenreibe und gibst sie zu deiner vorbereiteten Sauce. Der Zitronensaft verhindert es, dass dein Apfel weiter braun wird.
  • Reibe nun auch etwas frischen Kren und gib dieses dazu. 50 g sind auf jeden Fall ausreichend. Wenn du es nicht ganz so scharf haben willst, dann nimm eventuell nur die halbe Menge oder mische noch einen zusätzlichen Apfel hinzu. Hier kannst du nach Geschmack variieren.
  • Alles gut durchmischen und dann durchziehen lassen. Am besten wandert dein Apfelkren mindestens für eine Stunde in den Kühlschrank. Er lässt sich aber auch schon super am Vortag zubereiten.

Nährwerte

Kalorien: 120kcal | Kohlenhydrate: 22.6g | Eiweiß: 1.2g | Fett: 1.3g | ges. Fettsäuren: 0.3g | Mehrfach unges. Fettsäuren: 0.3g | Natrium: 196mg | Kalium: 152mg | Ballaststoffe: 2.4g | Zucker: 14.7g | Kalzium: 9mg

Weitere Rezepte entdecken:

Bratpaprika auf Topfen-Feta-Creme

Bratpaprika auf Topfen-Feta-Creme

Bratpaprika auf Feta-Topfen-CremeSelbstgemachte PimientosLust auf ein schnelles, leckeres und leichtes Gericht? Dann ist mein Rezept für Bratpaprika auf Feta-Topfen-Creme genau das Richtige für dich! Die kleinen Paprika kennst du bestimmt von den...

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofenmarillen auf Feta-Dip

Ofengeröstete Marillen auf Feta-DipSüße Marillen treffen auf würzigen Feta Stell dir vor, du sitzt an einem sonnigen Sommertag im Garten und träumst von einem sommerlichen Gericht, das kühlt und eine Geschmacksexplosion auslöst.  Die Kombination...

Loaded Fries

Loaded Fries

Loaded FriesDas Beste aus zwei Welten!"Loaded Fries" - ein Gericht, das auf den ersten Blick wie eine Sünde aussieht, aber in Wirklichkeit eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Fast-Food-Versionen bietet. Wir verzichten auf übermäßiges Öl,...

Gemüsesulz

Gemüsesulz

kuppelförmige GemüsesulzLocker, leicht & mit viel Gemüse!Gemüsesulz, auch bekannt als Gemüseaspik oder Gemüsesülze, ist eine traditionelle kulinarische Delikatesse, die aus gekochtem Gemüse und einer klaren Gelatine oder Gelee hergestellt...

Antipasti

Antipasti

Antipasti wie vom Italiener!Bella Italia: Schnelle Antipasti!Heute zeige ich dir mein einfaches Rezept für richtig leckere, italienische Antipasti & das ganz schnell aus dem Ofen. Antipasti sind ideal, um den Gaumen auf das folgende Menü...