Bolognese aus roten linsen
Klassiker vegan interpretiert!
Es muss nicht immer Fleisch sein, aber es muss immer Bolognese sein? No Problema mit diesem einfachen Rezept mit roten Linsen.
Als Sauce zubereitet kannst du sie einsetzen wie herkömmliche Bolognese Sauce: Als Füllung in Gemüsesorten oder ganz klassische mit Spaghetti!
Level
Einfach
Portionen
4 Portionen
Gesamtzeit
ca. 45 Minuten
Die Hackfleischalternative
Reich an Protein, Ballaststoffen und Eisen bieten sie eine gesunde, pflanzliche Option. Durch das Kochen zerfallen sie leicht und erzeugen eine texturähnliche Konsistenz wie Hackfleisch. Die Linsen nehmen den Geschmack der Sauce gut auf und verleihen eine reichhaltige, herzhaft-samtige Textur. Dies ermöglicht eine köstliche, nahrhafte und vegetarische/vegane Variante des klassischen Gerichts.
Die auserwählten Zutaten
Hier verrate ich dir, was in meine Bolognese Sauce kommt:
- Zwiebel: Zwiebel sorgen für die notwendige Würze und sind für mich bei fast jedem Gericht mit Tomaten ein Pflichtbestandteil.
- Karotten: Gehackt ähneln die Karotten ebenfalls an Hackfleisch und mit ihrer angenehmen Süße sind sie der perfekte Gegenspieler zu den säuerlichen Tomaten.
- Tomaten: Gehackt, passiert oder Toamtenmark? Ich nehme einfach alles! In Kombination erhälst du das ganze Aroma der Tomate und eine perfekte Konsistenz.
- Rote Linsen: Rote Linsen sind nicht nur farblich passend für eine Bolognese Sauce, sondern werden nach dem Kochen auch samtig weich in ihrer Konsistenz.
- Champignons (optional): Je nachedem wofür ich meine Blognese Sauce zubereite, gebe ich auch nich ein paar Champignons mit dazu!
- Avjar (optional): Ich liebe die Kombi aus Tomaten und der leckerne Paprikacreme. Habe ich welche zu Hause, verfeinere ich damit gerne meine Tomatensaucen – ist aber natürlich nicht unbedingt notwendig, sondern eher das Tüpfelchen auf dem „i“.
Nährwerte
(inkl. optionalen Zutaten)
pro Portion | |
Kalorien | 170 kcal |
Kohlenhydrate | 25,0 g |
Eiweiß | 11 g |
Fett | 2,0 g |
Schritt für Schritt zu deiner Linsenbolognese
01
Wir starten mit den Zwiebel und Karotten. Diese werden gehackt und anschließend in etwas Öl in einer Pfane angebraten. Optional kannst du an der Stelle auch schon die Champignons mitrösten.
02
Ist das Gemüse angebraten, rösten wir auch noch das Tomatenmark kurz mit, bevor wir die passierten und gehackten Tomaten mit in den Topf bzw. Pfanne geben.
03
Nun kommen auch schon die Linsen und restlichen Gewürze in die Pfanne und lassen unsere Bolognese für ca. 30 Minuten kochen. So lange brauchen die roten Linsen bis sie weich sind.
Gib nach und nach Wasser dazu, die Linsen brauchen etwas Wasser, damit sie gar werden. Pass aber auf, dass du deine Sauce nicht zu flüssig machst, daher ist es ratsam, das Wasser immer nur portionsweise nachzugießen. Schon ist deine vegane Bolognese-Sauce fertig!
Dieses Wissen kann dir helfen!
Welche Linsen eignen sich für eine Bolognese Sauce?
Rote oder grüne Linsen eignen sich hervorragend für eine vegane Bolognese-Sauce. Rote Linsen kochen schnell und zerfallen zu einer weichen Konsistenz, ähnlich wie Hackfleisch. Grüne Linsen behalten beim Kochen eine etwas festere Textur, was eine leicht körnige „Fleisch“-ähnliche Konsistenz erzeugen kann. Beide Sorten absorbieren den Geschmack der Gewürze und der Sauce gut, was zu einer köstlichen und proteinreichen Alternative führt.
Kann ich auch Linsen aus der Dose verwenden?
Ja, du kannst auch vorgekochte Linsen aus der Dose für eine vegane Bolognese-Sauce verwenden. Sie sind bereits gekocht und können direkt in die Sauce gegeben werden, was Zeit spart. Achte jedoch darauf, die Linsen vor dem Hinzufügen gut abzuspülen und abzutropfen, um überschüssiges Salz oder Flüssigkeit zu entfernen. Die Konsistenz der vorgekochten Linsen kann etwas weicher sein, aber sie sollten dennoch gut mit den anderen Zutaten in der Sauce harmonieren und den Geschmack aufnehmen. Es ist eine praktische Option für eine schnelle Zubereitung.
Wichtig: Die Linsen sind bereits vorgekocht, daher wirst du nur wenig bis kein Wasser hinzugeben müssen, da die Linsen ideses nicht mehr aufnehmen.
Kann ich die Sauce auf Vorrat machen?
Klar! Wenn du eine größere Menge zubereiten möchtest, ist das gar kein Problem. Im Kühlschrank kannst du die Bolognese Sauce ca. 3 Tage stehen lassen. Die Sauce lässt sich aber auch wunderbar in Gläser abfüllen, einfrieren und wieder auftauen.
Ich empfehle dir, die Bolognese in für dich passende Größen einzufrieren. Ich friere sie meist portionsweise ein. So muss ich mir nur ein Glas schnappen, auftauen und frische Pasta dazu kochen & fertig ist mein Mittagessen.

Rote Linsen Bolognese
Zutaten
- 100 g Zwiebel
- 100 g Karotten
- 120 g rote Linsen (ungekocht)
- 200 g passierte Tomaten
- 250 g gehackte Tomaten
- 100 g Champignons
- ½ TL Rapsöl
- 1 EL Tomatenmark
- 2 EL Avjar ((ca. 30g))
Zubereitung
- Zwiebel und Karotten schälen und anschließend fein hacken. Champignons ebenfalls putzen und in Stücke oder Scheiben schneiden .
- Öl in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse darin anbraten. Tomatenmark kurz mitrissen und mit den passierten Tomaten aufgießen.
- Restliche Zutaten, Gewürze und natürlich die roten Linsen mit in den Topf geben und alle gut umrühren.
- Du brauchst auf jeden Fall noch Wasser, da dir roten Linsen noch einiges an Wasser aufnehmen werden. Gib dieses aber nur nach und nach dazu, sodass deine Sauce nicht zu flüssig wird.
- Die Sauce solltest du nun für mind. 30 Minuten köcheln lassen. Dann sind die roten Linsen weich und bereit, verzehrt zu werden.
Notizen
Nährwerte
Weitere Rezepte entdecken:
Chicken Chili con carne
Chicken Chili con carneChicken-Chili: Der Klassiker mit HuhnChili con Carne ist ein echter Klassiker der mexikanischen Küche – herzhaft, würzig und wunderbar sättigend. Doch heute gibt es eine besondere Variante: Chicken Chili con Carne! Anstatt...
Lila Kartoffelsuppe
Lila KartoffelsuppeEin echter Hingucker am TellerSuppe geht immer – aber hast du schon mal eine in knalligem Lila probiert? Diese cremige Kartoffelsuppe aus lila Kartoffeln bringt nicht nur Farbe auf den Tisch, sondern ist auch ein echtes...
Kartoffel Pastinaken Suppe
Kartoffel-Pastinaken-Suppe Echte Power: PastinakensuppeAn kalten Tagen gibt es kaum etwas Besseres als eine cremige, wärmende Suppe. Perfekt für einen gemütlichen Abend vor dem Ofen oder auch als Meal-Prep für die Arbeit. Diese...
Pizzasuppe mit Gnocchi
Pizzasuppe mit GnocchiEin Klassiker als Suppe - ideal für Reste!Manchmal braucht es nur eine kreative Idee, um aus einem Klassiker etwas völlig Neues zu zaubern – genau das macht die Pizzasuppe mit Gnocchi! Diese Kombination vereint all die...
Opa’s Gulaschsuppe
Opa's GulaschsuppeGulaschsuppe: Ein Topf voller Erinnerungen an Opa!Manche Gerichte sind nicht nur Essen, sondern pure Nostalgie. Opa’s Gulaschsuppe gehört für mich hier definitiv dazu! Sie war jedes Jahr zu Silvester das Highlight, wenn wir nach...
Blitz Karottensuppe
Blitzschnelle KarottensuppeKarottensuppe mit nur 3 Zutaten!Manchmal muss es in der Küche einfach schnell gehen, ohne dabei auf Genuss zu verzichten. Die Blitz-Karottensuppe ist das perfekte Rezept für solche Momente. Mit nur drei Zutaten zauberst...
Kastaniencremesuppe
Cremesuppe aus KastanienAbsolutes Highlight im Herbst!Es ist Herbst, wir wandern durch die orange-gefärbten Wälder und da sind sie überall: Die kleinen stacheligen Igel mit ihren leckeren Früchten: den Kastanien! Ein Herbst ohne Kastanien ist für...
Schilcherrahmsuppe
Schilcherrahmsuppe Schilcher aus der Steiermark! Heute bedienen wir uns an einem Klassiker: Der steirischen Schilcherrahmsuppe. Der Schilcher ist ein Roséwein aus der Steiermark, bekannt für seine Frische und Fruchtigkeit. Er wird aus der Blauen...
Kürbiscremesuppe
Kürbiscremesuppe aus HokkaidoSchnellste Kürbissuppe!Dieses Rezept ist wieder kaum zu schlagen, was die schnelle Zubereitung und vor allem die Einfachheit angeht. Kein extra Einkaufen, kein langes braten und noch dazu super gesund, denn diese Suppe...
Mama’s Gemüsesuppe
GEmüsesuppe wie bei MamaGemüse: Ja bitte! Diese Suppe wird auch den letzten Gemüse-Verweigerer umstimmen. Eine Suppe, die man nicht nur essen möchte, wenn man krank ist, sondern am liebsten jeden Tag! Vollgepackt mit viel unterschiedlichem...
Bohnensuppe mit Kartoffeln
Bohnen-Kartoffel-SuppeVegetarisch oder mit Hackfleisch - Du hast die Wahl!Diese Suppe schmeckt mit Hackfleisch genauso gut wie ohne. Du kannst also einfach das Hackfleisch weglassen & schon hast du eine vegetarische Variante von diesem Rezept....